DOK-FILM «NZZ FORMAT» - Tod am Matterhorn – Unser Dok-Film über Bergsteiger, die Gefahren unterschätzen
Mehr als 600 Tote seit der Erstbesteigung – «NZZ Format» begleitet Bergretter, Hüttenwarte und Bergsteigerinnen und fragt: Warum bleibt der berühmteste Gipfel der Alpen trotz moderner Infrastruktur s…
Read more...
Macron möchte heute neuen Premier ernennen
Frankreich wartet auf einen neuen Premier. Präsident Macron steht unter Druck: Bis Montag muss ein Haushaltsentwurf eingebracht werden – sonst droht politische und wirtschaftliche Blockade.
Read more...
Wie klaut man ein Kernkraftwerk?
(Klaus-Dieter Humpich) Saporischschja, das größte Kernkraftwerk Europas, ist seit dreieinhalb Jahren russisch besetzt. Kann die Besatzungsmacht jetzt aus dem ukrainischen Kraftwerk einfach ein russis…
Read more...100 Kilo Herz live in Dortmund
100 Kilo Herz, Samstag, 11. Oktober, 18.30 Uhr, FZW, Dortmund Der Beitrag 100 Kilo Herz live in Dortmund erschien zuerst auf Ruhrbarone.
Read more...
Nur 54 Prozent Anwesenheitsquote: Strack-Zimmermann zählt zu den Top-Schwänzern im EU-Parlament
Viele Abgeordnete im Europäischen Parlament nehmen ihre Tätigkeit offenbar nicht ernst und gehen nur selten zu Abstimmungen. Die Anwesenheitsquoten reichen ... The post Nur 54 Prozent Anwesenheitsqu…
Read more...
Im Visier der Geheimdienste
Niemals in unseren kühnsten Träumen hätten wir uns vorstellen können, dass uns das widerfahren würde, was uns widerfuhr. Ich bin Journalistin und Aktivistin aus Auckland, Neuseeland und eine von 88 N…
Read more...
Der Ruhrpilot
NRW: Ist das Ruhrgebiet das „Stiefkind“ der NRW-Schulpolitik?(€)…WAZ NRW: „Betreuung von Kindern zwischen ein und zwei Jahren wird zum Problem“…RP NRW: AfD gegen Wählen ab 16…WA NRW: Rheinmetall soll…
Read more...
EU-Chatkontrolle vom Tisch – Aber wie lange?
(Martina Binnig) Wie hält es die EU mit den Grundrechten? Die „Chatkontrolle“ ist zwar vorerst vom Tisch, doch sie wirft ein bezeichnendes Licht auf die Vorstellung der EU-Kommission von Grundrechten…
Read more...
Inzest: Wider die Natur?
Inzest ist unnatürlich, gehört darum verboten und streng bestraft, denn er wirkt sozial schädlich. Jeder weiß das. Man weiß es von den ägyptischen Pharaonen, von den degenerierten europäischen Adelig…
Read more...
Während Deutschland stagniert, erlebt Tschechien ein Wirtschaftswunder
Osteuropa ist längst nicht mehr das Armutszentrum Europas. Länder wie Ungarn, Polen und auch Tschechien haben sich in den vergangenen ... The post Während Deutschland stagniert, erlebt Tschechien ei…
Read more...USA stützen Milei mit milliardenschwerem Währungstausch
Die USA schließen mit Argentinien ein Währungstauschabkommen über 20 Milliarden US-Dollar ab. Argentinische Staatsanleihen stiegen sofort um zehn Prozent, die Aktienkurse legten um 15 Prozent zu. Mil…
Read more...
Auch mehrere Schädelbrüche Adoptivtochter soll Bürgermeisterin stundenlang gefoltert haben
Neue grausame Details um die lebensgefährlich verletzte Bürgermeisterin von Herdecke: Die Adoptivtochter soll sie stundenlang im Keller mißhandelt und auch versucht haben, sie anzuzünden. Dieser…
Read more...
Zwei Männer in Hamburg niedergeschossen – Polizei nimmt Verdächtigen fest
In Hamburg-Wandsbek sind am Donnerstagabend zwei Männer durch Schüsse verletzt worden. Nach Angaben der Polizei ereignete sich der Vorfall gegen ... The post Zwei Männer in Hamburg niedergeschossen …
Read more...
Benjamin Wood hört die Musik der Irischen See und träumt mit einem jungen Krabbenfischer von einer besseren Zukunft
Der britische Schriftsteller wagt mit seinem Roman «Der Krabbenfischer» viel und glänzt mit seiner atmosphärisch dichten Erzählkunst.
Read more...
Frankreich hat eine Staatsverschuldung von 3,3 Billionen Euro: Der Ökonom Gabriel Zucman will die Superreichen zahlen lassen
Proteste, Rücktritte, Chaos: Frankreichs Konservative wollen die Sozialausgaben reduzieren, Sozialisten eine Vermögenssteuer für Superreiche einführen. Hilft am Ende nur die Kettensäge?
Read more...
Über das Immunsystem spricht sie wie eine Migrationsexpertin: Giulia Enders feiert auch mit «Organisch» Erfolge
Die Autorin des Weltbestsellers «Darm mit Charme» entschlüsselt Lunge, Haut oder Muskeln, als wäre der Körper ein Text. Bei einem Auftritt in Berlin gibt sie sich als sympathischer Wissenschafts-Nerd.
