Was macht die Ukraine aus? – Andrii Portnov legt einen konzisen Überblick über die ukrainische Kulturgeschichte vor
Zahlreiche Deutsche erblicken in der Ukraine keinen vollwertigen Nationalstaat mit eigener kultureller Tradition. Viele Ukrainer werfen den Deutschen einen «Russland-Komplex» vor, in dem die Ukraine …
Read more...
GASTKOMMENTAR - Carte blanche für die Finma – das Massnahmenpaket des Bundesrats geht weit über die erforderliche «Too big to fail»-Regulierung hinaus
Der Bundesrat strebt eine Stärkung des «Too big to fail»-Dispositivs für systemrelevante Banken an. Die im Bereich der Aufsichtsprüfung vorgesehenen Massnahmen bringen aber weder mehr Sicherheit noch…
Read more...
PODCAST «NZZ AKZENT» - Inhaftiert bei der Einreise in die USA: Eine Schweizerin erzählt von ihrem wahr gewordenen Albtraum
Am 16. April fliegt Lara nach New York, um dort ihren Geburtstag zu feiern. Was nach der Routinebefragung durch die Grenzbeamten folgt, sind 24 Stunden Angst und Schrecken.
Read more...
GASTKOMMENTAR - Welches sind die Konsequenzen von Israels Angriff für Iran? Das Regime hat stark an Glaubwürdigkeit eingebüsst
Beharrt das Mullah-Regime auf Konfrontation gegen aussen und systematische Unterdrückung im Innern, oder besteht die Aussicht auf Reform und Öffnung?
Read more...
Der Kaufhauskönig Salman Schocken versuchte auch die jüdische Kultur vor den Nationalsozialisten zu retten
Er kam aus der tiefen Provinz und revolutionierte das Kaufhaus in Deutschland. 1933 musste er das Land verlassen, später wurde sein Unternehmen samt Verlag zerschlagen.
Read more...
Libyen setzt die «Migrationswaffe» gegen Griechenland ein
Immer mehr Migranten strömen aus Ostlibyen nach Kreta. Griechenland will die neue Route unterbinden. Dafür braucht es die Unterstützung der EU. Gleichzeitig tritt Athen türkisch-libyschen Ansprüchen …
Read more...
Lässt sich die Entwicklung des Frauenfussballs beschleunigen? Ja. England hat gezeigt, wie das geht
Der Titel an der Heim-EM 2022 zeitigte in England nachhaltige Verbesserungen: bessere Strukturen, eine starke Frauenliga, gesellschaftliche Anerkennung. Der Schweizer Frauenfussball könnte von den Er…
Read more...
INTERVIEW - «In der Schule wurden wir zu Antisemiten erzogen. ‹Jude› war ein Schimpfwort»: Abdel-Hakim Ourghi erklärt, weshalb der Islam eine «Liebe zum Hass» pflegt
Der 7. Oktober 2023 hat eine Welle des Antisemitismus ausgelöst. Auch im Westen. Für den algerisch-deutschen Islamwissenschafter Abdel-Hakim Ourghi zeigt dies, wie weit verbreitet Judenhass ist. Nich…
Read more...
Diese Gründe sprechen für einen Dollar-Crash: Experten halten einen Einbruch von 30 Prozent für möglich
Trotz der stärksten Talfahrt seit fünfzig Jahren: Der Dollar bleibt teuer. Vor allem die hohen Schulden der USA sprechen für eine weitere Korrektur.
Read more...
«Wenn ein Soldat eine Beförderung anstrebte, ging er zu einem oberen Befehlshaber und lud ihn zum Essen ein», sagt ein Experte über Chinas Armee
Lyle Morris hat von 2019 bis 2021 für das amerikanische Verteidigungsministerium als China-Verantwortlicher gearbeitet. Er erklärt, warum Xi Jinping immer wieder hohe Generäle der Volksbefreiungsarme…
Read more...
Es grünt in der «Fussball-Wüste» Graubünden – Livia Pengs Vorgänger dachten eher an die Hirsch- als an die Torejagd
Aus dem grössten Schweizer Kanton schafft in dieser Sportart selten jemand den Durchbruch. Nun ist Livia Peng an der Heim-EM die Nummer eins im Tor.
Read more...
Keine Strafen für Teilnehmer: Viktor Orban unterläuft mit dem Pride-Verbot ein untypischer Fehler
Die ungarische Polizei ermittelt nicht gegen Teilnehmer der Budapest Pride, obwohl die Regierung hohe Strafen in Aussicht gestellt hatte. Damit wirkt ausgerechnet Orbans rechtsextreme Konkurrenz tatk…
Read more...
Massiver Druck von Trump auf Netanyahu: Es kommt Bewegung in die Verhandlungen für eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas
Trump zitiert den in Washington weilenden Netanyahu zu einem unerwarteten zweiten Treffen ins Weisse Haus. Israels Ministerpräsident soll einer 60-tägigen Waffenruhe in Gaza noch diese Woche zustimme…
Read more...
PODCAST «NZZ GEOPOLITIK» - Die Illusion von «Make Iran great again»: warum es so schwierig ist, ein tyrannisches Regime zu stürzen
Nach dem kurzen Krieg zwischen Israel und Iran scheinen die Mullahs in Teheran so fest im Sattel zu sitzen wie vor dem Konflikt. Warum das so ist, erklärt der Politikwissenschafter Marcel Dirsus im P…
Read more...
