DOK-FILM «NZZ FORMAT» - Demenz mit 49 – wenn das Ich verschwindet
Ursina Parr ist 49, als sie die Diagnose Jugenddemenz erhält. Menschen mit dieser Diagnose verlieren ihre Alltagskompetenz und ihre Erinnerungen, auch ihre Persönlichkeit verschwindet. «NZZ Format» h…
Read more...
Mögliche Ukraine-Gespräche in Rom: Taugt der Vatikan für Diplomatie und Weltpolitik?
Die Aussicht auf eine Vermittlerrolle im Ukraine-Krieg rückt den Heiligen Stuhl als politische Kraft in den Fokus. Dessen Bilanz als Friedensstifter ist durchzogen.
Read more...
Ein Blick zurück mit Schrecken und einer nach vorn – hoffnungsvoll und ängstlich zugleich: Das war die Malerei des Realismus
Die Katastrophen von gestern sind die Katastrophen von morgen. Das zeigt die Ausstellung «European Realities» in Chemnitz.
Read more...
KOMMENTAR - Friedensaktivist und Aggressor: Donald Trump interpretiert die Rolle des amerikanischen Präsidenten neu
Der amerikanische Präsident will nicht mehr Weltpolizist sein. Trumps aussenpolitischer Nihilismus birgt aber auch Gefahren, besonders im Fall von Russland.
Read more...
Israel isoliert sich selbst
Das kompromisslose Vorgehen der Regierung von Benjamin Netanyahu und seinen rechtsextremen Ministern irritiert unterdessen die besten Freunde Israels. Die Sicherheit des Landes ist in Gefahr.
Read more...
Stalin ist zurück: Die Wiederherstellung eines Reliefs mit dem sowjetischen Diktator sorgt für Kontroversen in Moskau
In der Moskauer Metro, einem Vorzeigeobjekt der russischen Hauptstadt, gibt es wieder eine Stalin-Figur. Es wird wieder normal in Russland, den Gewaltherrscher auszustellen und zu loben.
Read more...
Europa fehlen eine halbe Million Lastwagenfahrer. Der Job ist anspruchsvoll – aber mit etwas Übung ist die Lizenz gar nicht so schwer zu bekommen
Bis Lastwagen autonom fahren können, wird es noch dauern. Es braucht dringend neue Fahrer. Ein Selbstversuch im 3,5-Tonnen-Cockpit.
Read more...
Kaveh Akbar hat einen Roman über einen jungen Mann geschrieben, der alles schluckt, was ihn betäubt
Der amerikanisch-iranische Schriftsteller legt ein autobiografisch grundiertes Buch vor. Es handelt von Drogen und der Sehnsucht nach einem sinnvollen Tod.
Read more...
Bekämpfung der Geldwäscherei: Schweizer Anwälte lehnen sich gegen den Bundesrat auf — mit Erfolg
Die Regierung will Sorgfaltspflichten der Banken auf Anwälte und Berater ausdehnen. Doch die Rechtskommission des Ständerats hat den Vorschlag stark abgespeckt.
Read more...
PODCAST «NZZ AKZENT» - Biden hat Krebs und war während des Wahlkampfs nicht fit – was die Demokraten daraus lernen müssen
Wie konnte das geschehen, dass Joe Biden nochmals als Präsidentschaftskandidat nominiert wurde? Ein neues Buch beschuldigt die Demokraten, Bidens Zustand vertuscht zu haben.
Read more...
INTERVIEW - Geschichtsprofessor Thomas Maissen: «Das Bild der Diktatur aus Brüssel dient innenpolitisch der Stimmungsmache»
Der Historiker erklärt im grossen NZZ-Gespräch, weshalb die Schweiz ein so verkrampftes Verhältnis zu Europa hat, was uns die Geschichte lehrt – und wieso die direkte Demokratie überhöht wird.
Read more...
GASTKOMMENTAR - Diagnose Krebs: Lassen wir unsere Kinder nicht im Stich!
In der Schweiz stirbt fast jede Woche ein Kind an Krebs. Es ist höchste Zeit, strukturiert und überregional zu handeln.
Read more...
Als wär’s ein Spaziergang: Vor 90 Jahren stellte der Leichtathlet Jesse Owens vier Weltrekorde auf – innert 45 Minuten
1935 ereignete sich in Ann Arbor eine Sternstunde der Sportgeschichte. Doch das Megatalent Jesse Owens blieb unvollendet – weil ein weisser Intimfeind seine Karriere jäh beendete.
Read more...
GASTKOMMENTAR - Die EU rauft sich jetzt zusammen und wird ein Staat – oder Europa gibt sein Schicksal aus der Hand
Ein freier und sicherer Kontinent dürfte nur durch einen gemeinsamen, der direkten demokratischen Kontrolle der Bevölkerung unterstellten Staatlichkeit zu erreichen sein. Sonst wird Europa Spielball …
Read more...
Polens Schüler müssen schiessen lernen
Seit der russischen Invasion in die Ukraine bemüht sich Polens Regierung, die Bevölkerung wehrhaft zu machen. Im Fokus stehen vor allem die jungen Menschen. In der Oberstufe ist Schiessunterricht neu…
Read more...
