post img
Wie tolerant ist die Schweiz?

Juden und Muslime stehen in der Schweiz relativ vielen Vorurteilen gegenüber, während Schwarze weniger damit zu kämpfen haben. Eine grafische Übersicht zeigt, welche Einstellungen Schweizerinnen und …

Read more...
post img
Spürhunde in den Kommentarspalten

Wenn Medien Fehler passieren, geht es darum, sie rasch zu erkennen und zu korrigieren. Die Leser können dabei eine wertvolle Hilfe sein. Source

Read more...
post img
Das Analoge ist unersetzlich

Digitale Technologien können sinnvolle Hilfsmittel sein, haben aber auch das Potenzial, die Demokratie zu untergraben. Wir dürfen uns die Realität nicht durch sie ablösen lassen. Source

Read more...
post img
Die gefährliche Tugend

Die Unesco setzt Toleranz mit Akzeptanz gleich. Diese Definition ist völlig falsch, aber leider weit verbreitet. Source

Read more...
post img
Sie sind das Ziel!

Die Digitalisierung erweitert die Möglichkeiten der Werbewirtschaft, uns zu manipulieren. Wie man es besser macht, zeigt ein Projekt in Aarau. Source

Read more...
post img
«Die Redaktion hält an ihrer Darstellung fest»

Journalisten geben nie einen Fehler zu. Es sei denn, der Fehler kann teuer werden. Source

Read more...
post img
«‹Queers for Palestine› ist die ultimative Absurdität»

Gerade jene, die sich für besonders tolerant halten, tappen in die Falle der Intoleranz, sagt der Psychologe Steven Pinker. Die Woke-Bewegung sei ein Rückfall in den Tribalismus. Source

Read more...
post img
Unternehmen generieren Toleranz

Das gemeinschaftliche Lösen von Problemen in Firmen führt Mitarbeiter zusammen. Sie werden so auf eine nichtmoralisierende Weise zu gegenseitigem Verständnis eingeladen. Source

Read more...
post img
E-Voting kann das Vertrauen in die Demokratie stärken

Die elektronische Stimmabgabe ermöglicht mehr Stimmbürgern, an Wahlen und Abstimmungen teilzunehmen. Sie wirft zwar Sicherheitsbedenken auf, doch die gibt es auch bei der Briefwahl. Source

Read more...
post img
Die «Puppe» war ein Mensch

Ein Propagandavideo der Hamas habe kein totes Kind, sondern eine Puppe gezeigt, berichten «Blick» und «Watson». Recherchen danach zeigen das Gegenteil. Source

Read more...
post img
Manipulationen der Geschichte

Falschmeldungen sind kein Phänomen des Internetzeitalters. Bereits vor der Erfindung des Buchdrucks wurden immer wieder falsche Tatsachen verbreitet – und geglaubt. Source

Read more...
post img
Künstliche Intelligenz, dein Freund und Wahlhelfer

Die neue Technologie wird die Politik grundlegend verändern. KI kann Prozesse und Entscheide erleichtern, aber auch die Demokratiemüdigkeit fördern. Source

Read more...
post img
«Es gibt Vorteile, in der Opferrolle zu sein»

Nicola Plain ist CEO eines Fintech-Start-ups, Margit Osterloh Wirtschaftsprofessorin. In unserer neuen Gesprächsreihe unterhalten sie sich über Geschlechterrollen, Cancel Culture und das Potenzial vo…

Read more...
post img
Demokratie heisst den Gegner anerkennen

Die Demokratie kann nur dann funktionieren, wenn sich die Bürger als gleichwertig sehen. Das politische System der Schweiz trägt dieser Toleranz auf verschiedene Art Rechnung – es gibt aber auch Schw…

Read more...
post img
«Das Fiatgeldsystem ist eine einzige grosse Lüge»

Bitcoin werde die Menschen vom Joch des Staates befreien, glaubt Ricardo Salinas. Der mexikanische Unternehmer warnt vor Deglobalisierung und hält die Wahl von Javier Milei für das Grösste, was seit …

