Die Zeitenwende
Deutschland steht abermals vor einer großen Wende. Dieser blickt ein Großteil der Bevölkerung jedoch nicht hoffnungsvoll entgegen. Teil 2 von 2.
Read more...
Das Kolonialkarma
Über Jahrhunderte hinweg hat sich Europa das Erdenrund untertan gemacht — seit dem 20. Jahrhundert kommt dies jedoch wie ein Bumerang zurück. Exklusivauszug aus „Die Eroberung der Alten und Neuen Wel…
Read more...
Die Russland-Kontroverse
In einer dritten Erwiderung diskutiert Felix Feistel weiter mit Christian Stolle über das Thema „Putin, der Westen und die Schuldfrage“.
Read more...
Die Zeitenwende
Deutschland steht abermals vor einer großen Wende. Dieser blickt ein Großteil der Bevölkerung jedoch nicht hoffnungsvoll entgegen. Teil 1 von 2.
Read more...
Übersturzhandlungen in Kiew
Die zunehmend irrationalen Entscheidungen von Wolodymyr Selenskyj werden immer unverständlicher.
Read more...
Konföderative Friedensordnung
Der Schlüssel für eine friedliche Menschheit liegt im Lernen und Verstehen von vermeintlich unvereinbaren Positionen und Meinungen. Hierzu wird Ende September das dritte Prattler Friedenskolleg in de…
Read more...
Inspiration, Konspiration, Evolution
Im Manova-Exklusivgespräch streift der Bestseller-Autor Mathias Bröckers durch die Vielfalt seiner Werke und zieht Bilanz aus 44 Jahren Journalismus.
Read more...
Die Balance finden
Angesichts der vielen politischen und gesellschaftlichen Krisen stellt sich für uns die Herausforderung, unsere Kraft und geistige Gesundheit zu bewahren.
Read more...
Uroboros der Aufrüstung
Die EU-Länder beziehen ihr militärisches Gerät aus Kostengründen zunehmend aus Übersee, um das Zwei-Prozent-Ziel der NATO zu erreichen. Damit vernachlässigen sie gleichzeitig die heimischen Waffensch…
Read more...
Kriegstüchtig und verhaltensgestört
Der Spalt, der zwischen Kriegsbereiten und Friedensbefürwortern entstanden ist, basiert auf einer Fähigkeit, die die einen haben und die anderen nicht: Einfühlungsvermögen.
Read more...
Zerrissen zwischen Ost und West
Der Philosoph Rudolf Bahro wurde für seine Kritik an der DDR verfolgt und ausgewiesen. Das änderte jedoch nichts an seinem von Utopiewünschen angetriebenen Wohlwollen für dieses System, dessen Auflös…
Read more...
Die untergehende Weltmeermacht
Die US-Marine setzte zu Beginn des 19. Jahrhunderts neue Standards in der maritimen Kriegsführung. Doch auch zu Wasser werden die Gefechte immer asymmetrischer, wodurch die einstige Seemacht ihre Spi…
Read more...
Es war einmal eine Idee
Das Ringen um Macht in der Demokratie gleicht der Dramaturgie eines Märchens.
Read more...
Das Hitlersyndrom
Deutschland ist auch 80 Jahre nach dem Ende der Nazi-Diktatur geistig ein Gefangener des ehemaligen „Führers“ geblieben. Symptom dieser Fixierung ist die verkrampfte Abwehr alles „Irrationalen“.
Read more...
Getrennte Wege
Auf eine Aufarbeitung des Corona-Unrechts und eine Entschuldigung seitens der damaligen Meinungsgegner können wir lange warten — was hilft, ist ein erweiterter Blickwinkel.
Read more...
Der Verfall der Staaten
Soziale und ökonomische Fliehkräfte reißen die alte gesellschaftliche Ordnung auseinander. Aus den Trümmern des Alten kann jedoch neue Hoffnung aufsteigen.
Read more...
Erlernte Hilflosigkeit
Der Kapitalismus macht die Menschen von sich abhängig, indem er ihnen die Eigenverantwortung nimmt.
Read more...
Willkommenskultur am Limit
Im Manova-Exlusivgespräch mit Walter van Rossum streiten die Publizisten Hannes Hofbauer, Mithu Sanyal und der Jurist Ulrich Vosgerau angesichts der eskalierenden Migrationspolitik über Ursachen, Gef…
Read more...
In die Traufe
Während sich kritische Menschen über den Niedergang der Ampelparteien freuen, bereitet das „konservative“ Lager einen repressiven Klassenstaat vor. Teil 1 von 2.
Read more...
Verbrecher unter uns
Die Messermorde der jüngsten Zeit werden stets ohne den größeren Kontext analysiert. Das ist fahrlässig, möchte man dergleichen in Zukunft eindämmen.
Read more...
Freiwillige Selbstaufgabe
Die einst neutrale Schweiz ist als Folge ihres zunehmenden Verlusts an Souveränität parteiisch geworden — zu ihrem eigenen Schaden.
Read more...
Das Zwangsgeld
Ohne Rücksicht auf die Wünsche vieler Bürger werden digitale Zahlungssysteme im öffentlichen Raum durchgesetzt. Das Bargeldsystem droht zu kollabieren.
Read more...
Nicht für die Schule
Lehren und Lernen sind die zwei Seiten der Pädagogik und bedingen einander.
Read more...
Eine Frage der Verantwortung
Ob wir Opfer oder Schöpfer unserer Lebensgeschichte sind, das entscheiden wir.
Read more...
Abgenutzte Keule
Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland wirft dem Bündnis Sahra Wagenknecht vor, Israelhass zu befeuern.
Read more...
Krankmacher am Ohr
Mobilfunkrisiken lassen sich nicht länger verharmlosen. Wenn Sie davon bisher noch nicht viel gehört haben, mag das an der erfolgreichen Lobbyarbeit der Konzerne liegen.
Read more...
Ein Ende des Ukrainekriegs
Um der gepeinigten Menschen willen muss der Westen dringend aufhören, Verhandlungen über ein Kriegsende durch Maximalforderungen zu boykottieren.
Read more...
Das Comeback der Friedensliteratur
Der Roman „Sheikhi — Ein afrikanisches Märchen“ von Paul Soldan hat das Potenzial, zu einem Antikriegs-Klassiker zu werden.
Read more...
Die Septemberlüge
Die öffentlichen Reaktionen auf „Nine Eleven“ waren eine Blaupause für Medienmanipulation, wie wir sie seither permanent erleben. Exklusivauszug aus „Inspiration, Konspiration, Evolution“.
Read more...
Der WTC-Zauberwürfel
Die Ereignisse von „Nine Eleven“ bleiben weiterhin ein kniffliges Rätsel — trotzdem ist es nicht unmöglich, es zu lösen.
Read more...