Der Abschied von den SED-Opfern
Von Frank Kästner Der Autor war politischer Häftling in der DDR, Lektor und freier Journalist. Zudem engagierte er sich beim von Bärbel Boley und Altkanzler Kohl ins Leben gerufenen Bürgerbüros an de…
Read more...
Bärbel Bohley und das Grundgesetz
Heute vor 79 Jahren wurde die bekannteste Bürgerrechtlerin der DDR. Bärbel Bohley in Berlin geboren. Dort, wo heute das Fest des Grundgesetzes ausgerichtet wird, rund um den Reichstag, spielte Bohley…
Read more...
Das politische Triumvirat des Unfriedens
Von Wolfgang Schimank Weil die SPD und die Grünen an der Macht sind, sind in Deutschland momentan durch Quotenregelung und Berücksichtigung einer Arithmetik in der Vertretung von Regionen und politis…
Read more...
Die Reichsbürger-Schauergeschichte
Seit gestern gehören Berichte, dass der Prozess gegen die Oberhäupter der „terroristischen Vereinigung“ um den XIII. Prinz Reuß begann, zu den Hauptmeldungen des Tages. Was den Bürgern von den Medien…
Read more...
Der MDR framt die Waldbürger
Von Dipl.-Phys. Dieter Böhme Kommentar zum Artikel von Johanna Hemkentokrax, MDR Investigativ Die Thüringer “Waldbürger-Initiative”: Zwischen Umweltengagement und rechtsextremer Agitation. Trigger-Wa…
Read more...
Gewalt auf der Süd-Thüringen-Bahn
In den letzten Tagen wird auf allen Kanälen über Gewalt gegen Politiker diskutiert. Die Sächsische Landesregierung hat als sofortige Reaktion auf den Angriff von Jugendlichen auf den Spitzenkandidate…
Read more...
Harald Martenstein auf Schloss Ettersburg
Schloss Ettersburg ist immer eine Reise wert. Nachdem der Musenhof Anna Amalias nach wechselvoller Geschichte: Schaffensort der Dichter und Denker von Goethe und Schiller bis Friedrich Hebbel, Reform…
Read more...
Die Politik, der grüne Wasserstoff und der Weltmarkt
Von Dagmar Jestrzemski Im Hamburger Stadtteil Waltershof plante der Stahlhersteller ArcelorMittal den Bau eines Pilotprojekts zur Stahlproduktion mit „grünem Wasserstoff“. Hintergrund ist der politis…
Read more...
Verweigerte und genehmigte Forschung gemäß politischer Interessenlage
Von Dagmar Jestrzemski Die Bundesregierung verteilt jährlich über verschiedene Ministerien, Ämter und parteinahe Stiftungen in großem Umfang Forschungs- und Fördermittel, die dem Ausbau der sogenannt…
Read more...
Mehrheit, Wahrheit und grüne Doktrin
Von Hans Hofmann-Reinecke In Politik geht es um Mehrheit, in der Wissenschaft um Wahrheit – soweit die Theorie. Jetzt wird offenbar, dass In Sachen Corona und Kernkraft die „Wissenschaft“ der Politik…
Read more...
Freiberg- eine Nachlese
Von Peter Schewe Vera Lengsfeld und ich folgten einer Einladung des Freiberger Forums zu einem Gesprächsabend im Festsaal der Stadt Freiberg. Freiberg, die Silberstadt Sachsens ist immer eine Reise w…
Read more...
Im Moralgefängnis – Spaltung verstehen und überwinden
Wahrlich, wir leben in Zeiten, in denen man sich wiederholt in den Arm kneifen muss, um sicherzustellen, dass man sich in der deutschen Wirklichkeit und nicht in einem endlosen Albtraum befindet. Da …
Read more...
Demokratien im Krieg – Ukraine – Eine liberal-konservative Mahnung
Von Philipp Lengsfeld Demokratie, die modernste Staatsform basierend auf Freiheit und Wettbewerb ist die Staatsform, die durch Fragen von Krieg und Frieden besonders herausgefordert wird. Der imperia…
Read more...
