Der Markt kann nicht simuliert werden!
27. Oktober 2025 – von Rainer Fassnacht Es gibt zahlreiche – teils offensichtliche, teils kaum als solche erkennbare – Situationen, in denen Menschen versuchen, den Markt zu simulieren. Das bekanntes…
Read more...
Warum unsere politisch-mediale Elite antikapitalistisch ist | Prof. Dr. Norbert Bolz
25. Oktober 2025 – von Norbert Bolz Am 11. Oktober 2025 fand die 13. Ludwig von Mises Institut Deutschland Konferenz im Bayerischen Hof in München statt. Der Titel der Veranstaltung war: Die Freiheit…
Read more...
„Die Rettung Argentiniens: Javier Milei, die ersten 16 Monate“
Interview mit Stephan Ring 24. Oktober 2025 – LvMID im Interview mit Stephan Ring Seit Javier Milei in Argentinien im Amt ist, veröffentlicht das Ludwig von Mises Institut Deutschland in unregelmäßig…
Read more...
Javier Milei und der Kulturkampf | Prof. Dr. Philipp Bagus
22. Oktober 2025 – von Philipp Bagus Am 11. Oktober 2025 fand die 13. Ludwig von Mises Institut Deutschland Konferenz im Bayerischen Hof in München statt. Der Titel der Veranstaltung war: Die Freihei…
Read more...
Freiheitsrevolution in Argentinien | Mises Konferenz 2025 | Thorsten Polleit & Andreas Tiedtke | Begrüßung
21. Oktober 2025 – von Thorsten Polleit und Andreas Tiedtke Am 11. Oktober 2025 fand die 13. Ludwig von Mises Institut Deutschland Konferenz im Bayerischen Hof in München statt. Der Titel der Veranst…
Read more...
Kreditgeld, Pesos, Dollars und Argentinien
20. Oktober 2025 – von Philipp Bagus Der Begriff des Kreditgelds, welchen Ludwig von Mises 1912 in seiner Klassifikation des Geldes in seinem Werk „Die Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel“ auffü…
Read more...
Was Thatcher und Milei gemeinsam haben – zum 100. Geburtstag von Margaret Thatcher
17. Oktober 2025 – von Rainer Zitelmann Es gibt so viele Gemeinsamkeiten zwischen Margaret Thatcher, Premierministerin des Vereinigten Königreichs von 1979 bis 1990 und Javier Milei, seit 2023 Präsid…
Read more...
MISES Podcast: Die Entmenschlichung von Charlie Kirk
8. Oktober 2025 – von Tho Bishop Jubel kam von wachsenden Teilen der Online-Linken, die die Fassade menschlicher Anständigkeit längst aufgegeben haben. Es ist leicht, sich auf diese Extreme zu konzen…
Read more...
Mises al Dante #19 | mit Giuseppe Gracia
6. Oktober 2025 – von Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke Autor und Kommunikationsprofi Giuseppe Gracia diskutiert mit Andreas Tiedtke und Benjamin Mudlack über Spiritualität, Sinnsuche und Selbstve…
Read more...
MISES Podcast: Woker Kulturkampf
1. Oktober 2025 – von Andreas Tögel Im vollständigen Triumph der Wokeness erfüllt sich der zuerst vom brillanten, oft stark unterschätzten italienischen Denker und Mitbegründer der kommunistischen Pa…
Read more...
MISES Monatsmagazin. Die Beiträge im September 2025
29. September 2025 – Die Artikel und Podcast-Folgen des Ludwig von Mises Instituts Deutschland im September 2025 im Überblick Wie erhält Geld seinen Wert? 1. September 2025 – von Frank Shostak Für ma…
Read more...
„Kulturkampf“: Das Ringen um die öffentliche Meinung
Mises Original 26. September 2025 – von Ludwig von Mises Im Folgenden lesen Sie einen Auszug aus Ludwig von Mises „Erinnerungen“ (2. Auflage 2014), und zwar das VII. Kapitel „Der Erste Weltkrieg“ (S.…
Read more...
MISES Podcast: Das Gesetz der Assoziation | Praxeologie IV
24. September 2025 – von Antony P. Mueller Die Praxeologie widerspricht jenen, die Menschsein und Gesellschaft in erster Linie mit Krieg, Feindschaft und Zerstörung verbinden und nicht mit Kooperatio…
Read more...
Ich und die anderen. Der Handelnde (das Individuum)
22. September 2025 – von Andreas Tiedtke Im Folgenden lesen Sie einen Auszug aus dem Buch „Der Kompass zum lebendigen Leben“ (*), 2021, Kapitel II: Grundsätze der Praxeologie, Abschnitt 1: „Der Hande…
Read more...
Mises, Kant und der Sozialstaat
19. September 2025 – von Patrick Barron Die natürlichen Rechte des Menschen und die Schranken der Regierungsgewalt In La loi (Das Gesetz) stellt Frédéric Bastiat die schwer widerlegbare Maxime auf, d…
Read more...
