post img
Der Störtrupp – Begegnung mit einer rechtsextremistischen Gruppe in Thüringen

Im thüringischen Altenburg feiern am 3. Oktober Gruppen aus der rechtsextremen Szene unbehelligt den «Tag der deutschen Freiheit». Treffen mit einem Mann, der sich selbst als rechtsradikal bezeichnet.

Read more...
post img
Nach dem Rücktritt von Frankreichs Premierminister Lecornu ist die politische Situation instabil – das bedeutet es für Wirtschaft und Anleger

Welchen Einfluss hat Frankreichs Politik auf die wirtschaftliche Lage? Antworten auf die drängendsten Fragen.

Read more...
post img
In der Menschheitsgeschichte gab es lange nur zwei Farben: Rot und Schwarz. Jetzt haben Archäologen 14 000 Jahre altes Blau gefunden

Zuvor hatte es verschiedenste Mutmassungen gegeben, warum die Menschen in der Altsteinzeit keine blaue und grüne Farbe herstellten. Es zeigt sich: Möglicherweise kamen die Pigmente lediglich in versc…

Read more...
post img
Mischt die SRG im Abstimmungskampf um die Halbierungsinitiative mit?

Die Jungfreisinnigen fordern einen Stopp aller SRG-Imagekampagnen. Zudem soll die SRG künftig der Eidgenössischen Finanzkontrolle unterstellt werden.

Read more...
post img
Sprung ins Rampenlicht: Debüt des Opernhaus-Orchesters in der Tonhalle

Das Orchester der Oper Zürich soll nicht mehr «Philharmonia» heissen und wird künftig abwechselnd in seinem Stammhaus und in der Tonhalle auftreten. Beim Einstand braucht es allerdings nach der Absag…

Read more...
post img
Ist Europa zu satt, oder wacht es noch rechtzeitig auf? Die Ukraine verdient mehr Unterstützung

Bloss 0,5 Prozent seiner Wirtschaftsleistung müsste Europa aufwenden, um die Unterstützung der Ukraine im bisherigen Ausmass ohne die USA zu schultern. Doch trotz der wachsenden Bedrohung verlegen si…

Read more...
post img
Kreuzfahrtschiffe werden immer gigantischer. Mit Schweizer Technologie schaffen sie es trotzdem in enge Häfen

Um den Gewinn pro Passagier zu steigern, bauen Reedereien riesige Schiffe. Dabei spielen Motoren der ABB eine zentrale Rolle.

Read more...
post img
INTERVIEW - «Meine Grosseltern haben mich noch töricht genannt. Heute wäre ich bescheuert», sagt Sprachwissenschafter Roland Kaehlbrandt

Kaehlbrandt wirbt für die deutsche Sprache. Es gelte, ihre Schönheit zu erhalten. Sogar manche Politiker würden in ihren Reden beweisen, wie elegant und genau Deutsch sein könne.

Read more...
post img
Einer will alle Palästinenser vertreiben, der andere glaubt an Frieden: Zwei Überlebende des Hamas-Massakers berichten

Nach zwei Jahren Krieg hat Israel sein Trauma immer noch nicht verwunden. Wohin bewegt sich das Land nach der Katastrophe vom 7. Oktober 2023? Eine Rückkehr an die Orte des Grauens.

Read more...
post img
Liebe in Zeiten der Kurznachrichten. Peter Stamm zeigt Menschen auf der Suche nach dem verlorenen Glück

In den neuen Erzählungen des Schweizer Schriftstellers geht es um das Verlangen nach echten Gefühlen in einer Wirklichkeit der Illusionen.

Read more...
post img
«Bitcoin ist der beste digitale Wertspeicher, den es gibt»: Ein Startup-Gründer aus Biel will mit seiner App an die Börse und in den Mittleren Osten

Am Wochenende hat der Bitcoin einen Rekordwert erreicht. Julian Liniger ist Chef der Schweizer Bitcoin-Plattform Relai. Trotz vielen Gefahren sieht der 32-Jährige den volatilen Bitcoin als langfristi…

Read more...
post img
Die Künstlerin als Zitrone: Das ist kein Scherz – Klodin Erb ist bereit für den internationalen Durchbruch

Helles und Dunkles, Abgründiges und Leichtes, Kritik und Humor: Im Werk der Schweizer Künstlerin Klodin Erb liegt alles nahe beieinander. Vorhang auf für ein schillerndes Gesamtkunstwerk im Aargauer …

Read more...
post img
Müde Augen sehen schlecht. Das kann den Sehtest verfälschen

Kurzsichtigkeit nimmt weltweit massiv zu. Wer sich wie unsere Autorin deswegen eine Brille anpassen lässt, sollte bedenken: Unsere Sehkraft ist auch eine Frage der Tagesform.

Read more...
post img
Schockstarre: Warum die Angst Menschen manchmal zu wehrlosen Opfern macht

In Schockstarre sind Frauen männlicher Gewalt hilflos ausgeliefert und Soldaten der feindlichen Übermacht. Warum unsere Angstreflexe lähmen können und warum sie trotzdem oft hilfreich sind.

Read more...
post img
KOMMENTAR - Die Aufhebung der Verjährung von Mord wäre ein weiterer Strafrechts-Schnellschuss: gut gemeint, aber fast wirkungslos

Die DNA-Analyse ermöglicht die Aufklärung von Mordfällen noch nach Jahrzehnten – dann, wenn sie in der Schweiz längst verjährt sind. Die Politik zieht daraus die falschen Schlüsse.