Axel Krause: Maler des Liberalismus in Lichtblau
Von Lothar W. Pawliczak Rezension zu Axel Krause: BlauPause. edition buchhaus loschwitz. Dresden 2024 Gibt es Gemälde des Liberalismus, kann man einen Maler so bezeichnen? Warum nicht? Wenn man Lucas…
Read more...
Sainte Chapelle und Conciergerie – Die Schöne und das Biest
Es ist kaum ein größerer Gegensatz denkbar, als der, den man in Paris auf der Île de la Cité in einer Entfernung von höchstens 100 Metern findet: Die wohl schönste gotische Kathedrale der Welt, ein S…
Read more...
UN-Bericht warnt vor Unruhen wegen grünem Wasserstoff
Von Dagmar Jestremski Ein aktueller Bericht der UN-Organisation „United Nations Industrial Development Organisation“ (UNIDO) und der „International Renewable Energy Agency“ (IRENA) deckt auf, dass di…
Read more...
Der geniale Rodin und die ebenbürtige Claudel
Wer nach Paris kommt, sollte unbedingt einen Besuch im Musée Rodin einplanen. Sein Haus, eher ein kleiner Palast und Garten, sind zu einem Gesamtkunstwerk verschmolzen, weil sie vom Geist Auguste Rod…
Read more...
Père Lachaise
Der Friedhof Père-Lachaise ist heute der größte innerstädtische Friedhof von Paris und einer der größten und bekanntesten der Welt. Ursprünglich 1804 außerhalb der Stadt auf hügeligem Gelände angeleg…
Read more...
Das “tote Pferd” ist sehr lebendig
Von Hans Hofmann-Reinecke Vergangene Woche hat die Internationale Atomenergie Behörde (IAEA) Vertreter von Industrie und Politik aus interessierten Nationen zu einer Konferenz nach Peking eingeladen.…
Read more...
Musée des Cluny – Eine wahre Perle von Paris
Das Musée de Cluny ist allein eine Reise wert. Das liegt schon an seiner bemerkenswerten Baugeschichte. Als Paris noch das römische Lutetia war, wurde hier eine Therme errichtet. Teile des ehemaligen…
Read more...
Paris – ein Fest fürs Leben? Jedenfalls ein Erlebnis!
Ernest Hemingway war hier, Stefan Zweig, Rainer Maria Rilke, Paula Modersohn Becker und viele, viele andere, die sich in diese Stadt verliebten. Charles Aznavour wurde in Paris vom Armenier zum Paris…
Read more...
Rückenwind fürs E-Auto
Von Hans-Hofmann Reinecke Warum nehmen wir die Windgeneratoren mit ihrem Flatterstrom eigentlich nicht vom Netz und laden damit die derzeit so unbeliebten E- Autos auf? Das wäre mal eine echte Win-Wi…
Read more...
Hilferuf aus Port-au-Port
Liebe Leser heute wurde ich von Dagmar Jestrzemski auf den im Anschluss an diesen Artikel angehangenen Hilferuf aufmerksam gemacht. Frau Jestrzemski war so nett, den folgenden, schon etwas älteren, T…
Read more...
Wolken und Salz
Von Hans Hofmann-Reinecke Trotz zunehmender Zweifel an der These, dass fossile Brennstoffe einen fatalen Klimawandel verursachen, ist dennoch jedes Mittel recht, um diesen zu bekämpfen. In den Verein…
Read more...
Von Tahiti an die Saale
Ab und zu ist es angebracht, sich vor Augen zu führen, auf welch großen Schultern alter weißer Männer, die heutzutage von Nichtwissern und Nichtkönnern pausenlos diffamiert werden, wir stehen. Wo tri…
Read more...
Women to go
Ein geheimnisvoller Tod, acht Frauen und ein Testament, lautet der Untertitel des ersten Romans der Filmemacherin und Autorin Kay Konrad. Der Titel ihres Werks wird sofort verständlich, wenn man lies…
Read more...