MISES Podcast: Wie erhält Geld seinen Wert?
17. September 2025 – von Frank Shostak Für manche Kommentatoren beruht der Wert des Geldes auf einer gesellschaftlichen Konvention. Das bedeutet, dass Geld einen Wert hat, weil es akzeptiert wird – u…
Read more...
Frankreichs Staatsfinanzen. Eurokrise 2.0
ZWEIFEL AN FRANKREICHS KREDITQUALITÄT WACHSEN. DIE NÄCHSTE EUROKRISE STEHT VOR DER TÜR 15. September 2025 – von Thorsten Polleit Der Staat vermag aus dem Einkommen der Wirte Teile für die Bestreitung…
Read more...
Die Entmenschlichung von Charlie Kirk kam durch das Establishment
12. September 2025 – von Tho Bishop Das moderne Amerika befindet sich in einem andauernden Schockzustand: Jahrzehnte des Krieges, wirtschaftliche Turbulenzen, Covid-Lockdowns, angezweifelte Wahlen, z…
Read more...
MISES Podcast: „Befreiungsschlag“
10. September 2025 – Thorsten Polleit im Interview mit Olivier Kessler über dessen neues Buch „Befreiungsschlag. Hoffnungsschimmer für eine verloren geglaubte Welt“ (*) [(*) Mit * gekennzeichnete Lin…
Read more...
Kunst-, Presse- und Wissenschaftsfreiheit in Gefahr
8. September 2025 – von Rainer Fassnacht In einer Pressemitteilung der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) ist zu lesen, dass die Wissenschaft im Fadenkreuz steht und deren Freiheit weltweit zunehm…
Read more...
Mises al Dante #18 | mit Jeannette Fischer
5. September 2025 – von Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke Jeannette Fischer, freudsche Psychoanalytikerin, diskutiert mit Benjamin Mudlack und Dr. Andreas Tiedtke über „Anerkennung der Differenz“,…
Read more...
MISES Podcast: Staatskultur
3. September 2025 – von Philipp Bagus Der Kampf um die Kultur ist deshalb kein Nebenschauplatz – er ist das Zentrum der Auseinandersetzung um unsere Freiheit. JETZT HIER KLICKEN, um die PODCAST-FOLGE…
Read more...
Wie erhält Geld seinen Wert?
1. September 2025 – von Frank Shostak [HIER KLICKEN, um den Beitrag als PODCAST-Folge anzuhören.] Warum hat der Geldschein in unserer Tasche einen Wert? Der Wert des Geldes wird nach Ansicht einiger …
Read more...
MISES Monatsmagazin. Die Beiträge im August 2025
29. August 2025 – Die Artikel und Podcast-Folgen des Ludwig von Mises Instituts Deutschland im August 2025 im Überblick „Der Staat ist ja gar nicht die Feuerwehr, sondern der Brandstifter“ 4. August …
Read more...
MISES Podcast: Demokratie, Parteienkartell und Diktatur
27. August 2025 – von Thorsten Polleit Wie kann ein Gemeinwesen einer solchen Situation entkommen? Wohl nur durch ein „großes Erwachen“, eine weitreichende Aufklärung, durch die die Menschen zur Erke…
Read more...
Woker Kulturkampf
Rezension 25. August 2025 – von Andreas Tögel Im Folgenden lesen Sie eine Rezension des Buches „Woke Kulturpolitik. Ursprünge, Erscheinungsformen, Auswirkungen“ (*), herausgegeben von Alexander Ulfig…
Read more...
Der Staat „spart sich nicht kaputt“, sondern gibt viel zu viel aus
22. August 2025 – von Benjamin Mudlack Nahezu sämtliche politische Tätigkeit fußt auf der Akzeptanz der Menschen eines Landes. Nur wenn die Menschen die Handlungen der politischen Herrscher, zum Beis…
Read more...
MISES Podcast: Individuum und Gesellschaft | Praxeologie III
20. August 2025 – von Antony P. Mueller Aus Sicht der praxeologischen Erkenntnisse weist die gegenwärtige Politik schwere Mängel auf. Anstatt darauf ausgerichtet zu sein, die Arbeitsteilung durch mög…
Read more...
„Der Staat ist ja gar nicht die Feuerwehr, sondern der Brandstifter“
Interview 4. August 2025 – Thorsten Polleit im Interview mit Olivier Kessler über dessen neues Buch „Befreiungsschlag. Hoffnungsschimmer für eine verloren geglaubte Welt“ (*) [(*) Mit * gekennzeichne…
Read more...
MISES Monatsmagazin. Die Beiträge im Juli 2025
1. August 2025 – Die Artikel und Podcast-Folgen des Ludwig von Mises Instituts Deutschland im Juli 2025 im Überblick MISES Podcast: Was Europa anders werden ließ 2. Juli 2025 – von Ralph Raico Im Fal…
Read more...