Read more...
post img
Geben Sie Ihre Stimme dem Algorithmus

Der «KI-Wähler» kann dem Bürger helfen, besser informiert abzustimmen – und das künftig gleich für ihn übernehmen. Source

Read more...
post img
«Ich habe mir angewöhnt, öfters zuzuhören»

Während der Pandemie erlebte Unternehmer Werner Vogel eine furchtbare Zeit. Er warnt vor Ausgrenzung und vor falscher Beflissenheit gegenüber dem Diktat einer Obrigkeit. Source

Read more...
post img
Heiss, heisser, Falschmeldung

2023 liefert «SRF Meteo» für manche Regionen übertrieben hohe Temperaturprognosen. Der Fehler löst eine – im wahrsten Sinne des Wortes – hitzige politische Debatte aus. Source

Read more...
post img
Auf dem Strich in der Zone

In Basel müssen sich Prostituierte in einem festgelegten Gebiet aufhalten, um legal arbeiten zu dürfen. Zeigt diese am Boden markierte «Toleranzzone» Wirkung? Source

Read more...
post img
E-Collecting verändert die politische Kultur

Die elektronische Unterschriftensammlung dynamisiert die Demokratie. Sie spricht neue Bevölkerungsgruppen an, führt aber auch zu mehr Unwägbarkeiten. Source

Read more...
post img
Bitcoin schlägt Betongold

In den letzten Jahrzehnten waren Immobilien eine gute Anlage, um Vermögen zu erhalten und zu mehren. Im digitalen Zeitalter könnte sich das aber ändern. Source

Read more...
post img
Editorial

«In Wahrheit ist das Geld der Gipfel der menschlichen Toleranz. Geld ist toleranter als jede Sprache, jedes Gesetz, jede Kultur, jeder religiöse Glaube und jedes Sozialverhalten.» Yuval Noah Harari i…

Read more...
post img
Das Heilmittel gegen «Fake News» ist schlimmer als die Krankheit

Im Bemühen, falsche und irreführende Informationen zu bekämpfen, überschreiten Regierungen ihre Befugnisse. Um dieser gefährlichen Entwicklung entgegenzuwirken, müssen wir die Redefreiheit stärken. S…

Read more...
post img
Doch kein Angriff von «Querdenkern»

An einer Demonstration wird ein Kamerateam angegriffen. Wer die Täter sind, bleibt in der Berichterstattung unklar. Source

Read more...
post img
«In den USA hat die Mehrheit zu wenig Macht»

Die amerikanische Demokratie drohe zu einer Tyrannei der Minderheit zu werden, warnt Daniel Ziblatt. Er fordert eine Reform des Wahlsystems und prophezeit, was Trump in einer zweiten Amtszeit tun wür…

Read more...
post img
«Die etablierten Parteien jubeln selten, wenn Bürgerinnen und Bürger eine Initiative starten; natürlich verteidigt das Establishment seinen Einfluss auf die politische Agenda»

Die Digitalisierung habe die Partizipation für die Bürger erleichtert, sagt der Campaigner Daniel Graf. Sie tragen damit auch eine höhere Verantwortung. Source

Read more...
post img
Cartoon

Read more...
post img
«Die Diskussion hätte offener sein sollen»

Nicht nur bei Corona vertreten Mike Müller und Andreas Thiel sehr unterschiedliche Positionen. Einig sind sie sich darin, dass Humor die Toleranz fördere. Source

Read more...
post img
Censorship doesn’t Prevent Hatred

An increasing number of countries are adopting measures to fight «hate speech». But these are counterproductive. Free speech and equality are not mutually exclusive, but mutually reinforcing. Source

Read more...
post img
You are the target!

Digitalisation is expanding the advertising industry's ability to manipulate us. Micro-targeting is shaking the foundations of democracy. Source

Read more...