post img
Nachruf auf den Humanismus

Es macht gewisse Schwierigkeiten, tradierte Ideale, scheinbar altbewährte Theorien, gewohnte Ansätze, anerkannte Begriffe und liebgewonnene Klassiker in Frage gestellt zu sehen. Aber es kann nicht Si…

Read more...
post img
Helmut Lethen: Stoische Gangarten

Stoisches Staunen über sich selbst Rezension: Helmut Lethen: Stoische Gangarten: Versuche der Lebensführung. Wie ging der abgeschmackte Spruch mit dem Wein, der immer besser wird? Helmut Lethen ist 3…

Read more...
post img
Den Koran lesen

I took up the Bible and began to read, but my head was too much disturbed with the tobacco to bear reading, at least that time; only having opened the book casually, the first words that occur’d to m…

Read more...
post img
Ist der Terrorismus rhizomatisch?

Der Philosoph Gilles Deleuze hat schon in den siebziger Jahren das Bild des Rhizoms entwickelt, in dem er ausdrücken wollte, wie postmoderne Organisationen verfaßt sind: Sie gleichen dem Wurzelwerk v…

Read more...
post img
Was ist ein Rhizom?

…was in Wirklichkeit nicht darstellbar ist, weil es ein Rhizom ist, eine unvorstellbare Globalität. Umberto Eco Die Vokabel, die erstmals im vorab veröffentlichten Vorwort zu „Tausend Plateaus“ ersch…

Read more...
post img
Die Geburt des Feminismus aus dem Geist des Kynismus

„Ist es nicht eben diese Hipparchia, die, schon im frühen Morgen ihres Lebens vom Licht der Philosophie angestrahlt, aus der betäubenden Dumpfheit, worin die verpuppten Seelchen ihrer meisten Ge­schl…

Read more...
post img
Was ist Kynismus?

Die Freiheit ist ein so ätherisches Ideal, daß es der Versteifung bedarf. Arnold Gehlen PDF: Was ist Kynismus? Etwas stimmt in Raffaels Monumentalgemälde „Die Schule von Athen“ (1510) nicht. In diese…

Read more...
post img
Es ist nicht zu halten …

Manchmal ertappe ich mich – spät in der Dunkelheit, wenn die Welt schläft und nur die Marder sich weit nach Mitternacht mit aufgeregten Schreien durch die Gassen jagen –, wie ich beim zweiten Glas de…

Read more...
post img
Nutzloses Dienen

Rezension: Henry de Montherlant: Nutzloses Dienen. Was haben wir hier? So zu fragen, beinhaltet schon das Eingeständnis, es nicht zu wissen. Es sind fünf kurze und sehr verschiedene Stücke – so viel …

Read more...
post img
Vortrag: Mehr Lenin wagen!

Alter weißer Mann versucht vor scharf gescheiteltem Publikum, Lenin schmackhaft zu machen. Am besten in doppelter Geschwindigkeit anzuhören.

Read more...
post img
Warum die Deutschen?

In Ungarn gab ich gelegentlich ein paar Deutschstunden. Mein ausdauerndster Schüler war ein Mann von 80 Jahren, einst der Inhaber einer der größten Weingüter in dieser gottgesegneten Weingegend, prom…

Read more...
post img
Das thomistische Naturrecht steht rechts

Rezension: Steven J. Jensen: Das Naturrecht. Ein thomistischer Leitfaden für Einsteiger.  Von den drei Konkretisierungen im Untertitel wird vor allem die dritte eingelöst: für Einsteiger. Wer eine th…

Read more...
post img
Sprache und Sein – ein produktives Paradox

Lesen ist auf etwas zugehen, das gerade entsteht und von dem noch keiner weiß, was es sein ­wird … (Italo Calvino) PDF: Sprache und Sein Es gibt seit je eine Schere zwischen der Sprache und dem Sein,…

Read more...
post img
Junger Mann mit 77 Jahren

In seinen „Stoischen Gangarten“ nennt Helmut Lethen zwei biographische, zwei zufällige Ereignisse, die in ihm eine „Wende des Denkens zur Schwermut“ ausgelöst und mithin ursächlich für das Verfassen …

Read more...
post img
Erik Lehnert: Wozu Partei?

