INTERVIEW - «Die Naturgefahren werden weiter zunehmen» – der Profibergsteiger und Geograf Jonas Schild erfährt den Klimawandel am eigenen Leib
Weil er gesehen hat, dass in einer Wand Felsmassen von der Grösse eines Hochhauses in die Tiefe gestürzt waren, meidet Schild gewisse Touren konsequent. Der Berner erklärt, weshalb er Bergsperrungen …
Read more...
ERKLÄRT - Harmlose Veränderung oder Krebs? Was Frauen erwartet, wenn sie einen auffälligen Abstrich am Gebärmutterhals haben
Der Abstrich ist Teil der gynäkologischen Vorsorge und wichtig für die Früherkennung von Krebs. Ist er auffällig, ist das aber nicht zwingend ein Grund zur Sorge, wie eine Gynäkologin erklärt.
Read more...
GASTKOMMENTAR - Die hohe Kunst der Quatscherkennung – über die systemgefährdende Krise der Wahrheit
Unser Kommunikationsverhalten lässt auf vielen Gebieten den Charakter der freien Wildbahn erahnen, sprich den Willen zur Manipulation. Täuschen und Tricksen wird normal, wo immer mehr das Vertrauen i…
Read more...
GASTKOMMENTAR - Ist die Mehrsprachigkeit in der Schweiz nur noch ein gleichgültiges Nebeneinander?
Wie steht es um die vielgerühmte gelebte Mehrsprachigkeit in der Schweiz? Englisch wird immer mehr zu unserer Lingua franca. Das kann dem Zusammenhalt des multikulturellen Landes schaden.
Read more...
Bayrous Sparschock: Der französische Premierminister will zwei Feiertage streichen
Frankreichs Regierungschef François Bayrou schlägt vor, zwei gesetzliche Feiertage zu streichen, um den maroden Staatshaushalt zu sanieren. Gespart werden soll überall, nur nicht bei den Militärausga…
Read more...
80 Jahre Atombombe: In der amerikanischen Geheimstadt Los Alamos tobt der Geschichtskrieg
Die USA erfanden im geheimen Manhattan Project die Atombombe – und warfen sie gleich zweimal über Japan ab. In Los Alamos wird das bis heute als Segen für die Menschheit präsentiert. Über die Opfer s…
Read more...
Links reden, bürgerlich leben: die Luxusüberzeugungen der progressiven Oberschicht
Der Psychologe Rob Henderson seziert die Lebenslügen der kulturellen und akademischen Eliten. Sein Buch hat das Zeug zum Klassiker.
Read more...
PODCAST «NZZ AKZENT» - In der Geheimstadt Los Alamos wurde die erste Atombombe entwickelt. Mit dem historischen Erbe wird aber nicht allzu kritisch umgegangen
Vor 80 Jahren, am 16. Juli 1945, begann das atomare Zeitalter. Die USA zündeten in der Wüste des Bundesstaates New Mexico erstmals eine Atombombe. Entwickelt wurde sie rund 300 Kilometer weiter, im d…
Read more...
Mit dem Flixbus bald durch das Outback
Nach Europa und Amerika nimmt Flixbus jetzt Australien ins Visier. Trotz Kritik an Arbeitsbedingungen und Greenwashing sieht das deutsche Unternehmen grosses Potenzial in der Westpazifikregion.
Read more...
Femizide: Freiburg macht vorwärts beim Schutz von gefährdeten Frauen
Nach zwei Morden an Frauen innerhalb von kurzer Zeit will das Freiburger Kantonsparlament ein Gesetz gegen häusliche Gewalt schaffen. Der Kanton hinkt damit hinterher.
Read more...
Die Schweizerinnen schwärmen an der EM vom Heimvorteil, doch gibt es ihn überhaupt? Die Forschung kommt zu einem überraschenden Ergebnis
Der Heimvorteil ist im Fussball ein oft diskutierter Faktor. Der Sportwissenschafter Daniel Memmert erklärt, was es mit ihm wirklich auf sich hat.
Read more...
Im Sommer wird geklotzt: Die sechs grössten Baustellen der Schweiz
Zürcher Hauptbahnhof, Gubristtunnel oder die Zugstrecke Bern-Freiburg: In den kommenden Wochen gibt es viele Bauarbeiten an wichtigen Verkehrsachsen. Einige sind für Reisende besonders einschneidend.
Read more...
Astronomen beobachten eine Verschmelzung von zwei Schwarzen Löchern, die es eigentlich nicht geben sollte
Wenn massereiche Sterne kollabieren, können Schwarze Löcher entstehen. Es geht aber auch anders. Das legt ein in den USA gemessenes Signal von Gravitationswellen nahe.
Read more...
Die Schweiz bangt um ihren «Deal» mit den USA. Jetzt bringt die Politik sogar den Fifa-Chef Infantino ins Spiel
Schweizer Politiker sind frustriert, weil sich im Zollstreit nichts tut. Derweil warnen die Wirtschaftsverbände vor den Folgen des Handelsstreits – selbst wenn die Schweiz vom Schlimmsten verschont b…
Read more...
Sol Gabetta ruft, und alle Klassik-Stars kommen – zu ihr nach Hause
Seit zwanzig Jahren veranstaltet die bekannte Cellistin im Aargau ihr eigenes Solsberg-Festival. Die Wahlschweizerin macht dabei vieles erfrischend anders.
