post img
Unternehmen ignorieren den Zeitgeist besser

Der Zeitgeist lenkt, wie sich Gesellschaft und Wirtschaft verändern. Wer ihm jedoch blind nachrennt, verliert das Wesentliche aus dem Blick. Source

Read more...
post img
Über Eigentum wird auch weiterhin gestritten

Soll Besitz, der ungenutzt bleibt, anderen zugutekommen? In Zürich diskutierte die Meetup-Gruppe Philosophical Minds Zurich über den Eigentumsbegriff von John Locke. Source

Read more...
post img
Was fehlt der FDP? ‒ Klare Haltung

Die FDP befindet sich seit 1992 in einer strategisch schwierigen Situation. Doch es fehlt der Mut, klar Stellung zu beziehen zu Themen wie Moralismus, Umweltschutz oder auch Ausländerpolitik. Source

Read more...
post img
«Bestimmte Herkunftsländer verursachen zehnmal mehr Opfer»

Studio Schweizer Monat #106: Frank Urbaniok, forensischer Psychiater, spricht über die Schattenseiten der Migration, Kriminalität und Tabus in der öffentlichen Debatte. Source

Read more...
post img
Diversifizierung lohnt sich – auch im Sport

Wer schneller und langfristig gesund laufen will, muss mehr tun, als nur Kilometer abzuspulen. Das Zauberwort lautet: gezieltes Krafttraining. Source

Read more...
post img
Schwarzes Bier, düstere Machenschaften

Die Netflix-Serie «House of Guinness» bringt den Zuschauern anhand einer Familiengeschichte das Irland des 19. Jahrhunderts näher. Source

Read more...
post img
Was fehlt der FDP? – Demut

Die heutige FDP verwaltet, statt zu gestalten. Will sie wieder Erfolg haben, sollte sie aufhören, die Signale ihrer schrumpfenden Wählerschaft zu ignorieren. Source

Read more...
post img
Die Eliten wollen das Internet zähmen

Hinter dem Kampf gegen «Desinformation» und «Hate Speech» steht die Sehnsucht, die Informationshoheit zurückzugewinnen. Doch Vertrauen lässt sich weder herbeiregulieren noch herbeiklagen. Source

Read more...
post img
Die Eliten wollen das Internet zähmen

Hinter dem Kampf gegen «Desinformation» und «Hate Speech» steht die Sehnsucht, die Informationshoheit zurückzugewinnen. Doch Vertrauen lässt sich weder herbeiregulieren noch herbeiklagen. Source

Read more...
post img
Was fehlt der FDP? ‒ Schweizer Werte

Die FDP muss sich auf ihre Wurzeln besinnen – und endlich aufhören, sich der antidemokratischen EU anschliessen zu wollen. Source

Read more...
post img
In eigener Sache: Giuseppe Gracia wird Herausgeber des Schweizer Monats

Der Publizist und Kommunikationsprofi Giuseppe Gracia (58) übernimmt als Herausgeber des Schweizer Monats ab 1. Januar 2026 die Gesamtverantwortung. Source

Read more...
post img
Meine ersten Schweizer Wörter waren Nestlé, Novartis und Holcim

Noch bevor ich wusste, wo die Schweiz war, kannte ich ihre Marken. Sie standen für Qualität, Gesundheit und Wohlstand. Werte, die sich Jahrzehnte später in meinem Aktienportfolio widerspiegeln. Sour…

Read more...
post img
Was fehlt der FDP? ‒ Hayek

Die FDP blockiert sich mit ihrem Konservatismus selbst. Sie sollte ihm abschwören und stattdessen mithelfen, Europa liberaler und demokratischer zu machen. Source

Read more...
post img
Die freie Rede ist im Fadenkreuz

Am 13. Juli 2024 wurde Donald Trump um ein Haar erschossen. Er ist weiterhin täglich in Lebensgefahr, ebenso Elon Musk und J. D. Vance und viele weitere. Alle, die öffentlich immer wieder mit Adolf H…

Read more...
post img
«In handwerklichen Berufen wird man niemals arbeitslos»

An der Vernissage der neuen «Q»-Ausgabe sprach Philipp Müller über seinen unorthodoxen Werdegang vom Tourenwagenfahrer und Gipser zum Unternehmer und FDP-Präsident – und über die Bedeutung und Zukunf…

