Propaganda: Eine ganz normale journalistische Aufgabe
Stefan Kornelius von der SZ wird Regierungssprecher. Dass Journalisten in dieses Amt wechseln, gilt in der Bundesrepublik als völlig normal. Sollte es aber nicht sein! Der Beitrag Propaganda: Eine ga…
Read more...
Siebeneinhalb Thesen für den Journalismus im Zeitalter von Trump
Es ist keine gute Zeit, ein amerikanischer Journalist zu sein. Oder ein Konsument des amerikanischen Journalismus. Oder auch nur ein Flaneur der Schlagzeilen, die über amerikanische Bildschirme ziehe…
Read more...
Über die Zukunft menschlicher Zivilisation
Dies ist nur ein Manuskript, ein Entwurf – und ein Diskussionsbeitrag. Sinn ist es, dass die menschliche Gemeinschaft diesen Entwurf erbarmungslos analysiert, diskutiert, zerfleddert und, wenn möglic…
Read more...
Leichter als Luft, Folge 47 — Betrug der Technokids?
Zwei Jahrzehnte nachdem der Elektro-Club ihrer Jugend von der Polizei geräumt worden war, werfen neue Dokumente ein völlig anderes Licht: nicht nur auf das Ende von Shivas Paradize. War die Heimat de…
Read more...
Im Kaufrausch
Kurz nach der Wahl, doch noch vor der neuen Regierungsbildung, hat der Deutsche Bundestag die größte Kaufentscheidung in seiner Geschichte getroffen. Mit einer erstaunlich breiten Mehrheit über die s…
Read more...
Der Verfassungsschutz ist keine Waffe gegen die AfD
Warum es falsch ist, die alte Platte des AfD-Verbots erneut aufzulegen. Der Beitrag Der Verfassungsschutz ist keine Waffe gegen die AfD erschien zuerst auf .
Read more...
Acht weitere Gründe, aus denen Mitarbeiter der Massenmedien wie Propagandisten handeln
Die Berichterstattung in den Vereinigten Staaten − wie auch hierzulande − dient stets den Interessen der westlichen Weltordnung. Staatlich gelenkt sind die berichteten Medien nicht oder bestenfalls i…
Read more...
Gefahr ist mein Beruf
Kokainhandel, Wirtschaftsbetrug, die Jagd auf den Investmentbanker Florian Homm und den Drogenbaron Pablo Escobar oder die Aufklärung des Abschusses der MH17: Die Einsätze des Privatermittlers Josef …
Read more...
Eindrücke vom 1. Mai in Dortmund
Der DGB und seine Jahr für Jahr enttäuschten Freunde. Der Beitrag Eindrücke vom 1. Mai in Dortmund erschien zuerst auf .
Read more...
Der Bankeinbruch
So sehr der Einbruch in eine Bank als solcher dem ihn generierenden System entsprechend geahndet werden muss, darf doch das System, das diesen Einbruch zwangsläufig hervorgebracht hat, als das eigent…
Read more...
Spanien: Zu viel PV-Strom, aber vor allem Gier und Unfähigkeit führten zum Blackout
Bei der Aufarbeitung eines nie gesehenen Blackouts auf der Iberischen Halbinsel zeichnet sich eine fatale Verkettung von Faktoren auf, wie es sich nach Ansicht von Experten auch in Deutschland ereign…
Read more...
Leichter als Luft, Folge 46 — Die Reinheit der politische Lehre
Lola Mercedes ist auf skandalöse Nachrichten aus dem Vorleben des jungen Star-Rechtsanwalts Jonathan Rischke gestoßen. Fauna dagegen wird nachdenklich, wenn sie über ihren Aktivismus und die Reinheit…
Read more...
Ein Fleisch ist auch eine Lösung
Man muss nicht gleich Vegetarier oder gar Veganer werden, wenn man mal den Fleischkonsum reflektiert. Der Beitrag Ein Fleisch ist auch eine Lösung erschien zuerst auf .
Read more...
Unsere Postdemokratie
Die erste europäische Postdemokratie ist viel älter, als man gemeinhin vielleicht annehmen möchte. Der Beitrag Unsere Postdemokratie erschien zuerst auf .
Read more...
Fritzchen und die schöne Fee: Über Taurus-Raketen und Sandkuchen
Was ist eigentlich davon zu halten, wenn führende deutsche Politiker und wichtige Personen des öffentlichen Lebens wie z.B. Robert Habeck, Annalena Baerbock, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Ursula von…
Read more...
5 Jahre Corona-Notstand und der Aufstieg der Rechten
Statt mit linken kapitalismus- und nationalismuskritischen Themen wurden ab Frühjahr 2020 die Plätze mit irrationalistischen und zunehmend offen rechten und antisemitischen Inhalten geflutet. Davon p…
Read more...