Read more...
Britische Dating-Plattform wirbt mit Jungfrauen und Polygamie: Feministinnen sprechen von «muslimischer Manosphere»
Die Dating-Plattform Nikkahgram propagiert ein ultrakonservatives Frauenbild und lädt Muslime ein, sich mehrere Frauen zu leisten. Eine muslimische Frauenrechtlerin leistet Widerstand, glaubt aber ni…
Read more...
GASTKOMMENTAR - Digitale Illusionen mit der Post – der Bundesrat erfindet die sichere E-Mail neu
Der Service public der Post braucht ein Update. Stattdessen verzettelt sich der Bund mit einer digitalen Grundversorgung für die Post, die es nicht braucht, weil dort der Markt spielt und es keine Un…
Read more...
In der «Jugosphäre» ist eine wichtige Stimme verstummt
Der Fernsehsender al-Jazeera Balkans versorgte 14 Jahre lang die Länder auf dem westlichen Balkan mit Qualitätsjournalismus – und trug zum Selbstbewusstsein der Region bei.
Read more...
Was den Menschen glücklich macht
Auch dann nicht betrügen, wenn man sicher sein kann, nicht erwischt zu werden: Wer das tue, handle gut, sagt Immanuel Kant. Und er sei lebensklug, würde der Philosoph Otfried Höffe hinzufügen.
Read more...
PODCAST «NZZ GEOPOLITIK» - Die drei Grossmächte Russland, China und die USA haben eine Rechnung offen mit der Geschichte. «Diese revisionistische Politik ist sehr gefährlich»
In der letzten Folge vor der Sommerpause blickt der Historiker Joseph de Weck in «NZZ Geopolitik» auf das geopolitische Geschehen der letzten Monate zurück und ordnet sie historisch ein.
Read more...
Jugend und Sport: Wie eine Kürzung von 26 Rappen die Schweiz empört
Das Subventionsprogramm Jugend und Sport wächst seit Jahrzehnten unaufhaltsam. Ab nächstem Jahr fehlt Geld. Nun mobilisiert die Vereins-Schweiz gegen den Bundesrat. Über ein Förderinstrument, das zu …
Read more...
KOMMENTAR - Bildungsdebatte in Italien: Giorgia Melonis Rezept müsste auch die Schweiz interessieren
Mehr Geschichtsunterricht, vor allem in europäischer Geschichte: Das sieht die Bildungsreform der italienischen Regierung vor. Die Pläne stossen bei der Linken auf harsche Kritik. Zu Unrecht.
Read more...
INTERVIEW - «Man kann die Menschen nicht bestechen, damit sie Kinder bekommen» – nur Einwanderung kann Europas Bevölkerungsrückgang stoppen
Sind verlassene Dörfer und verödete Landschaften ein Osteuropa-Problem? Nein, sagt der Experte Tim Judah. Europa schrumpft insgesamt.
Read more...
KOMMENTAR - Die Zeiten des klimapolitischen Purismus sind vorbei. Das müssen keine schlechten Nachrichten für den Klimaschutz sein
In Europa wackelt die Unterstützung für die Netto-Null-Ziele. Dieser Stimmungswechsel sollte genutzt werden. Nicht um die Klimaziele über Bord zu werfen. Sondern um die Klimapolitik neu auszurichten.
Read more...
Tata schlittert in hohe Verluste hinein: Die britische Tochterfirma Jaguar Land Rover leidet unter den US-Zöllen
Auch nach dem Abschluss des Handelsabkommens zwischen Grossbritannien und den USA drohen dem Autohersteller Einbussen auf dem wichtigen Absatzmarkt. Es ist nicht der einzige Grund zur Sorge für den i…
Read more...
DER ANDERE BLICK - Kanzler Merz predigt der EU das Sparen, zuhause treibt er die Neuverschuldung in die Höhe: Das muss schiefgehen
Brüssel will von den Mitgliedstaaten mehr Geld, doch die deutsche Bundesregierung widersetzt sich. Glaubwürdig ist das nicht.
Read more...
Drei Jahre lang war der Konsum von Cannabis in Thailand legal. Jetzt scheint das Experiment gescheitert
Was ist passiert? Eine Tour durch Bangkoks Hanfläden.
Read more...
Natalie Rickli auf allen Kanälen: Die Zürcher SVP-Regierungsrätin hat eine hyperaktive Woche hinter sich. Was hat es damit auf sich?
In einer einzigen Woche erschienen über 200 Artikel, in denen die Gesundheitsdirektorin vorgekommen ist.
Read more...
Mit Krokodilfleisch und «Buschbrot» kam der Durchbruch: Erlebnisgastronomie ist für die Familie Wiesner kein Schimpfwort
Die Geschichte eines der grössten Gastrounternehmen der Schweiz, in dem die Chefs ihre Löhne offenlegen und schonungslos über Misserfolge sprechen.
Read more...
KOMMENTAR - Zürichs linker Stadtrat produziert millionenteure Flops – und entsorgt sie diskret. Leisten kann er sich das nur dank den Steuereinnahmen aus dem Finanzplatz
Hochbezahlte Staatsangestellte beschäftigen sich in Zürich jahrelang mit der «Mitwirkung» in den Quartieren – ohne jeden Ertrag.
Read more...