post img
Kämpfer für Demokratie

Das Buch „Staatsfeinde?“ zeigt, wie gesellschaftliche Verhältnisse und staatliche Institutionen das eigene Leben beeinflussen und Selbstermächtigung möglich ist.

Read more...
post img
Die Demokratie als Wille und Vorstellung

Noch eine Studie fördert zutage, dass die Zustimmung für die Demokratie schwindet — das politische Berlin gibt sich besorgt und tut so, als sei Demokratietreue ein bloßer Willensakt.

Read more...
post img
Abschied und Neubeginn

Statt Angst vor der Zukunft zu haben, die im neuen Jahr auf uns zukommt, sollten wir unsere Kräfte bündeln, um eine bessere zu gestalten.

Read more...
post img
Prädikat hörenswert

Huseyin Özoguz, Betreiber des YouTube-Kanals Actuarium, nähert sich Themen wie Islam, Migration und AfD mit erfreulichem Differenzierungsvermögen.

Read more...
post img
Jung sterben, ewig leben

Zunehmende Reife bietet die Chance, die verbleibende Lebenszeit mit Sinn und Freude zu füllen.

Read more...
post img
Der Eigenschuld-Mythos

Die von Ann-Kristin Tlusty und Wolfgang M. Schmitt herausgegebene Anthologie „Selbst schuld!“ liefert brillante Analysen zur neoliberalen Mär der Eigenverantwortung und zeigt die begrenzten Denkhoriz…

Read more...
post img
Der Strategiewechsel

Die erneute Eskalation in Syrien muss vor dem Hintergrund der russischen Siege und des Tests der Oreschnik-Mittelstreckenrakete betrachtet werden.

Read more...
post img
Wiegenlieder des „Bösen“

Die CD „Lullabies from the axis of evil“ bringt Künstlerinnen und Künstler aus Ländern zu Gehör, die der Westen als „Feindstaaten“ abgekanzelt hat.

Read more...
post img
Nun mal langsam

Auch in diesem Jahr ist die Weihnachtszeit eine Gelegenheit, zur Besinnung zu kommen.

Read more...
post img
Mit aller Gewalt

In seiner Spätphase konzentriert sich der Kapitalismus auf die Organisation schöpferischer Zerstörung — sie macht auch vor der menschlichen Seele nicht Halt. Teil 2 von 4.

Read more...
post img
So kann es nicht bleiben

Hieß es 1945 noch „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“, so verhelfen heutige Politstrategen beiden zu einer Renaissance. Exklusivauszug aus „Niemand soll hungern, ohne zu frieren“.

Read more...
post img
Das Spiel mit der Angst

Vor dem Szenario, das mächtige Kriegstreiber für Deutschland ersonnen haben, sollten wir uns eher mehr als weniger fürchten.

Read more...
post img
Mit der Zeit

Gesellschaftliche Umbrüche entzünden sich oft an Generationenkonflikten. Während Jüngere beklagen, dass Ältere dabei sind, ihre Zukunft zu zerstören, fühlen sich Senioren vom Ansturm des Neuen teilwe…

Read more...
post img
Anatomie des Unsichtbaren

Machtausübung gelingt umso reibungsloser, je besser es Mächtigen gelingt, ihre Strategien gegenüber den Unterworfenen zu verschleiern — hier liegt eine wichtige Aufgabe von Kritik und Analyse.

Read more...
post img
Jenseits der Pauschalisierung

Manova arbeitet an einem Generationen-Spezial und ist hierfür auf der Suche nach jungen Stimmen für seine Jugendredaktion.

Read more...
post img
Von Mücken und Elefanten

Angesichts der wahren Probleme von Frauen in Deutschland ist die Debatte über ein paar Transfrauen völlig irrational. Teil 2 von 2.

Read more...
post img
Die besonnene Großmacht

Wenn der dritte Weltkrieg noch nicht ausgebrochen ist, so liegt das zum großen Teil an der Umsicht der russischen Führung.

Read more...
post img
Chronik des Scheiterns

Obwohl Israel sich seit über einem Jahr bemüht, den gesamten Gazastreifen zu zerstören, schwimmen dem Land auf allen Ebenen die Felle davon.

Read more...
post img
Ein Film gegen die Spaltung

Der kritische Corona-Film „Nur ein Piks“ ist nicht überall gern gesehen — wo er jedoch gezeigt wurde, war der Publikumserfolg beeindruckend.

Read more...
post img
Von Mücken und Elefanten

Angesichts der wahren Probleme von Frauen in Deutschland ist die Debatte über ein paar Transfrauen völlig irrational. Teil 1 von 2.

Read more...
post img
Vorm Tor zur Freiheit

Die Poetik-Ecke XXXIII wirft ein mentales Licht auf Gefangenschaft und Ausbruch.

Read more...
post img
Das betrogene Volk

Das Schicksal der Palästinenser kann man mit dem nordamerikanischer Indianer vergleichen. Wer nicht vertrieben wurde, blieb als „Unterschicht“ im eigenen Land. Teil 5 von 6.

Read more...
post img
Unzureichender Bargeld-Schutz

Die Schweizer Landesregierung will Bargeld ins höchste Gesetz schreiben. Wichtige Grundvoraussetzungen dafür sollen aber nicht von der Verfassung garantiert werden.

Read more...
post img
Mit aller Gewalt

In seiner Spätphase konzentriert sich der Kapitalismus auf die Organisation schöpferischer Zerstörung — sie macht auch vor der menschlichen Seele nicht Halt. Teil 1 von 4.

Read more...
post img
Blick in den Abgrund

Wenn wir Gewalt beenden wollen, braucht es nicht nur guten Willen, sondern auch ein Verständnis für die unbewussten Triebkräfte des Menschen. Exklusivauszug aus „Aufbruch zur neuen Kultur“.

Read more...
post img
Von Kasan in die Zukunft

Das Projekt, mit den BRICS-Staaten ein globales Gegengewicht zum Westen zu schaffen, ist ins Stocken geraten — auch weil die Finanzmacht der USA nicht so leicht ausgehebelt werden kann.

Read more...
post img
Die EU des Ostens

Die ASEAN-Staaten, ein Zusammenschluss ostasiatischer Länder, stehen ebenso wie Europa im Spannungsfeld von Souveränität und Gemeinschaft — offenbar machen sie vieles besser.

Read more...
post img
Die verborgene Agenda

Die Logik hinter den freiheitsfeindlichen Umwälzungen der letzten Jahre war weniger die der Kapitalverwertung als vielmehr die eines Angriffs auf die Realität.

Read more...
post img
Der gewollte Weltkrieg

Nach dem Ende der Ampelregierung ist nichts vorbei, sondern der Weg frei zu einem deutschen Kriegskabinett.

Read more...
post img
Das Vermächtnis der Brüderlichkeit

In Japan wird Beethovens Neunte Sinfonie jedes Jahr von einem zehntausendköpfigen Chor aufgeführt. Die Geschichte dieses Ereignisses gibt Einblicke in die Seele des Landes.

Read more...