In der Tour-de-France-Serie «Unchained» kochen die Emotionen hoch. Aber mit dem dokumentarischen Anspruch nimmt es Netflix nicht sehr ernst
Böse Sponsoren gegen unschuldige Sportler: Ausgerechnet der Streamingdienst kritisiert die Kommerzialisierung des Radsports. Das ist paradox.
Read more...
Ralf Rothmann schreibt mit seinem «Museum der Einsamkeit» einen schwer verdaulichen Schmachtfetzen
Der deutsche Schriftsteller spielt sein Thema in neun Erzählungen durch. Die Variation macht nur umso deutlicher ersichtlich, dass es den Texten an Glaubwürdigkeit fehlt.
Read more...
Ein Mechaniker und Staatsverweigerer soll einen Betreibungsbeamten entführt haben. Nun nehmen Nachrichtendienst und Polizei die Szene gemeinsam ins Visier
Die Radikalisierung eines Teils des Milieus hat Folgen.
Read more...
KOMMENTAR - Liberale Staaten unterspülen das Fundament, das sie trägt. Im Kampf gegen Populisten sind sie zu streng, bei der Einwanderung zu lasch
Westliche Demokratien fürchten ihre Delegitimierung durch Populisten. So erliegen sie der Versuchung, sich im Meinungskampf auf eine Seite zu schlagen.
Read more...
DER ANDERE BLICK - Ein neuer Ton soll die AfD anschlussfähig machen. Doch ihr bisheriges Verhalten erzählt eine andere Geschichte
Die AfD will sich aus der politischen Isolation befreien und dafür künftig gemässigt auftreten. An diesem Mittwoch kann die Rechtsaussenpartei bei der Generaldebatte zeigen, wie ernst es ihr damit is…
Read more...
Die DFB-Auswahl erreicht den EM-Viertelfinal – dank «deutschen Tugenden», wie der Coach lobt
Die deutschen Fussballerinnen gewinnen gegen Dänemark auch ihren zweiten EM-Match – auf dem Weg vom 0:1-Rückstand zum 2:1-Sieg zeigen sie Charakter. Tausende Deutsche machen Basel zur Festhütte.
Read more...
Er spaltete die Grünen, provozierte mit einem Männerrock, besiegte eine tödliche Krankheit. Nun will Balthasar Glättli Stadtrat werden
Glättli wartet schon lange auf den Zürcher Stadtratssitz. Stets liess er anderen den Vortritt. Kommt sein Angriff zu spät?
Read more...
Letzte Stunde vor den Ferien: Albert Rösti lädt zum Schulreisli und erklärt, wie er das Land regieren will
Der Energie- und Umweltminister will mehr Strom aus inländischer Produktion und eine bessere Infrastruktur. Zwischen Älplermagronen und Café crème sagt er, wie er diese Ziele erreichen will: Es könnt…
Read more...
Die Polizei soll die Nationalität von Verdächtigen immer nennen, fordert die SVP – und unterliegt (fürs Erste)
Die Rechtskommission sieht keine Notwendigkeit. Es wäre nicht das erste Mal, dass das Parlament anders entscheidet. Die Debatte spitzt sich auch in Deutschland zu.
Read more...
Rauch in der Kabine: Schon wieder muss eine Swiss-Maschine notlanden
Der Airbus A220 sorgt erneut für Probleme. Warum hält die Swiss an einem Flugzeugtyp fest, der wiederholt mit Zwischenfällen auffällt?
Read more...
28 Millionen Franken Busse: Unzulässige Absprachen kommen Schweizer Händler teuer zu stehen
Dank der Abrechnung über die Firma Markant haben kleinere und mittelgrosse Schweizer Detailhändler bei Lieferanten Preissenkungen durchsetzen können. Nun macht die Wettbewerbskommission Einschränkung…
Read more...
Zwei Aufseher schlugen in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies auf den Straftäter Brian Keller ein. Nun sagt ein Gericht: Das Vorgehen war korrekt
Eine Eskalation im Gefängnis hat Folgen.
Read more...
Remco Evenepoel will Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard die Tour de France schwermachen – zu mehr wird es ihm in diesem Jahr nicht reichen
Belgien wartet seit bald fünfzig Jahren auf einen Sieger an der Tour de France. Das Land hofft, dass der 25-jährige Evenepoel das bald ändert.
Read more...
«Ein Krampf bei Rinast. Aber das ist egal» – ein SRF-Fussball-Duo polarisiert
Rachel Rinast und Calvin Stettler kommentieren die EM-Spiele des Schweizer Frauen-Nationalteams. Ihr Sound zwischen Geplänkel und Analyse spaltet das Publikum. Das ist durchaus gewollt.
Read more...
Eine «brillante Vision» – wie Israel Trumps Gaza-Pläne für sich vereinnahmt hat
Beim Treffen mit dem amerikanischen Präsidenten hat sich Benjamin Netanyahu für die «freiwillige Emigration» von Palästinensern aus dem Gazastreifen ausgesprochen. Sein Verteidigungsminister präsenti…
Read more...
Wiederbelebung der Entente cordiale: Die Atommächte Frankreich und Grossbritannien rücken näher zusammen
Emmanuel Macron ist der erste europäische Präsident, der nach dem Brexit in London zu einem Staatsbesuch empfangen wird. Angesichts der geopolitischen Lage teilen Frankreich und Grossbritannien einig…
Read more...