post img
Schreibtischtäter Mörgeli

Der «Weltwoche»-Journalist Christoph Mörgeli kritisiert einen Vortrag an der ETH als «marxistische Veranstaltung». Wäre er selber vor Ort gewesen, hätte er seine Vorurteile revidieren müssen. Source

Read more...
post img
Künstliche Intelligenz ist eine Welle, die wir mit der Begeisterung eines Surfers angehen sollten

Jeder KI-Trend der letzten Jahrzehnte hat den Grundstein für etwas Grösseres gelegt. Nun stehen wir an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter Source

Read more...
post img
«Q» erblickt das Licht der Welt

Die Redaktion verfolgt vor Ort, wie das neue Magazin durch die Druckmaschine läuft. Source

Read more...
post img
Für Risiken undNebenwirkungen fragenSie ChatGPT

Mustafa Suleyman gründete ein Start-up, das künstliche Intelligenz nutzte. Nun fordert er die Eindämmung der Technologie. Source

Read more...
post img
Bestseller sind Ansichtssache

Autoren ausserhalb der linksliberalen Bubble haben Mühe, auf die Liste der «New York Times» zu kommen. Source

Read more...
post img
Duttweiler würde dieheutige Migros hassen

Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler (1888-1962) war ein Disruptor: Der legendäre Unternehmer liess fünf Ford-T-Lastwagen in der Schweiz herumfahren und Kaffee, Reis, Zucker, Teigwaren, Kokosfett und S…

Read more...
post img
Macher und Denker #2: Claudio Pietra und Mark Schelker

Claudio Pietra, Gründer und Co-Geschäftsführer der Zürcher Softwarefirma Vertec, und Mark Schelker, Professor für Volkswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwissenschaft an der Univer…

Read more...
post img
Die Bauern wehren sich gegen klimaneutrale Verarmung

Europa wird von Protesten durchgeschüttelt, auch in der Schweiz regt sich zaghafter Widerstand. Das sollte nicht zuletzt die Bauernverbände wachrütteln, die dem Niedergang des Agrarsektors viel zu la…

Read more...
post img
Neue, progressive Spiessbürger

Pauline Voss identifiziert die Woke-Bewegung als konformistisches Spiessertum. Nicht mal Foucault hätten sie verstanden. Source

Read more...
post img
Im Visier eines politisierten Verfassungsschutzes

Im Gästehaus des eigenen Landhauses eine freie Debatte zu ermöglichen, kann in Deutschland eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz auslösen. Dabei bekämpfe ich die freiheitliche demokratische Gr…

Read more...
post img
Flucht vor der Antisemitismus-Debatte

Judenhass ist offenbar kein Thema, über das die SP, die Grünen und die AL reden können. Sie drücken sich vor der Diskussion darüber. Source

Read more...
post img
«Das bisherige Rechts-links-Schema in der deutschen Politik löst sich weitgehend auf»

Der Philosoph Richard David Precht wünscht sich einen differenzierten Umgang mit Parteien an den politischen Rändern. Er kritisiert das heutige Selbstverständnis der Journalisten als Meinungsmacher. …

Read more...
post img
«The previous right-left scheme in German politics is largely dissolving»

Philosopher Richard David Precht would like to see a more nuanced approach towards parties on the political fringes. He criticises journalists for seeing themselves as the creators of public opinion.…

Read more...
post img
YOLO – die Bürger lernen von den Politikern

Das deutliche Ja zur Initiative für eine 13. AHV-Rente ist ein Votum des Zeitgeists. Eines Zeitgeists, der zwar gerne von Verzicht und Nachhaltigkeit spricht – nur nicht, wenn es um einen selbst geht…

Read more...
post img
Japan am Rande der Kaiju-Krise

Godzilla ist zurück, und zwar mit voller Wucht. Ein selbstmordgefährdeter Japaner stellt sich ihm in den Weg. Source

Read more...
post img
Etwas ist faul im Staate Grossbritannien

Der sogenannte Horizon-Skandal erschüttert England bis heute. Ein Mann, Mr. Bates, organisierte erfolgreich den Siegeszug gegen Postampt und Fujitsu. Source

Read more...
post img
Wer Betteln verbieten will, offenbart eine seltsame Doppelmoral

Auch die Ärmsten haben ein Recht auf Freiheit. Source

Read more...
post img
Migrationspolitik auf Kosten der Redefreiheit

Wenn es um die Hassrede von Ausländern geht, wendet sich die SVP gegen die freie Meinungsäusserung und votiert für Ausschaffung. Source

Read more...
post img
«Bilaterale III» will EU-Anschluss, nicht Augenhöhe

Bereits im März, berichtet die NZZ, will die Schweizer Regierung wieder Verhandlungen mit der EU aufnehmen über eine institutionelle Anbindung an die Union. Dabei hat der Bundesrat eine solche erst i…

Read more...
post img
Intoleranz im Namen der Toleranz

Die Redefreiheit stösst bei «Progressiven» zunehmend auf Ablehnung. Die Saat für diese Entwicklung wurde im 20. Jahrhundert durch die Neue Linke gepflanzt. Source

Read more...
post img
Weibliche Führungskräfte verzweifelt gesucht

In Schweizer Konzernführungen werden mehr Frauen berufen – sie gehen aber auch schneller wieder. Source

Read more...
post img
Die moralisch einwandfreie Ausschaltung der Konkurrenz

Hinter der ideologischen Verengung an den Universitäten stehen handfeste Interessen. Source

Read more...
post img
Luxusideologien sind die neuen Statussymbole der Eliten

Angehörige der Oberschicht propagieren Ideen wie «white privilege», um ihr soziales Ansehen zu steigern. Doch es sind oft die Armen, welche die Kosten dieses Verhaltens tragen. Source

Read more...