Millimeterarbeit mit Schwermetall
Bohren, montieren, Gleise verschieben und beschriften: Ein Tag unterwegs in der Gleisfertigung der Basler Verkehrs-Betriebe. Source
Read more...
Mit dem Joystick am Saugbagger
Für einen Tag darf ich in die Rolle eines Bauarbeiters schlüpfen. Das Umleeren von Bauschutt erweist sich als meditative Erfahrung. Source
Read more...
Gerade im digitalen Zeitalter dürfen wir die analogen Erfahrungen mit der Welt nicht aus der Hand geben
Im Zuge der Digitalisierung delegieren wir das menschliche Machen und Denken zunehmend an Maschinen. Die konkrete Arbeit am Objekt und die damit verbundene Erfahrung gehen damit verloren. Source
Read more...
Die Zuwanderung lindert den Fachkräftemangel nicht – stattdessen hält sie die Löhne tief
In der Pflege oder in MINT-Berufen fehlt es an qualifiziertem Personal. Und die Arbeitgeber haben wenig Interesse, die Stellen attraktiver zu machen – stattdessen holen sie günstige Einwanderer. Sour…
Read more...
Cartoon
Read more...
(K)eine sterbende Zunft
Immer weniger Schweizer machen eine handwerkliche Lehre. Das hat auch mit ihren Eltern zu tun. Source
Read more...
Die Personenfreizügigkeit ist nicht liberal, sondern sozialistisch – und senkt unsere Lebensqualität
Die freie Zuwanderung aus der EU erhöht zwar die Wirtschaftsleistung, hat aber vernachlässigte schwere Nebenwirkungen. Sie wird damit zum Motor eines illiberalen Umbaus der Schweiz. Source
Read more...
Der Zustrom reisst nicht ab
Die Zuwanderung in die Schweiz bleibt hoch, die Asylgesuche steigen, und wer als Schutzbedürftiger kommt, hat gute Chancen zu bleiben. Source
Read more...
Vor lauter Reformbestrebungen geht vergessen, was die Berufsbildung stark macht
Das Schweizer Berufsbildungssystem steckt in der Reformsackgasse. Es sollte auf seinen Stärken aufbauen, statt die Fehler anderer Länder zu imitieren. Source
Read more...
Die Zuwanderung ist die wahre Inflation der Schweiz – ein Zeichen einer überhitzten Wirtschaft
Obwohl die Wirtschaft wächst und der Fachkräftemangel anhält, steigen die Löhne in der Schweiz nur zaghaft. Ein Grund: Die expansive Geldpolitik der Nationalbank stimuliert in erster Linie die Zuwand…
Read more...
«Das Individuelle ist das Schöne am Hut»
Hutmacher Julian Huber führt die Tradition eines fast vergessenen Handwerks weiter. Dem Huttragen will er zu einer Imagekorrektur verhelfen. Source
Read more...
Duale Bildung: Einst aus der Not geboren – heute ein Erfolgsmodell
Lehrlinge haben sich von konformistischen Produktionsfaktoren zu selbstbestimmten, aktiven Lernenden entwickelt. Doch bis dahin war es ein weiter Weg. Am Anfang stand der Zusammenbruch des Zunftsyste…
Read more...
Spreitenbach ist nicht die Favela von Zürich
Spreitenbach hat einen der höchsten Ausländeranteile der Schweiz. Doch zwischen «Albanerblock» und Shoppingcentern funktioniert das Zusammenleben von Menschen aus rund 70 Nationen erstaunlich gut. Nu…
Read more...
Wer dazugehören will, muss die Regeln kennen. Doch was, wenn sie niemand erklärt?
Für viele Familien mit Migrationsgeschichte wird der Schulalltag zur Herausforderung. Nicht wegen mangelnder Motivation, sondern wegen fehlender Orientierung. Source
Read more...
