Die monetäre Massenüberwachung ist verschoben
Die Leute seien nicht interessiert an digitalem Zentralbankgeld, sagt ein Nationalbankvertreter an einem Podium zum Thema. Source
Read more...
Laborfleisch ist ein Rohrkrepierer
Unter dem Banner von Nachhaltigkeit wollen uns findige Investoren künstliches Fleisch aufzwingen. Dieses ist jedoch weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll – und schmeckt erst noch schrecklich. So…
Read more...
Kalifat ist nicht die Lösung
In Deutschland demonstrieren radikale Muslime für die Einführung eines Kalifats. Damit wären die Aufklärung, die Demokratie, der Rechtsstaat von einem Tag auf den anderen mehr oder weniger Geschichte…
Read more...
Erstickende Wertschätzung
Die Serie «Baby Reindeer» erzählt eine Geschichte über Stalking auf differenzierte Weise. Und erspart dem Zuschauer nichts. Source
Read more...
Macher und Denker #4: Beat Kappeler und Georges Kern
Beat Kappeler, Ökonom und Publizist, und Georges Kern, CEO von Breitling, sprechen über die Schweizer Uhrenindustrie, fehlende Wirtschaftskompetenz in der Politik und über die Finanzierung von Zukunf…
Read more...
«Extremisten» bringen die Gesellschaft weiter
Radikale Ideen werden oft als Bedrohung gesehen. Dabei ist Angepasstheit nicht weniger gefährlich. Source
Read more...
Wahrheitswächter auf Abwegen
Der Kampf gegen «Desinformation» dient oft als Vorwand, um missliebige Inhalte zu unterdrücken. Source
Read more...
«Die Hörner von Kühen sind nicht unwichtig»
Gerhard Schwarz und Marc Bühlmann debattieren im ersten «Duell des Monats» über die Grenzen der direkten Demokratie. Source
Read more...
Wahl zwischen Misswirtschaft und Rassenhass
30 Jahre nach Ende der Apartheid in Südafrika dürfte der herrschende ANC erstmals die Mehrheit verlieren. Die Alternativen sind aber teilweise noch gefährlicher. Source
Read more...
«Hassrede»-Gesetze wollen die Demokratie durch ihre Abschaffung retten
In Ländern wie Schottland und Deutschland sollen Hassrede und staatskritische Meinungen zensiert werden. Denken wird zunehmend kriminalisiert. Source
Read more...
Vom Freiheitsfunken zur Fackel der Freiheit
In der Einöde einer etatistischen Presselandschaft bringt das junge libertäre Online-Portal «Freiheitsfunken» frischen Wind. Source
Read more...
Gefälligkeitswissenschaftler und Hofmedien
An einem Vortragsabend in Liechtenstein referieren Bernd Fleischmann, Michael Meyen und Michael Esfeld darüber, ob sich Wissenschaft und Medien einer politischen Agenda verschrieben haben. Source
Read more...
Die Schweiz wird wieder Fluchtort für Freiheitliche
Die Ankündigung von Bestseller-Autor Markus Krall, in die Schweiz zu ziehen, «wo man noch besser mit dem anvertrauten Geld umgeht» und nun den grössten Teil seiner Steuern dort zu bezahlen, war der N…
Read more...
Rechtsbruch mit akademischer Billigung
Der Staatsrechtler Andreas Kley geht in seiner Abschiedsvorlesung nicht nur mit der Politik hart ins Gericht, sondern auch mit seinen Kollegen. Source
Read more...
Unternehmer ins Schaufenster
In seiner neu lancierten Kampagne sucht der Dachverband Economiesuisse nach Unternehmerpersönlichkeiten, die bereit sind, für die Wirtschaft in der Öffentlichkeit Stellung zu beziehen. Source
Read more...
Nein, künstliche Intelligenz ist nicht schuld an Fake News
Für die Verbreitung falscher Nachrichten braucht es keine Algorithmen. Es genügen klassische Medien, die sich von der Realität abkoppeln – und ein Publikum, das den eigenen Konsum zu wenig hinterfrag…
Read more...
Buchstäblich falsch rum gewickelt
YouTube-Erfolg Luksan Wunder wagt sich mit humorvollem Auftritt an die Öffentlichkeit. Source
Read more...
Vorsicht vor chinesischen Verhältnissen
In einem Vortrag in Zürich warnt der Ökonom Markus Krall vor der totalen Überwachung durch ein Sozialkreditsystem, die auch im Westen droht. Source
Read more...
Ein ernüchterter Linker in sozialistischen Ruinen
Ein WOZ-Reporter verzweifelt: Die Kubaner dürfen im Sozialismus leben – doch Lösungen sehen sie nur in mehr Markt und mehr Konkurrenz. Source
Read more...
«Natürlich ist die EU eine Regulierungsmaschine»
Studio Schweizer Monat #85: Christoph Mäder, Präsident von Economiesuisse, spricht über die Probleme mit Bürokratie und Digitalisierung in der Verwaltung, über das Engagement von Schweizer Unternehme…
Read more...
Die Schweiz reguliert sich arm und dreckig
Eingriffe in den Mietmarkt entwerten laut einer UBS-Studie Immobilien – ohne Nutzen für die Mieter. Source
Read more...
Politikversagen treibt die Bauern auf die Strasse
Ohne Subventionen für die Bauern droht der Versorgungssicherheit ein Ende. Die Argumente gegen diese finanzielle Hilfe sind widersprüchlich. Source
Read more...
Es gibt kein Menschenrecht auf ein sicheres Klima
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erfindet neue Rechte ohne Grundlage. Seine Argumentation steckt voller Widersprüche und ignoriert die klimawissenschaftlichen Fakten. Source
Read more...
Politisierung der Justiz
Das Klima-Urteil des EGMR gegen die Schweiz schlägt hohe Wellen. Überraschend kam es jedoch trotzdem nicht. Source
Read more...
Kafkaeske Widersprüche
Die Serie «Kafka» portraitiert den grossen Schriftsteller auf feinfühlige und überzeugende Art. Source
Read more...
Aus Überbehüteten werden keine Unternehmer
Kürzlich sprach ich mit einer jungen Mitarbeiterin einer Kindertagesstätte. Sie betreut Sprösslinge der Elite; die Eltern arbeiten in Zürich und wohnen beispielsweise in Zumikon, Zollikon oder Küsnac…
Read more...
Macher und Denker #3: Sara Hürlimann und Claudia Franziska Brühwiler
Sara Hürlimann, Mit-Gründerin von zahnarztzentrum.ch, und Claudia Franziska Brühwiler, Staatswissenschafterin und Dozentin für Amerika-Studien an der Uni St. Gallen, sprechen über Unternehmertum in d…
Read more...
Wer die Welt verbessern will, muss zuerst sich selbst verbessern
Freiheit ist nur möglich durch Handlungsfähigkeit. Diese kann jeder Einzelne stärken – mit der zunehmenden Anspruchshaltung geschieht aber gerade das Gegenteil. Source
Read more...
Blaupause des Überwachungsstaates
So faszinierend Chinas technologische Entwicklung der letzten Jahre sein mag, so erschreckend sind seine Überwachungsmassnahmen. Wird das im Westen Schule machen? Source
Read more...
Das gefährliche Comeback der Industriepolitik
Die Staaten überbieten sich mit Eingriffen in die Wirtschaft – diese sind bestenfalls teuer, schlimmstenfalls kontraproduktiv. Source
Read more...