Milliarden für die gute Sache
Wenn man Heavy-Metal-Fan ist, dann muss man sich mit allerhand Vorurteilen herum schlagen. Beispielsweise wird gemeinhin angenommen, dass Fans dieser Musik schwarzgekleidete Einzelgänger sind, die la…
Read more...
Wenn „Unseredemokratie“ Parlament spielt
Die Parteien haben sich über den Souverän gestellt. Ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Alternativ können Sie den Podcast auch bei anderen Anbietern wie Apple oder Ov…
Read more...
Auf dem Plattenspieler: Lauryn Hill
Künstler: Lauryn Hill Song: Everything Is Everything – veröffentlicht auf dem Album The Miseducation of Lauryn Hill (Ruffhouse Records, 1998) Lauryn Hill ist eine der Persönlichkeiten, die ich nicht …
Read more...
Der Niedergang der amerikanischen Demokratie
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Das System der demokratischen Widersprüche #11 Viele der frühen und einige der späteren nachdenklichen Verfechter d…
Read more...
Starke Männer
Der politpsychologische Frühstückssmoothie #39 “My message to young men is: don’t allow this broken culture to send you a message that you’re a bad person because you’re a man. Because you like to te…
Read more...
Tariffs, Tariffs und ein Elefant im Raum
Zölle schienen und scheinen Trumps Devise zum Wiederaufbau der amerikanischen Industrie zu sein. Die Idee ist, dass Unternehmen, die diese Besteuerung vermeiden wollen, anfangen müssten, in den USA s…
Read more...
Wachstum und Klimaschutz gleichzeitig?
Eine Studie, die im Auftrag der Parteistiftung der CDU, der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) herausgegeben worden ist, hält die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen für möglich. Nun s…
Read more...
Die Volksfront der Kriegsklimaneutralität
So handelt die neue Volksfront aus Linke, Grüne, SPD und Union: Wahlversprechen halten? Unverzeihlich! Wählerwillen achten? Stellt einen Angriff auf die Demokratie dar! Schuldenbremse? Weg damit! Kli…
Read more...
Auf dem Plattenspieler: Ludwig van Beethoven
Künstler: Ludwig van Beethoven Song: Für Elise – veröffentlicht posthum durch Ludwig Nohl, 1867 Im Jahr 2015, während eines Besuchs in einem Souvenirladen in Kanada, hörte ich plötzlich eine Melodie.…
Read more...
Ist die Beleidigung ein Delikt?
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Protokolle der Aufklärung #33 Im Beiheft einer ihrer letzten Ausgaben (7/2025) beric…
Read more...
Die Boomer haben es versaut
Nachdem sie selbst ein blühendes Land übernommen hatten, begannen die Boomer in Westdeutschland mit ihrem Zerstörungswerk. Diese Woche ist der Tiefpunkt erreicht, so Oliver Gorus: Diesen Beitrag im W…
Read more...
Stammtisch #26: Bijan Tavassoli
Am Stammtisch begrüßt Julian M. Plutz den Bundestagskandidaten für Hamburg-Eimsbüttel, Bijan Tavassoli. Die beiden sprechen unter anderem über das politische Spektrum in Deutschland sowie die histori…
Read more...
Die Logik des Krieges
In der Ukraine-Frage sind die Positionen verhärtet. Während die einen sofortigen Waffenstillstand und anschließende Friedensverhandlungen wollen, fordern andere eine „maximal-invasive” Außen- und Sic…
Read more...
„In aller Freundschaft“ – go woke, go broke
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Kennen Sie den? Neun von zehn Menschen haben mit Mobbing überhaupt kein Problem. Doc…
Read more...
Der Wahnsinn hat Verfassungsrang
Nach dem Ende der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD berichtete die „Welt“ über Äußerungen von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor der SPD-Bundestagsfraktion am 10. März, wonach die…
Read more...
