post img
2018 galt das Rückfallrisiko des Mörders von Rupperswil als hoch – nun ist plötzlich von «Entlassungsperspektive» die Rede: Wie ist das möglich?

Vor sieben Jahren wurde der Vierfachmörder von Rupperswil zu lebenslang verurteilt, jetzt öffnet ihm das Gericht den Weg zu einer Therapie. Ein Experte erklärt, wie es nun weitergeht.

Read more...
post img
Waffenstillstand im Gazastreifen: Hält Trump sein Wort, könnte er im Nahen Osten tatsächlich Grosses schaffen

Die bevorstehende Waffenruhe im Gazastreifen ist ein diplomatischer Erfolg für Trump. Bis zum Frieden in Nahost ist es noch ein weiter Weg. Aber wenn der US-Präsident weiterhin seine ganze Macht in d…

Read more...
post img
Donald Trump träumt von der Reindustrialisierung – und will gleichzeitig den Import moderner Maschinen verteuern

Die US-Regierung droht neuerdings auch Werkzeugmaschinenherstellern mit Zöllen. Und setzt damit die Konkurrenzfähigkeit der Industrie im eigenen Land aufs Spiel.

Read more...
post img
First Brands war eine mittelgrosse US-Firma für Autozubehör. Ihr Milliardenbankrott versetzt die Finanzwelt in Schrecken

Das Unternehmen soll mehr als 10 Milliarden Dollar an Verpflichtungen angehäuft haben. Wie war das möglich? Eine Spurensuche in Buffalo.

Read more...
post img
PODCAST «NZZ QUANTENSPRUNG» - Multiple Sklerose, Diabetes und Krebs behandeln: Die Forschung der Medizinnobelpreisträger soll das möglich machen

Die Forscher haben ihre Entdeckungen zum Immunsystem schon vor über 20 Jahren gemacht. Doch die Therapien fehlen noch. Warum ist diese Forschung den Nobelpreis wert?

Read more...
post img
Nach dem ehemaligen FBI-Chef Comey klagt Trumps Justizministerium nun eine weitere Gegnerin des Präsidenten an

Letitia James, New Yorker Justizministerin seit 2019, soll beim Kauf einer Liegenschaft gelogen haben. So ist es in einer am Donnerstag veröffentlichten Anklageschrift nachzulesen. Nun muss sich die …

Read more...
post img
Laubbläser-Verbot-Verbot in der EU? Die Abschaffung der lärmigen Maschinen in Zürich wirbelt vieles durcheinander – von Deutschland bis China

Das unbeliebteste Gartengerät aller Zeiten rückt die Limmatstadt ins globale Scheinwerferlicht.

Read more...
post img
320 Franken für jeden Erwachsenen: Ausgerechnet mit einem Steuerrabatt will Rot-Grün die Prämieninitiative der Zürcher SVP stoppen

Für die kantonale SVP ist der linke Vorschlag reiner Klassenkampf.

Read more...
post img
Leerkündigung ja, aber mit einem Jahr Vorlauf: Bürgerliche wollen Fristen in Zürich gesetzlich verankern

Die Kritiker der Wohnschutz-Initiative warten mit zwei Gegenvorschlägen auf.

Read more...
post img
Islamisten planten offenbar einen Anschlag auf den belgischen Premierminister

Stahlkugeln, 3-D-Drucker, ein improvisierter Sprengsatz: Die Ermittler in Antwerpen vermuten, dass Terroristen eine Drohnenattacke auf den Regierungschef vorbereiteten. Dieser reagiert mit Humor.

Read more...
post img
Nach Abschuss von Passagiermaschine durch russische Flugabwehr: Putin gesteht Schuld ein und will Aserbaidschan entschädigen

Ein fehlerhafter Einsatz der russischen Flugabwehr führte zum Absturz einer aserbaidschanischen Passagiermaschine. 38 Personen starben. Nun legen die Präsidenten öffentlich ihren Streit bei.

Read more...
post img
Machtvakuum in Frankreich: Macron sucht seinen achten Premierminister

Die Anzeichen mehren sich, dass der französische Präsident Neuwahlen vermeiden will. Durchwursteln ist auch die bevorzugte Strategie vieler Parlamentarier.

Read more...
post img
Der Dekan unterstützt keine Umgehung

Antwort auf den Artikel «Missbrauchsvorwürfe: wie ein Priester und ein Dekan in Müstair Auflagen des Bistums ignorieren»

Read more...
post img
Berufungsprozess im Fall Pelicot: Gericht erhöht Gefängnisstrafe für Vergewaltiger auf zehn Jahre

Im Berufungsprozess im Fall Pelicot erhält ein Täter eine höhere Haftstrafe. Gisèle Pelicot reagiert im Gerichtssaal mit deutlichen Worten auf die Aussagen des Angeklagten.

Read more...
post img
Lange Gesichter nach dem Autogipfel in Berlin: Bei der Frage über das Verbrenner-Aus bleibt die Bundesregierung gespalten

Die deutsche Autoindustrie schrumpft und baut Zehntausende Stellen im Heimmarkt ab. Dennoch zeitigt der Autogipfel nur marginale Ergebnisse.