Read more...
post img
«Wir leben immer noch von den Pionierleistungen des 19. Jahrhunderts»

Ein neues Buch zeichnet die Entwicklung der Schweizer Versicherungen nach. Erfolgreich waren und sind sie weitgehend ohne den Staat. Source

Read more...
post img
Ein Ökonom redet sich in Rage

Fabio Canetg kritisiert in seinem Podcast einen «Schweizer Monat»-Essay von Adriel Jost. In einem entscheidenden Punkt stützt er dessen Argument. Source

Read more...
post img
Jeremias Gotthelfs Moralpredigt ist altbacken, doch die Geschichte von «Der Geltstag» ist zeitlos

Im Rahmen einer umfassenden Neuausgabe lässt sich der grosse Schweizer Epiker neu entdecken. Source

Read more...
post img
Die «Gender Studies»-Vordenkerin Judith Butler verheddert sich in ihren eigenen Widersprüchen

«Wer hat Angst vor Gender?», fragt Judith Butler in ihrem neuen Buch. Mit der Frage lenkt sie davon ab, dass ihre linke Identitätspolitik längst selbst in der Defensive ist. Source

Read more...
post img
Am Sechseläuten schlüpfen Anzugträger in Handwerkerkluft – und erinnern an die Tugenden, die Zürich gross gemacht haben

Die wenigsten, die am Sechseläuten als Schneider, Metzger oder Bäcker durch die Bahnhofstrasse marschieren, sind Handwerker. Aber es hat seinen guten Sinn, dass sie sich in diese Tradition stellen. S…

Read more...
post img
«Ich würde sogar einen Ikea-Stuhl flicken»

Lisa Lutz, Antikschreinerin, Feldmeilen Source

Read more...
post img
Resultate statt Identitätskrise

Ich wuchs in einer Sekte auf. Mein Job als Hilfselektriker lehrte mich, Verantwortung zu übernehmen. Die Klarheit des Tuns führt zu einer Klarheit des Denkens. Source

Read more...
post img
«Der Gang beeinflusst das Selbstwertgefühl»

Schuhmacherin Cleo Krebs repariert täglich Louboutins, rahmengenähte Herrenschuhe und liebgewonnene Alltagstreter – und kämpft dabei gegen das schleichende Ende eines jahrhundertealten Berufs. Source

Read more...
post img
Mitgliedschaft in der Zunft war Pflicht, die Betriebsgrösse vorgeschrieben: Der Weg zur Gewerbefreiheit im Handwerk war lang

Die Geschichte des Handwerks in der Schweiz ist von Innovation ebenso geprägt wie von ihren Einschränkungen. Solide Handarbeit bleibt aber gefragt – wenn sie sich an den technischen Fortschritt und d…

Read more...
post img
«Das Wichtigste beim Käsen ist das Feingefühl für das Produkt»

Aninia und Babatunde Adewale-Koster erfinden in ihrer Schafmilchkäserei traditionelles Handwerk immer wieder neu. Anders könnten sie nicht überleben. Source

Read more...
post img
Die Vielfalt des Handwerks

Read more...
post img
Ich habe ein Sandwich selber hergestellt – und dabei einiges über die moderne Wirtschaft gelernt

Die Industrialisierung hat uns viele grosse Errungenschaften gebracht, die wir als selbstverständlich ansehen. Dadurch verstehen wir immer weniger, was dahintersteckt. Source

Read more...
post img
«Töpfern ist eine Lektion in Demut»

Ana Suárez fertigt Tassen und Töpfe aus Ton. Die Arbeit erfordert viel Geduld – dennoch interessieren sich immer mehr Leute dafür. Source

Read more...
post img
Der «Büezer» wird glorifiziert und deklassiert

In einer zunehmend durchdigitalisierten Welt faszinieren Menschen, die mit Körpereinsatz etwas Nützliches schaffen. Künstler porträtieren sie gerne – mal als Inbild von Integrität und Arbeitsethos, m…

Read more...
post img
«Wir gehören zu den wenigen Gewerbebetrieben, die noch ausbilden»

Karin Bischoff und Kathrin Baumberger, Schneiderinnen, St. Gallen. Source

Read more...