Der Hubärt
Im schönen München droht eine Palastrevolution: Auch der Bundesrat muss mit Zweidrittelmehrheit dem gigantischen Schuldenpaket zustimmen, das die zukünftigen Kleinkoalitionäre – mit Zustimmung der Gr…
Read more...
Die Trauma-Industrie
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Haben wir uns an die Attentate der Schreckensmänner schon gewöhnt? Sie kommen zumeis…
Read more...
Bildungsnotstand ganz unten
Bei den Bildungsfernen geht gar nichts mehr. Ein guter Teil der Gesellschaft wird von den Politikern in die Unproduktivität getrieben. Ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhö…
Read more...
Auf dem Plattenspieler: Kate Bush
Künstler: Kate Bush Song: Running Up That Hill (A Deal with God) – veröffentlicht auf dem Album „Hounds of Love“ (Novercia/EMI, 1985) Die Londoner Pop-Sängerin Kate Bush kann auf eine in der Musikges…
Read more...
Wie Demokratie in Tyrannei umschlägt
Das System der demokratischen Widersprüche #10 In der Januar-Folge dieser Serie habe ich die Verfassungsgebung der USA 1787 als Putsch gegen den Liberalismus beschrieben. Dennoch galt die Union weite…
Read more...
Der Maggus
Confiteor, bavarus sum – ich bekenne, ich bin ein Bayer. Zwar lebe ich im Zuge einer individuellen Binnenmigration außerhalb der weiß-blauen Grenzen, verfolge aber doch Gebaren und Wendungen meines L…
Read more...
Stammtisch #25: Björn Peters
Was ist „ökologischer Realismus“? Und wie können Vernunft und Pragmatismus im Naturschutz und in der Wirtschaft wieder eine größere Rolle spielen? Diese und weitere Fragen bespricht Oliver Gorus am S…
Read more...
Bundeswehr: Geldverschwendung statt Reform
Während Friedrich Merz noch darum ringt, ob er nun 900 Milliarden oder lediglich 500 Milliarden Sondervermögen bereitstellen kann, bleiben die eigentlichen Strukturprobleme der Bundeswehr unangetaste…
Read more...
Hurra – endlich wieder Katastrophe!
Die Reaktionen der alteuropäischen Eliten auf die Rede des amerikanischen Vizepräsidenten Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz und der Triumphzug, den sie dem ukrainischen Präsidenten Selenski…
Read more...
Die Rebellchen der Union
Nach der Finanzkrise 2008 gerieten mehrere südeuropäische Länder, allen voran Griechenland, in eine bis dato nie dagewesene Schuldenkrise. Um die Zahlungsfähigkeit dieser Länder vorgeblich zu sichern…
Read more...
Energiepolitik: Die schwarzrotgrüne Koalition steht!
Im Wahlkampfgetöse fast untergangen ist, dass der parlamentarische Untersuchungsausschuss zum Kernenergieausstieg der Ampelregierung (zum Ausstieg siehe meinen Beitrag hier im Sandwirt vom 17.04.2023…
Read more...Oliver Gorus – Ohnmacht und Zorn
Was die Dreistigkeit und Unfähigkeit der Politiker in den Bürgern emotional auslöst – ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Alternativ können Sie den Podcast auch bei a…
Read more...
Die Moralität des Ich
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts und im Televisor des Sandwirts: Hier. Protokolle der Aufklärung #32 Im Zuge seiner radikalen Kritik am klassischen Liberal…
Read more...
Auf dem Plattenspieler: Roy Ayers
Künstler: Roy Ayers Ubiquity Song: Everybody Loves The Sunshine (Polydor, 1976) Ein trauriger Tag für alle Fans des Jazz-Funk! Diese Woche ist Roy Ayers, der Meister des Vibraphons, von uns gegangen.…
Read more...
Aufruf: Keine neuen Staatsschulden!
Dieses Plädoyer gegen neue Staatsschulden wurde von den Autoren Philipp Bagus, Jörg Guido Hülsmann, Antony P. Mueller, Thorsten Polleit und Andreas Tiedtke am 5. März auf der Website des Mises Instit…
Read more...