Der Sozialismus der dummen Kerls
Linker Antisemitismus lebt wieder auf. Die Schamlosigkeit, mit der diese Weltsicht propagiert wird, ist bemerkenswert. Source
Read more...
«Menschen sind eher bereit, sich einer künstlichen Intelligenz zu öffnen als einem Menschen»
Alison Darcy hat Woebot gegründet, ein Unternehmen, das Therapie mittels Chatbot anbietet. Sie glaubt, dass künstliche Intelligenz Menschen mit psychischen Problemen ebenso wie Psychologen helfen kan…
Read more...
«People are more willing to disclose to an AI than to a human»
Alison Darcy has founded Woebot, a company that offers therapy by a chatbot. She thinks that technology can help people with mental health issues and address problems of psychology as a science. Sour…
Read more...
Eine verrückte Idee rettet Problemschüler
Der Film «Radical» erzählt von einem Lehrer, der unter schwierigen Umständen einen neuen Unterrichtsstil einführt. Source
Read more...
Remigration ist Verfassungsauftrag
Seit der 2010 mit 52,9 Prozent Ja-Stimmen angenommenen Volksinitiative «für die Ausschaffung krimineller Ausländer» steht in Art. 121 der Schweizer Bundesverfassung, dass Ausländer «ihr Aufenthaltsre…
Read more...
«Der Druck kommt nicht von der Schule, sondern von den Eltern»
Studio Schweizer Monat #84: Alain Pichard, Lehrer und Politiker, spricht über die zunehmende Radikalisierung, Antisemitismus und die Probleme im Schweizer Schulsystem. Source
Read more...
«Die Grünen sind nicht links»
Richard David Precht und Yascha Mounk reden an der Vernissage unseres neuen Hefts über Toleranz und die Absonderlichkeiten der heutigen Politik. Source
Read more...
Die Schrecken der mittelalterlichen Inquisition
In einem neuen Buch zeichnet Volker Reinhardt die tragische Lebensgeschichte Giordano Brunos kunstvoll nach. Source
Read more...
Intro
Auf frischer Tinte ertappt: Falsche Meldungen und wie Medien damit umgehen. Source
Read more...
Die zarte Pflanze ist erneut gefährdet
Bereits antike Denker machten sich Überlegungen zur Toleranz. Die Idee erlitt aber immer wieder Rückschläge. Bis heute. Source
Read more...
Wettrüsten zwischen Intoleranten
Die Ablehnung von Personen mit anderen Meinungen ist links und rechts des politischen Spektrums gleichermassen verbreitet. Paradoxerweise rechtfertigen beide Seiten ihre Intoleranz mit der Verteidigu…
Read more...
Zensur schützt nicht vor Hass
Immer mehr Länder ergreifen Massnahmen zur Bekämpfung von Hassrede. Doch diese sind kontraproduktiv. Redefreiheit geht Hand in Hand mit Gleichberechtigung. Source
Read more...
«Trash-Talk ist nie persönlich gemeint»
In Rorbas tritt die 17-jährige Sanja Baur als Wrestling-Bösewicht WARChild Saga auf. Dabei diskriminiert sie nicht: Sie vermöbelt alle. Source
Read more...
Journalistische Schattenseiten politischer Schlagseiten
Im Journalismus kommt es immer wieder zu systematischen Fehlern und blinden Flecken. Das hat auch mit dem politischen Weltbild von Journalisten zu tun, dem es allzu oft an Vielfalt mangelt. Source
Read more...
Gefährdet Mark Twain die Jugend?
Im Zuge des Kulturkampfs in den USA versuchen sowohl Konservative als auch Progressive zunehmend, unerwünschte Bücher zu verbieten. Das begründet nicht selten deren Erfolg. Source
Read more...
«Der Angriff gegen mich wurde von der radikalen Linken gefeiert»
Der Undercover-Journalist Andy Ngo wurde durch seine Berichterstattung über politische Proteste zu einem Feind der Antifa und wurde mehrfach verprügelt. Er warnt die Schweizer, nicht naiv zu sein. So…
Read more...
Konjunktiv-Overkill: Hätte, könnte, dürfte
Wütende Bauern sollen versucht haben, eine Fähre mit dem deutschen Wirtschaftsminister Habeck an Bord zu stürmen. Neue Recherchen widersprechen diesen Berichten. Source
Read more...
Die «brisante» Story wird zur peinlichen Zeitungsente
Schweizer Medien erklärten einen Papst und einen Bundesrat für tot, obwohl sie noch lebten. Der Fall Borer führte zu einer Selbst-besinnung. Heute sind Fehlleistungen nicht selten eine Folge unterbes…
Read more...
Ineinander statt nebeneinander
1977 unterzog Friedrich Dürrenmatt den Toleranzbegriff in unserer Zeitschrift einer kritischen Prüfung. Seine Gedanken sind heute noch erstaunlich aktuell. Source
Read more...
Staatlich finanzierte Desinformation
Behörden und Experten warnen vor Fake News als grösster Zukunftsgefahr. Diese sind aber offenbar nur ein Problem, wenn sie den Absichten der Behörden zuwiderlaufen. Source
Read more...
«Wir sollten uns nicht gleich an die Gurgel gehen»
Der Lehrer Wolfgang Geist eckt mit seinen Meinungen an – auch bei Arbeitskollegen. Er plädiert für einen höflichen und kritischen Umgang mit Andersdenkenden. Source
Read more...
«Der Vergleich mit George Floyd war völlig unangebracht»
Journalisten würden Fehler nur immer halb zugeben und zurücknehmen, sagt der Berner Sicherheitsdirektor Philippe Müller. Er wehrt sich regelmässig gegen Falschmeldungen der Medien. Source
Read more...
Wie tolerant ist die Schweiz?
Juden und Muslime stehen in der Schweiz relativ vielen Vorurteilen gegenüber, während Schwarze weniger damit zu kämpfen haben. Eine grafische Übersicht zeigt, welche Einstellungen Schweizerinnen und …
Read more...
Spürhunde in den Kommentarspalten
Wenn Medien Fehler passieren, geht es darum, sie rasch zu erkennen und zu korrigieren. Die Leser können dabei eine wertvolle Hilfe sein. Source
Read more...
Das Analoge ist unersetzlich
Digitale Technologien können sinnvolle Hilfsmittel sein, haben aber auch das Potenzial, die Demokratie zu untergraben. Wir dürfen uns die Realität nicht durch sie ablösen lassen. Source
Read more...
Die gefährliche Tugend
Die Unesco setzt Toleranz mit Akzeptanz gleich. Diese Definition ist völlig falsch, aber leider weit verbreitet. Source
Read more...
Sie sind das Ziel!
Die Digitalisierung erweitert die Möglichkeiten der Werbewirtschaft, uns zu manipulieren. Wie man es besser macht, zeigt ein Projekt in Aarau. Source
Read more...
«Die Redaktion hält an ihrer Darstellung fest»
Journalisten geben nie einen Fehler zu. Es sei denn, der Fehler kann teuer werden. Source
Read more...
«‹Queers for Palestine› ist die ultimative Absurdität»
Gerade jene, die sich für besonders tolerant halten, tappen in die Falle der Intoleranz, sagt der Psychologe Steven Pinker. Die Woke-Bewegung sei ein Rückfall in den Tribalismus. Source
Read more...
Unternehmen generieren Toleranz
Das gemeinschaftliche Lösen von Problemen in Firmen führt Mitarbeiter zusammen. Sie werden so auf eine nichtmoralisierende Weise zu gegenseitigem Verständnis eingeladen. Source
Read more...