Jahrestag eines Kriegsverbrechens
Auf dem Marktplatz in Zürich Oerlikon begehen Kurden ihren Befreiungstag Nowruz — der Anlass hierfür ist ein schrecklicher.
Read more...
Tierisch divers
Bei Vierbeinern, aber auch bei unliebsamen Gruppen von Menschen, stoßen die ehrwürdigen Regeln des Genderns an ihre Grenzen.
Read more...
Grenzen des Mehrheitsprinzips
Eine funktionierende Demokratie sollte den einebnenden Gleichheitsgrundsatz relativieren, Kompetenzunterschiede anerkennen und, wo es passt, auf Konsens setzen.
Read more...
Weder Fisch noch Fleisch
Das BSW schwankte zwischen Arbeitnehmervertretung und Anpassung an den Rechtstrend, stellte den Kapitalismus aber nie grundsätzlich infrage.
Read more...
Kalt gestellt
Die Verbindung von Macht und Geld führt im deutschen Journalismus zum Ende des Berufsethos — oder zum Bürgergeld. Teil 1 von 2.
Read more...
Infektionskette des Irrsinns
Im Manova-Exklusivgespräch reflektieren Walter van Rossum und der Autor Michael Sailer anlässlich des fünften Jahrestages des ersten Lockdowns die verwischten Spuren der Corona-PsyOp und die seelisch…
Read more...
Das Tahiti-Projekt
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 6.
Read more...
Wasser für Mallorca
Heute ist Weltwassertag, und der Film „Water is Love“ inspiriert an vielen Orten der Welt, aktiv zu werden — so auch in der Hauptstadt der Balearen in Spanien, wo 220 Menschen den Kinosaal füllten.
Read more...
Die Schlafwandler
In Deutschland grassieren Ängste vor einer Ausweitung des Ukrainekriegs — die meisten unserer Landsleute reagieren allerdings apathisch. Teil 2 von 2.
Read more...
Deutschlands Kindersoldaten
Jungen Menschen wird immer früher eine positive Einstellung zum Soldatenberuf vermittelt. Manche rücken schon mit 17 Jahren ein.
Read more...
Die Pandemie der Kriegsbegeisterung
Der Kampf gegen Corona und der Kampf gegen Russland folgen ähnlichen Mustern. Sie dienen der Mobilisierung einer zunehmend gleichgerichteten Gesellschaft.
Read more...
Zwei Wochen für die Ewigkeit
Vor fünf Jahren wurde der erste Lockdown für zunächst 14 Tage ausgerufen. Eine halbe Dekade später sind die Coronamaßnahmen zwar Geschichte, doch der Geist dieser Wochen lebt weiter.
Read more...
Die Schlafwandler
In Deutschland grassieren Ängste vor einer Ausweitung des Ukrainekriegs — die meisten unserer Landsleute reagieren allerdings apathisch. Teil 1 von 2.
Read more...
Die kontinentale Kriegsmaschine
Das einstmalige Friedensprojekt EU ist spätestens mit der gegenwärtigen Explosion der Rüstungsausgaben zu einem Bellizismus-Ungetüm mutiert.
Read more...
Außer Rand und Band
Deutschland erwacht zu neuer Kriegsbegeisterung — da verwundert es nicht, dass Benjamin Netanjahu weiterhin „unser“ Lieblingsverbündeter ist.
Read more...
Ein Sonnenuntergang
Ähnlich dem kosmischen Phänomen der „Roten Riesen“ schwillt auch der Kapitalismus vor seinem Untergang noch einmal mächtig an.
Read more...
Der unwillkommene Frieden
Während die USA einen an Vernunft orientierten Politikwechsel vollzogen haben, tut sich Europa schwer damit, auf lieb gewordene Kriegsrhetorik zu verzichten.
Read more...
Der Sadismus der Macht
Viele Phänomene im privaten und politischen Leben sind durch das dunkle Verlangen erklärbar, andere Lebewesen absolut zu beherrschen.
Read more...
Konsequent unentschieden
Serbien kämpft für sein Recht, mit östlichen wie westlichen Partnern gleichermaßen zusammenzuarbeiten — innenpolitisch ist das Land zerrissen.
Read more...
Alles für den Krieg
Die Blutorgie in der Ukraine war vor allem das Ergebnis von Geschäftsinteressen und westlichem Machtkalkül. Exklusivauszug aus „Lügen, Lügen, Lügen“.
Read more...
Zu Tode verteidigt
„Nie wieder!“ ist ein hehres Vorhaben — allerdings scheint der Zeitpunkt, um es in die Tat umzusetzen, nie zu kommen. Der Grund: Wir müssen ja wehrhaft bleiben.
Read more...
Auf engem Raum
Erst wenn eine Zeit erzählt ist, ist sie begriffen. Exklusivauszug aus „Corona-Schicksale“.
Read more...
Die Privatisierung des Tötens
Der Wirecard-Betrüger Jan Marsalek stellt in Libyen eine Privatarmee auf.
Read more...
Die Demokratiefalle
Das rituelle Beschwören der „besten aller Staatsformen“ spielt in Wahrheit nur der Macht in die Karten.
Read more...
Das Endspiel
Ukrainekrieg, Demokratiesimulation und die Zerstörung Europas. Teil 6 von 6.
Read more...
Zu Ende getanzt
Sie war Deutschlands jüngste Abgeordnete im 2021 gewählten Bundestag. 2025 verpasste sie den neuerlichen Einzug. Emilia Fester hat ihr Mandat als Showbühne genutzt — sie war die Kühlerfigur der Ampel…
Read more...
Die Sakralsprache des Wokeismus
Eine immer rigider agierende Correctness-Religion maßt sich die Kontrolle über ein Gemeingut an, das eigentlich allen dienen sollte: die Sprache.
Read more...
Schweizer Fadenkreuze
So unberührt die Schweiz von den Kriegen der Welt ist, so sehr profitiert sie von ihnen.
Read more...