Read more...
KOMMENTAR - Ein Atomkrieg in Europa ist nicht so unmöglich, wie die meisten denken
Europa ergeht es heute wie in den fünfziger Jahren. Weil der Kontinent damals militärisch schwach war, hätte er sich gegen einen Angriff nur nuklear verteidigen können. Doch es gibt einen Ausweg aus …
Read more...
GASTKOMMENTAR - Im Schraubstock zweier Grossmächte – wie die Mongolei zwischen Chinas Übermacht und Russlands Einfluss laviert
Das Steppenland Mongolei machte einst ein Siebtel des Territoriums des chinesischen Kaiserreichs aus. Bis es Anfang des 20. Jahrhunderts von Peking nicht ganz freiwillig in die Unabhängigkeit entlass…
Read more...
Fabian Rieder bringt alles mit, um einmal Chef im Schweizer Nationalteam zu sein
Der 23-jährige Mittelfeldspieler war in seiner Karriere immer früh dran – musste aber einige Umwege gehen. Als prägende Figur im Nationalteam trifft er mit der Schweiz am Freitag auf Schweden.
Read more...
GASTKOMMENTAR - Keine neuen Steuern auf Kosten des Motors der Wirtschaft
Die Steuerspirale zulasten der Automobilität dreht sich munter weiter. Leidtragende der Verteuerung der individuellen und gewerblichen Mobilität sind Unternehmen und private Haushalte, wo drei Vierte…
Read more...
«Ich habe von diesem ganzen Pessimismus und der Sehnsucht nach Apokalypse die Schnauze voll», sagt der Regisseur Christian Petzold
Petzolds neues Drama «Miroirs No. 3» ist skizzenhaftes Kino über Verluste. Im Gespräch verrät der Regisseur, warum Reparatur politisch ist, der deutsche Film krampfhaft und Realismus das Märchen töte…
Read more...
KOMMENTAR - Stoppt den digitalen Euro der EZB! Europa sollte auf private Anbieter vertrauen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich in ihr Projekt für digitales Notenbank-Geld verliebt. Als ein Grund für den digitalen Euro wird die Autonomie von US-Anbietern im Zahlungsverkehr genannt, e…
Read more...
Benjamin Netanyahu ist umstritten, trotzdem regiert er Israel immer weiter. Wie schafft er das?
Benjamin Netanyahu hat wenig zu befürchten. Die Verhandlungen mit der Hamas sind ein politischer Erfolg, auch die Proteste der vergangenen Jahre konnten ihm nichts anhaben. Das sagt viel über das Sta…
Read more...
Vor den Zwischenwahlen in Argentinien: Skandale bremsen Javier Mileis libertäre Bewegung aus
Die Schwester des argentinischen Präsidenten ist in einen Schmiergeldskandal verwickelt, ein Kandidat seiner Partei soll Verbindungen zur Drogenmafia haben. Das spielt der Opposition vor der Kongress…
Read more...
Die zweithöchste Spielklasse im Schweizer Eishockey droht wegzubrechen – talentierte Junioren brauchen aber eine Liga, um sich weiterzuentwickeln
Der EHC Winterthur denkt laut darüber nach, ob er sich aus der Swiss League zurückziehen will. Grund dafür sind der finanzielle Druck und ein Spieler-Pool, der zu klein für drei sportlich hochstehend…
Read more...
Weil Frankreich schwächelt, wird Deutschland immer wichtiger für Europa
Deutschland ist die Wirtschaftsmacht Europas, Frankreich eine führende Militärmacht. Diese Überzeugung gilt nicht mehr. Dabei braucht der Kontinent die deutsch-französische Einheit.
Read more...
PODCAST «NZZ AKZENT» - Gaza: Nach zwei Jahren besteht erstmals Hoffnung auf ein Ende des Krieges. Doch für Euphorie ist es noch zu früh
Israel und die Hamas haben sich über die erste Phase von Trumps Friedensplan geeinigt. Doch die grossen Hürden stünden erst noch bevor, sagt unser Nahost-Experte Richard C. Schneider.
Read more...
KOMMENTAR - Veggie oder Fleisch? Geht es um die Wurst, vergessen Politiker den vielbeschworenen Bürokratieabbau
In der EU ist man sich einig, dass es zu viel Regulierung gibt. Trotzdem will das Parlament, dass Fleischersatzprodukte nicht mehr Wurst oder Schnitzel heissen dürfen. Der Entscheid steht schräg in d…
Read more...
Bundesrat Martin Pfister – der neue Ruedi Minger?
Der Verteidigungsminister sieht in der heutigen Krisenzeit Parallelen zu den 1930er Jahren. Tatsächlich sind die Ähnlichkeiten frappant, wie ein Blick zurück zeigt.
Read more...
«Völlig falscher Zeitpunkt»: Bundesrat Rösti will per 2030 eine neue Steuer auf Elektroautos einführen – das sorgt für Kritik
Verkehrsminister Albert Rösti plant eine neue Steuer auf Elektroautos. Dabei klagt die Autobranche jetzt schon über zu hohe Abgaben. Es gibt aber noch andere Gründe, weshalb in der Schweiz nicht mehr…
Read more...