Damit Kinder ihr Potenzial ausschöpfen, müssen alle am gleichen Strick ziehen
Wenn Migrantenkinder in der Schule auffallen, sehen viele die Schule in der Verantwortung. Doch die Probleme beginnen oft schon in der Familie. Source
Read more...
Doch, die Jungen packen an!
Die junge Generation sei verwöhnt und arbeitsscheu, hört man immer wieder. Quatsch! Investieren Unternehmen in den Nachwuchs, engagiert sich dieser auch – zum Nutzen der ganzen Gesellschaft. Source
Read more...
Die Legalisierung von Sans-Papiers ist keine «Genferei»
Zehntausende leben in der Schweiz ohne gültige Papiere. Sie arbeiten, zahlen Sozialabgaben und sind integriert. Die rechtliche Lage steht im Widerspruch zur sozialen Realität. Dass es auch anders geh…
Read more...
«Wir schauen oft auf den Teller anderer, weil wir bestätigt werden wollen in dem, was wir machen»
Rolf Hiltl führt eine vegetarische Restaurantkette, ist aber gegen eine Vegi-Pflicht. Auch die Literaturwissenschafterin Kaltërina Latifi findet es falsch, anderen die eigene Haltung aufzudrängen – w…
Read more...
«Irgendwann läuft dir das WC über, und du brauchst dringend einen Sanitärinstallateur – dann bist du bereit, 200 Franken die Stunde zu zahlen»
Eltern und Lehrer bestimmen mit, ob künftig noch ausreichend Handwerker verfügbar sind. Ein Gespräch über den Fachkräftemangel zwischen Gartenbauunternehmer Christian Erni und RAV-Berater Reto Moser.…
Read more...
Der «Peak West» ist überschritten – die Schweiz muss wieder erwachsen werden
Die Wohlstandsgewinne der Nachkriegszeit haben unsere Gesellschaft satt und realitätsvergessen gemacht. Doch auf dem globalen Pausenplatz werden die Sitten rauer. Source
Read more...
Migranten können das Milizsystem beleben
Viele Gemeinden haben Mühe, Ämter zu besetzen. Mit einem passiven Wahlrecht für Ausländer würde das Angebot an Kandidaten vergrössert und zugleich die Integration gefördert. Source
Read more...
Kritik bedroht die Demokratie nicht, sondern stärkt sie
Die Grösse und Effizienz der staatlichen Verwaltung zu hinterfragen, ist weder destruktiv noch populistisch. Im Gegenteil: Gerade die Fähigkeit zu Reformen ist Voraussetzung für das Vertrauen der Bür…
Read more...
Editorial
«Jetzt, mein ich, hält das Tor auf Jahr und Tag. Die Axt im Haus erspart den Zimmermann.» Wilhelm Tell, im gleichnamigen Drama von Friedrich Schiller, 3. Akt, 1. Szene — Journalisten verstehen viel v…
Read more...
What making a sandwich from scratch has taught me about the modern world
Industrialization has brought us many wonders that today we take for granted. I have started to make things myself – and learned to appreciate more the old skills as well as the achievements of the p…
Read more...
Das Recht ist Kritik an der Macht
Gesetze sind ein Mittel, um Gewalt durch demokratischen Diskurs zu ersetzen. Dies ignorieren Juristen, die Recht mit Macht gleichsetzen – und damit den Mächtigen in die Hände spielen. Source
Read more...
Strassburgs paternalistische Sicht auf die Meinungsfreiheit
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Hassrede schränkt das Recht auf freie Meinungsäusserung unverhältnismässig ein. Das war nicht immer so. Source
Read more...
The Strasbourg Judges’ Paternalistic View on Free Speech
The European Court of Human Rights’ Case Law on hate speech is a disproportionate restriction of the fundamental right to freedom of expression. Source
Read more...
«Trump hält Europa einen Spiegel vor»
Studio Schweizer Monat #105: Barbara Kolm, Ökonomin und Vizepräsidentin des GR der OeNB. spricht über Hayek, Trumps Zölle und bedrohliche Schuldenberge. Source
Read more...