Read more...
post img
Doppelte Entfremdung – Marina Chernivsky diagnostiziert für jüdisches Leben in Deutschland eine existenzielle Zäsur

Das essayistische Buch «Bruchzeiten. Leben nach dem 7. Oktober» ist ein klarsichtiges Protokoll über die beschämende Leerstelle in der derzeitigen deutschen Debatte.

Read more...
post img
Das Tessin entdeckt den Winter – Deutschschweizer sollen auch in der kalten Jahreszeit offene Hotels finden

Auf den Brissago-Inseln und in anderen Destinationen war bisher nach Ende Oktober Schluss mit dem Tourismus. Das soll sich nun ändern.

Read more...
post img
Sandro Wagner war Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft und ist nie um einen Spruch verlegen – als Vereinstrainer enttäuscht er bisher

Wagner überzeugte als schlagfertiger TV-Experte. Doch der Alltag im Bundesligaklub FC Augsburg gestaltet sich weit weniger glamourös – jetzt muss er seine Kompetenzen als Coach unter Beweis stellen.

Read more...
post img
«Irgendwann sagt sich der Schweizer Bürger: Jetzt schauen wir auch einmal für uns»

Die Abstimmungen offenbaren immer neue Gräben. Der alt Nationalratspräsident Ruedi Lustenberger ging es ein Politikerleben lang immer darum, Gräben zuzuschütten. Was sagt er zur Lage der Nation?

Read more...
post img
Als Europa glaubte, das Schlimmste abgewendet zu haben – vor 100 Jahren wurde der Friedensvertrag von Locarno ausgehandelt

Im Oktober 1925 blickt die Welt ins Tessin. Dort einigten sich Europas Grossmächte auf eine internationale Sicherheitsstruktur, die nachhaltigen Frieden versprach. Ein Blick zurück zeigt Parallelen z…

Read more...
post img
PODCAST «NZZ AKZENT» - Zwei Jahre nach dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober: Eine Rückkehr an die Orte des Grauens

Nach dem Angriff mit rund 1200 Toten sind die Wunden in Israel noch immer tief. Der gegenwärtige Friedensplan weckt zwar Hoffnung, doch der Weg zurück zur Normalität ist weit.

Read more...
post img
GASTKOMMENTAR - «Cäsar hat es auch geschafft» – was sich die amerikanischen Neokonservativen im Umfeld der Maga-Bewegung erträumen

Die Demokratie der Untergang, die Monarchie die Zukunft, moralischer Nihilismus eine Tugend: eine Reise in die äusserlich verquer, aber innerlich stringent daherkommende Gedankenwelt von Donald Trump…

Read more...
post img
«Ich bin sehr tough» – wie Angela Hewitt zur führenden Bach-Interpretin unserer Zeit wurde

Sie tanzte schon als Kleinkind zur Musik von Bach und nähert sich dessen Werken bis heute auf unkonventionelle Weise. Damit setzt die kanadische Pianistin seit Jahren Massstäbe. Am 7. Oktober gastier…

Read more...
post img
KOMMENTAR - Die leeren Versprechen des Beat Jans. Geht es um (illegale) Migration, verdrängt der SP-Bundesrat die Probleme

Der Justizminister flüchtet sich in seiner Zuwanderungspolitik ins Symbolische – und kritisiert lieber das Vorgehen anderer Länder, vor allem Deutschlands. Damit macht er es sich zu einfach.

Read more...
post img
Entsorgungscoupons in Zürich: Auch die SVP will die beliebten Gutscheine retten – mit einer Volksinitiative

Die bürgerlichen Parteien überbieten sich gegenseitig mit Vorstössen zur Gratis-Sperrgut-Beseitigung. Derweil sollen die «mobilen Recyclinghöfe» ausgebaut werden. Cargo- und E-Tram werden verschwinde…

Read more...
post img
Zürcher Gemeinden im Vergleich: Das wenigste Grün, der stillste Ort, der schlechteste Mix

Ein Qualitäts-Ranking zeigt, wer sich noch verbessern kann – und wo das Potenzial schon ausgeschöpft ist.

Read more...
post img
DER ANDERE BLICK - Das Festhalten am Verbrenner-Aus ist Ausdruck linker Hybris. Wer Klimaschutz will, darf keine Technologien verbieten

Die SPD pocht darauf, dass ab 2035 nur noch Elektroautos in der EU verkauft werden dürfen. Dabei hat ihr technologischer Hochmut schon genug Schaden angerichtet.

Read more...
post img
«Schaut auf die Schweiz, die hat 39 Prozent!» – Trump-Zölle mischen Misstrauensanträge gegen von der Leyen auf

Regungslos verfolgt die Kommissionspräsidentin, wie eine Fraktion nach der anderen sie harsch kritisiert. Doch noch stützt ihr im EU-Parlament eine Mehrheit den Rücken.

Read more...
post img
Für das beste KI-Modell der nächsten Generation: Open AI verkündet Milliarden-Abkommen mit dem Chipdesigner AMD

Das Startup gibt ein weiteres gewaltiges Versprechen ab, um sich Zugang zu KI-fähigen Prozessoren zu sichern. Die Ankündigung kettet Open AI und AMD eng aneinander – und lässt wichtige Fragen offen.

Read more...
post img
KOMMENTAR - Schuld an der Misere ist Emmanuel Macron – Frankreich braucht jetzt Neuwahlen

Frankreich hat wohl schon wieder einen Premierminister verloren. Das Land ist politisch blockiert, gesellschaftlich erschöpft und wirtschaftlich angeschlagen. Und der französische Präsident ist längs…

Read more...