Rezension: Erik Lehnert: Wozu Partei?  Eine Herangehensweise an eine Rezension ist es, den Gang der Gedanken nachzuzeichnen, durch Wiedergabe ausgewählter Passagen ein paar Höhepunkte oder typische S…

Read more...
post img
Allahu Akbar – eine Klarstellung

Es scheint in der deutschen Presse und Öffentlichkeit ein Mißverständnis zu existieren, wenn es um die islamisch-arabische Phrase „Allahu Akbar“ geht. Zwischen ihr und dem Terror wird ein Kurzschluß …

Read more...
post img
Das Buch des Jahrzehnts: Bürgerkrieg und Romantik

Rezension: Thomas Schubert: Bürgerkrieg und Romantik im Realsozialismus. Rudolf Bahro gilt als Mann von „nur“ zwei Werken. Für einen kurzen historischen Moment wurde „Die Alternative. Zur Kritik des …

Read more...
post img
Frauen und Kinder in Ungarn

Was in Ungarn sofort auffällt: Es gibt kaum ningelnde, nörgelnde, nervende Kinder. Zumindest habe ich noch kaum eines gesehen. In Deutschland jedoch genügen in der Regel fünf Minuten im Stadtzentrum …

Read more...
post img
Antisemitismus. Frage und Versuch.

Rezension: Simon Kießling: Antisemitismus. Frage und Versuch. Dieser Kaplaken-Band ist wesentlich! Simon Kießling scheint sich überhaupt nicht mit Platitüden abzugeben und nur dann das Wort zu ergrei…

Read more...
post img
Grundtvigs Begriff der Volklichkeit

Volk! Was ist denn Volk im Grunde?Was bedeutet „volklich“ wohl? Nikolai Frederik Severin Grundtvig (1783 – 1872), der Mann mit dem lustigen Bart, ist an Bedeutung kaum zu überschätzen. Denkt man an D…

Read more...
post img
Volklichkeit

Die Volklichkeit (Gedicht von N.F.S. Grundtvig) Volklich soll nun sein das Ganze rings im Land von Kopf bis Fuß; etwas Neues ist im Werke, selbst ein Tor es sehen muß; aber kann es, kaum geboren, das…

Read more...
post img
Linke Liebe und richtige Liebe

Der aufrüttelnde – „Geschlechterrollen wurden in linken Kreisen höchstens pro forma in Frage gestellt“ – und bemerkenswert ehrliche – „ich stellte ihnen meine Vagina zur Verfügung, damit sie an und i…

Read more...
post img
H.C. Andersen zum 150. Todestag

von © Uwe Wolff Weltruhm war dem wunderlichen Sohn eines armen dänischen Schusters wahrlich nicht in die Wiege gelegt. Aber eine Wahrsagerin hatte der Mutter prophezeit: „Ihm zu Ehren wird einst die …

Read more...
post img
Martin Lichtmesz: Smarte Welt

Rezension: Martin Lichtmesz: Smarte Welt. Dieser Tage konnte man eine Meldung aus Island lesen. Ein deutsches Kind war an der isländischen Küste in den Atlantikwellen ertrunken, und das, obwohl die S…

Read more...
post img
Unter der Wurzel der Fluß

Das beste Mittel, sich seiner nationalen Identität bewußt zu werden, ist, eine lange Zeit – in der Fremde zu leben. Lang genug jedenfalls, um die erste Phase der Euphorie, der Freude am Neuen, Aufreg…

Read more...
post img
Ellen Kositza: Geschlecht und Politik

Rezension: Ellen Kositza: Geschlecht und Politik. So ein Kaplaken-Bändchen hat höchstens hundert Seiten, Kleinformat, im Grunde ein längerer Aufsatz, in zwei Stunden gelesen, aber die darin behandelt…

Read more...
post img
Die ungarische Erinnerungskultur

Um den Unterschied in der Gedenkkultur zwischen Deutschen und anderen einmal greifbar zu machen, lade ich meine Leser zu einem kleinen Spaziergang durch eine x-beliebige ungarische Stadt ein. Nehmen …

Read more...
post img
Die Geschichte der Zukunft

Die Geschichte der Zukunft und die Frage der Identität Anthropologie ist jene Deutung des Menschen, die im Grunde schon weiß, was der Mensch ist und daher nie fragen kann, wer er sei. Denn mit dieser…

Read more...
post img
Das Ende der Kunst

Besonders unter Künstlern und Intellektuellen scheint die „Einwanderungsgesellschaft“ akzeptiert zu sein. Aber haben sich das unsere Gebildeten und Bildenden auch gut überlegt? Wissen sie – unter der…

Read more...
post img
Von Ungarn, von Orbán lernen?

Eine der besten Anschaffungen der letzten Jahre und ein Moment, wo ich den Fortschritt bejahen kann, war das Internet-Radio. Nicht mehr Wellen, die durch die Luft wabern, bringen den Sound, sondern k…

Read more...