Herrschaft der Algorithmen
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit der Philosophin Gwendolin Walter-Kirchhoff, dem Datenanalysten Tom Lausen und dem Molekulargenetiker Michael Nehls darüber, wie mit der KI …
Read more...
Ätzende Einseitigkeit
Der deutsche Nachrichtenjournalismus hetzt mit zunehmend infantiler Wortwahl gegen Russland und mutet mittlerweile wie eine Parodie seiner selbst an.
Read more...
Ende der Vorstellung
Zeiten des Wandels fordern dazu auf, Illusionen zu erkennen und sich auch auf Unsicheres einzulassen.
Read more...
Ansteigende Lernkurve
Einige Nachrichten jenseits der Mainstream-Medien rund um das Thema Impfung lassen den Schluss zu: Die Menschen haben aus dem Corona-Betrug gelernt.
Read more...
Die Zukunft im Osten
Was wir als „westliche Werte“ bezeichnen, ist in Ländern Osteuropas wie Bulgarien derzeit am besten aufgehoben.
Read more...
Selbstversorgung aus dem Herzen
Ein philosophisch inspiriertes Permakultur-Projekt hat sich zu einem Lern- und Lebensort im Einklang mit der Natur entwickelt.
Read more...
Nahrhafte Vielfalt
Waldgärten verbinden Biodiversität mit Naturnähe und sind ein Gegenentwurf zu umweltschädlichen Monokulturen. Exklusivauszug aus „Lasst uns Paradiese pflanzen“.
Read more...
Die Macht der Kränkungsopfer
Was andere kränkt, soll nicht gesagt, vielleicht sogar verboten werden? Das ist ein verweichlichter Diskurs. „Opfer“ sollten lernen, dass sie nicht der Mittelpunkt der Welt sind.
Read more...
Unter Wasser
Überschwemmungen in Indien gefährden die Ernährungssicherheit, insbesondere der ärmsten Teile der Bevölkerung.
Read more...
Patient Landwirtschaft
Wegen der gesundheitlichen Folgekosten kommt uns billig produzierte Nahrung teuer zu stehen.
Read more...
„Feinde“ im Einklang
Ein deutsch-russisches Friedensprojekt, angestoßen von jungen Menschen, trotzt dem Zeitgeist.
Read more...
Am Rand des Wahnsinns
Angebliche oder aufgebauschte Luftraumverletzungen durch Russland werden von „kriegstüchtigen“ Politikern genutzt, um die Spannungen weiter anzuheizen.
Read more...
Kulturkampf am Esstisch
Extreme gesundheitliche Vulnerabilität und inkompatible Ernährungsideologien machen gemeinsame, unbefangen eingenommene Mahlzeiten heute unmöglich.
Read more...
Die schwarze Erde der Ukraine
Der Krieg folgt einer Agenda der USA, welche die fruchtbaren Böden in den umkämpften Gebieten unter die Kontrolle westlicher Privatfirmen bringen soll.
Read more...
Hunger als Waffe
In einigen Ländern ist die Nahrungsmittelkatastrophe nicht Folge eines „Versagens“ — sie ist Teil einer Agenda, die die gezielte Vernichtung der Schwächsten zum Ziel hat.
Read more...
Die essbare Stadt
Menschen engagieren sich zunehmend aus eigener Initiative in Projekten der Stadtbegrünung und der regionalen Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln.
Read more...
Das blutende Herz Afrikas
Der Stellvertreterkrieg im Sudan stürzt ein Volk in großes Leid und wirft drängende Fragen für Europa auf.
Read more...
Die Amerikanisierung des Orients
Der in Saudi-Arabien verbotene Roman „Salzstädte“ beschreibt die Zerstörung einer Kultur aus einer für viele Westler neuen Perspektive.
Read more...
Konglomerat des Krieges
Die USA planen militärische Angriffe auf Venezuela unter dem Vorwand, Drogenkartelle zu zerschlagen, die sie aus geostrategischen Gründen selbst mit aufgebaut haben.
Read more...
In Kinderschuhen auf der Flucht
Millionen junger Menschen leben heimatlos zwischen den Ländergrenzen. Teil 6 von 8 der Reihe „Gestohlene Kindheit“.
Read more...
Revolution des Bewusstseins
Das besitzorientierte Denken der in Zivilisationen lebenden Menschen hat das Verfügen über existenzielle Selbstverständlichkeiten zu einer Frage des ökonomischen Status gemacht.
Read more...
Das Tahiti-Projekt
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 31.
Read more...
Dröhnende Drohnen
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit den Autoren Mathias Bröckers, Dirk Pohlmann und dem Oberstleutnant a. D. Jürgen Rose über die unbemannten Flugobjekte, die zwischen Katar u…
Read more...
Rausch am Rande des Niedergangs
In der „Spätlese“ von Egon W. Kreutzer wird die Welt zur Kenntlichkeit montiert.
Read more...
Frau, Leben, Freiheit
Der iranische Aufstand nach dem Tod von Mahsa Amini ist keine rein feministische Bewegung, sondern stellt die gesamte politische Realität im Land infrage.
Read more...
Staatliche Kindeswohlgefährdung
An allen Ecken und Enden fordert jemand Rücksichtnahme und Schutz für die Schwachen und Benachteiligten, die wirklich Schwächsten jedoch bleiben ungehört. Buchauszug aus „Die Corona-Generation“.
Read more...
Das Ende der Geschichte
Die nun in Verantwortung kommenden Millennials sind auch nur Opfer der Umstände, in die sie hineingeboren wurden.
Read more...
Härte auf Platz eins
Boris Pistorius darf sich mit dem Titel „beliebtester Politiker Deutschlands“ schmücken — nicht weil seine Politik besonders viele Menschen überzeugt, sondern weil er als Person symbolisiert, wonach …
Read more...
Leben auf der Straße
Die Wohnungslosigkeit in Deutschland hat ein erschreckendes Ausmaß angenommen und wird noch befeuert durch zunehmende Zwangsräumungen, staatliche Sparpolitik und absurde SCHUFA-Regelungen.
Read more...
Immer wieder Anfänge
„Aus dem Innersten“: Es ist notwendig, an den Grundfesten zu rütteln.
Read more...