Leichter als Luft, Folge 45 — Der ganz große Coup
Lola Mercedes hat die Mainstream-Medien verlassen und ein alternatives Magazin im Internet gestartet. Die Zugriffszahlen sind fantastisch. Und Lola will den ganz großen Coup landen. Der Beitrag Leich…
Read more...
Der Bildungsauftrag der Öffentlich-Rechtlichen wird nicht erfüllt
Ralf Eger arbeitet beim Bayerischen Rundfunk und hadert mit den öffentlich-rechtlichen Sendern. Warum schauen sie beispielsweise beim Gaza-Konflikt weg? Eger wurde aktiv, brachte ein Banner am BR-Geb…
Read more...
Droht ein ukrainischer Angriff auf die Siegesparade in Moskau am 9. Mai?
Putin rief eine dreitägige Waffenruhe für die Siegesfeiern über Nazi-Deutschland aus. Selenskij fordert einen vollständigen Waffenstillstand und droht indirekt. Ukrainische Raketen und Drohnen hätten…
Read more...
Die Klima-Bauern
Im Supermarkt oder auch im gut sortierten Bioladen vor dem Kühlregal mit den Milchprodukten hat man die Qual der Wahl: Welchen Bio-Joghurt nehme ich? Den, der aus der Region kommt, oder den von weite…
Read more...
Stefan Kornelius: Vom transatlantischen Sprecher zum Regierungssprecher
Der SZ-Ressortleiter passt mit seiner ideologischen Ausrichtung in die Merz-Mannschaft, von der Friedens- und Entspannungspolitik nicht zu erwarten ist. Der Beitrag Stefan Kornelius: Vom transatlanti…
Read more...
1. Mai – Der DGB feiert sich selbst
Der DGB verkündet: „Tag der Arbeit, Maifeiertag, Kampftag der Arbeiter.“ Aber wie soll ein staatlicher Feiertag ein Kampftag sein? Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass dieser Verein gar kein…
Read more...
Leichter als Luft, Folge 44 — Verschwörungstheoretiker in spe?
Neolin2 ist wieder aufgetaucht – und der Kanarienquex taucht ein: in die tiefsten Tiefen des Internets. Wird er nun zum Verschwörungstheoretiker? Der Beitrag Leichter als Luft, Folge 44 — Verschwörun…
Read more...
Die Menschen in Gaza dürfen nicht vergessen werden
Die Berichterstattung der Mainstreammedien über den Gaza-Krieg wirkt, als wären die Menschen in Gaza schlicht in Vergessenheit geraten. Dabei vergeht kein Tag, an dem die israelische Armee nicht weit…
Read more...
»Das deutsche Bildungssystem war mal das Beste der Welt«
Wie steht es um die Bildung im Angesicht der neuen Bundesregierung? Und was kann man tun, um Bildung wieder als wertvolles Gut zu installieren? Der Beitrag »Das deutsche Bildungssystem war mal das Be…
Read more...
Wenn das Gute nicht reicht – Europas Niederlage im Cyberkrieg?
Europa sieht sich als Hort von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und Transparenz, doch ausgerechnet diese Tugenden machen den Kontinent im Cyberkrieg verwundbar. Der Beitrag Wenn das Gute nicht re…
Read more...
Trumps „Mar-a-Lago Accord“: Weit weniger unvernünftig als behauptet
Über kaum etwas ist in den vergangenen Wochen mehr geschrieben und gesprochen worden als über das Papier von Trumps neuem ökonomischen Berater, Stephan Miran. Der Beitrag Trumps „Mar-a-Lago Accord“: …
Read more...
Leichter als Luft, Folge 43 — Alte Bekannte
Der Country-Club Republique Royal ist das neue Netzwerker-Paradies von Jonathan Rischke. Als er den Kanarienquex zu einem Vortrag dort einlädt, stoßen sie auf einen alten Bekannten … Der Beitrag Leic…
Read more...
Patrik Baab: »Wer Krieg will, steht dem Faschismus sehr nahe«
In den Medien gewinnen die Kriegsbefürworter mehr und mehr die Oberhand. Unterstützt werden sie vom Hauptstadtjournalismus. Patrik Baab seziert die Spezies wie kein anderer und zitiert dabei unter an…
Read more...
Schließt die US-Militärstützpunkte in Asien!
Die beste Strategie für die Supermächte ist es, sich gegenseitig aus dem Weg zu gehen. Der Beitrag Schließt die US-Militärstützpunkte in Asien! erschien zuerst auf .
Read more...