Read more...
post img
KOMMENTAR - Milliarden für den Verkehr: Nicht immer ist mehr Beton die Lösung

Der ETH-Professor Ulrich Weidmann will primär in den Agglomerationen in die Schiene und die Strasse investieren. Sein Vorschlag ist eine gute Grundlage. Doch vermehrt sind andere Mittel als Ausbauten…

Read more...
post img
Trump will das geplante Treffen mit Xi Jinping absagen und kündigt neue Strafzölle von 100 Prozent gegen China an

Ende Oktober sollten sich Trump und Xi am Rande des Apec-Gipfels in Südkorea treffen. China hat im Vorfeld die Exportkontrollen für Seltenerdmetalle ausgeweitet. Nun sagt Trump, es gebe keinen Grund …

Read more...
post img
Israel atmet auf – doch in die Erleichterung mischen sich Trauer und Wut. Ein Besuch auf dem «Platz der Geiseln» in Tel Aviv

Seit zwei Jahren demonstrieren jede Woche Zehntausende Israeli für die Rückkehr der Verschleppten – nun könnte sie unmittelbar bevorstehen. Wie fühlen sich die Angehörigen der Geiseln nach dieser Tor…

Read more...
post img
Auf dem Standesamt zittert die Braut und wirkt ängstlich. Ihr Partner meint auf Albanisch zu ihr: «Wehe, du sagst etwas»

Ein französisch-kosovarischer Doppelbürger will eine Frau zur Heirat zwingen. Das kann eine aufmerksame Standesbeamtin verhindern.

Read more...
post img
Wider die «Diktatur einer Wirtschaft, die tötet»: Papst Leo XIV. legt sein erstes Lehrschreiben vor

Der neue Pontifex hat sich bisher mit verbindlichen Äusserungen zurückgehalten. Nun legt er eine Schrift vor, in der er an die heftige Kapitalismuskritik seines Vorgängers anknüpft.

Read more...
post img
Ferrari stellt sein erstes Elektroauto überhaupt vor – und kürzt gleich zum Start die Verkaufsziele

Der italienische Sportwagenbauer bringt seinen ersten Vollelektriker auf den Markt. Der Aktienkurs fällt dennoch deutlich.

Read more...
post img
Das Ende des Lehrermangels naht – doch die Probleme der Schule bleiben

Ab 2027 gehen die Schülerzahlen in der Primarschule stark zurück. Das dürfte sich markant auf den Bedarf an neuen Lehrkräften auswirken. Die langfristigen Folgen des Lehrermangels werden der Schule a…

Read more...
post img
Spielball der Grossmächte: Weil das grösste Erdölunternehmen Serbiens in russischem Besitz ist, wird es von den USA mit Sanktionen belegt

Zehn Monate lang konnte Serbien die Sanktionen gegen eine seiner wichtigsten Firmen hinauszögern. Doch alle Lösungsansätze scheiterten. Es bliebe noch die Verstaatlichung – doch der Präsident sträubt…

Read more...
post img
Zu muskulös, zu obszön: Die Behörden verbannen den «Fixer» vom Platzspitz – er wird zur kontroversesten Statue der Schweiz

Die Figur wurde herumgeschoben zwischen Zürich, Vaduz und einer Abfalldeponie. Jetzt könnte sie doch noch an ihren Ursprungsort zurückkehren.

Read more...
post img
Die geplante deutsche Reform des Bürgergelds greift zu kurz – das Kernproblem bleibt ungelöst

Die Bundesregierung verschärft «Sanktionen» und senkt das Schonvermögen. Führende Wirtschaftsexperten begrüssen die Richtung, kritisieren aber: «Das allein reicht nicht.»

Read more...
post img
Das Volk lehnte Röstis Autobahnausbau ab, doch schon bald könnte es erneut über zwei Projekte abstimmen

Ein Gutachten im Auftrag des Bundesrates zeigt, welche Verkehrsprojekte bis 2045 priorisiert werden sollen und dass eine einheitliche Strategie für die wichtigste Bahnachse des Landes fehlt.

Read more...
post img
KOMMENTAR - Endlich könnte der Albtraum von Gaza enden – doch die eigentliche Arbeit hat erst begonnen

Mit seinem Friedensplan ist Donald Trump etwas gelungen, was viele für unmöglich hielten. Doch kommt jetzt wirklich alles gut? Vieles spricht dagegen.

Read more...
post img
Literaturnobelpreis 2025: mit László Krasznahorkai wird ein deklarierter Aussenseiter gewürdigt

Die ungarische Literatur bringt seit Jahrzehnten Exorbitantes hervor. Nach dem Tod von Péter Esterházy und György Konrád stand für den Nobelpreis Péter Nádas im Fokus. Mit László Krasznahorkai gibt d…

Read more...
post img
KOMMENTAR - Gut, sind die Misstrauensanträge gegen von der Leyen gescheitert – aber Kritik an der EU-Kommissions-Chefin ist berechtigt

Der Sturz der EU-Kommission hätte ein unnötiges Chaos ausgelöst. Aber der «Kontrollfreak» Ursula von der Leyen übt die Macht auf eine Weise aus, die durchaus ein Problem ist.

Read more...
post img
Von der Leyen übersteht weitere Misstrauensvoten

Rechte und Linke attackieren von der Leyen scharf, doch ihre EU- Kommission hält stand.

Read more...