Als Kind rannte André Hoffmann im WWF-T-Shirt herum – heute sagt der Roche-Erbe: «Wir können nicht so weitermachen»
Der Vizepräsident und Familienaktionär des Pharmakonzerns Roche mag die Natur. Vom neuen Zeitgeist in der Ära Trump lässt er sich nicht abhalten – im Gegenteil. Ein Porträt.
Read more...
Macht, Geld, Wille: Tech-Investoren treiben die US-Rüstungsindustrie in eine Revolution
Eric Schmidt, Marc Andreessen und Peter Thiel: Ihre Methoden sind auffallend unterschiedlich. Aber alle spinnen an einem Netz zwischen der Regierung und Tech-Firmen, um ihre Ideen durchzusetzen.
Read more...
Wie der Antisemitismus in die Linke einwanderte: Jean-Luc Mélenchon hat sich den Judenhass zu einem politischen Vehikel erkoren
Im Kampf um die Wählergunst von Frankreichs Muslimen schreckt La France insoumise des linksextremen Politikers Mélenchon vor nichts zurück. Der Parteichef hat sich vom Trotzkisten zum Antisemiten ent…
Read more...
Für den Krieg, nicht für den Frieden: wie der Aufbau der deutschen Kampfbrigade in Litauen vorankommt
Ende 2027 sollen 5000 Bundeswehrsoldaten mit Panzern, Artillerie und anderem Gerät im Baltikum kriegsfähig sein. Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres war die NZZ vor Ort und fragte, ob das klappt. …
Read more...
Bei Goethe ist der Sinnsucher weniger geschwätzig – eine moderne Faust-Oper von Unsuk Chin
Mit ihrem Bühnenwerk «Die dunkle Seite des Mondes» beleuchtet die preisgekrönte Komponistin die Abgründe des genialen Physikers Wolfgang Pauli. Leider schwächt das Textbuch das originelle Konzept.
Read more...
Die Influencerinnen mit der Zahnlücke – auf Tiktok vermarkten 6-Jährige Gesichtscrèmes
Einblick in den fragwürdigen Trend der Sephora-Kids.
Read more...
«Die Tauben haben einem das Sandwich aus der Hand gerissen» – wie Städte das Problem mit den Vögeln lösen
In Zürich und Basel ist die Taube ein Politikum. Wieder einmal. Ist es wirklich so unmöglich, dass Tauben und Menschen in einer Stadt zusammenleben? Bericht aus einer Stadt, die es besser macht.
Read more...
Mehrmals pro Woche ruft ein Mann nachts bei der Zürcher Stadtpolizei an, weil er sich über Jugendliche auf dem Pausenplatz ärgert. Doch die Polizei kann nur wenig ausrichten
Die städtische Ombudsstelle nimmt jedes Jahr Hunderte von Beschwerden entgegen. Einige muten kurios an.
Read more...
Nach Klage der Harvard University: Richterin stoppt vorerst das Verbot, Studenten aus dem Ausland aufzunehmen
Washington untersagte der privaten Eliteuniversität, Studenten mit einem Visum zu immatrikulieren. Harvard wehrte sich postwendend mit einer Klage.
Read more...
Die Grasshoppers schöpfen Zuversicht für das Barrage-Heimspiel im Tessiner Exil
Erleichterung: GC vermeidet den direkten Abstieg. Nun will der Rekordmeister die Zugehörigkeit zur Super League verteidigen. Weil das Stadion Letzigrund besetzt ist, findet das erste Barrage-Spiel ge…
Read more...
Unentschieden in Heidenheim: Elversberg vor Bundesliga-Coup
Die SV Elversberg ist in der Relegation zunächst klar auf Sensations-Kurs, doch dann kommt der 1. FC Heidenheim zurück. Ein Doppelschlag lässt die Ostalb nach der 2:0-Führung der Gäste beben.
Read more...
Mord vor jüdischem Museum in Washington: Er wollte in Jerusalem um ihre Hand bitten, ein propalästinensischer Attentäter erschoss das Paar
Ein junger Mann aus Chicago tötete im Herzen der amerikanischen Hauptstadt zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft. Die beiden standen vor der Verlobung. Er hatte den Ring bereits gekauft.
Read more...
Das Schweizer Eishockey-Team schafft es mit einer Galavorstellung in den WM-Halbfinal und trifft nun auf Dänemark
Das Team von Patrick Fischer entzaubert Österreich im Viertelfinal mit einem 6:0. Im Halbfinal vom Samstag bekommen es die Schweizer mit Dänemark zu tun, das Kanada sensationell eliminierte.
Read more...
DER ANDERE BLICK - Ministerpräsident Cem Özdemir? Es gäbe Schlimmeres
Am Wochenende wollen die Grünen in Baden-Württemberg den 59-Jährigen als Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2026 nominieren. Warum auch nicht? Er ist zwar links, aber nicht meschugge links.
Read more...
Bellevue und Bahnhof Stadelhofen haben wieder Strom
In Teilen des Zürcher Kreis 1 ist am späten Donnerstagnachmittag alles dunkel geblieben. Die Trams standen still. Grund war ein Kurzschluss in einer Trafostation. Erst gegen 20 Uhr war die Störung wi…
Read more...