Ein Leben vor dem Krieg
Bevor den Deutschen das Härteste zugemutet wird — ein neues globales Gemetzel —, dümpeln sie im Fahrwasser technikgestützter Verweichlichung.
Read more...
Beseelte Maschinen
Die Frage, in welchem Verhältnis Menschen zu technischen Imitationen ihrer selbst stehen, reicht viel weiter zurück als die neuere Science-Fiction-Literatur oder aktuelle Debatten über den Transhuman…
Read more...
Virale Wut
Mit „28 Years Later“ erschien Ende Juni im Kino der dritte Teil eines Epidemie-Dramas, das die Spaltung ab 2020 auf einer metaphorischen Ebene veranschaulicht und zugleich eine versöhnliche Perspekti…
Read more...
Profitieren vom Völkermord
Der jüngste Bericht der Vereinten Nationen nennt Hunderte von Unternehmen und Institutionen, die Nutznießer der israelischen Besatzung Palästinas und des Völkermords an den Gaza-Bewohnern sind.
Read more...
Der Feind in tausend Verkleidungen
Eine Reihe von Ereignissen lässt darauf schließen, dass es überhaupt kein Übel auf der Welt gibt, an dem nicht die Russen schuld wären.
Read more...
Entrechtete Rechte
Menschen, die man mit oder ohne Grund „rechts“ einordnet, werden in Deutschland zunehmend schikaniert und sogar ihrer Existenzgrundlage beraubt.
Read more...
Beseelte Maschinen
Die Frage, in welchem Verhältnis Menschen zu technischen Imitationen ihrer selbst stehen, reicht viel weiter zurück als die neuere Science-Fiction-Literatur oder aktuelle Debatten über den Transhuman…
Read more...
Beseelte Maschinen
Die Frage, in welchem Verhältnis Menschen zu technischen Imitationen ihrer selbst stehen, reicht viel weiter zurück als die neuere Science-Fiction-Literatur oder aktuelle Debatten über den Transhuman…
Read more...
Das Fest der Motorsäge
Nach einer halben Dekade der staatlichen Bevormundung versammelte das erste Afuera-Fest ein Potpourri aus freiheitlichen Konzepten, die teilweise im Schatten des Javier-Milei-Personenkults einen bitt…
Read more...
Der Hitzetod naht
Die in vielen Medien als dramatisch beschriebenen Höchsttemperaturen könnten daher rühren, dass Sommer ist.
Read more...
Ein unterschätztes Gesetz
Paragraf 218 schützt Frauen vor der völligen Normalisierung eines traumatisierenden Prozederes.
Read more...
Täglich grüßt die Staatskrise
Die Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf für das Amt der Verfassungsrichterin war ein geschickter Schachzug der SPD, um ihrem Koalitionspartner zu schaden.
Read more...
Instrumentalisierte Religion
Die Muslimbruderschaft ist keine zivilgesellschaftliche Vertretung der Muslime, sondern ein politisches Projekt mit eigener Agenda.
Read more...
Die faule Jugend
Junge Menschen werden oft als faul und hypersensibel betrachtet — doch sie machen nur das Leid im System offenkundig.
Read more...
Das Diktat der Technik
Digitaler Fortschritt passiert so schnell und erscheint so unvermeidlich, dass die Gesellschaft verpasst, sich zu fragen, ob er ihr überhaupt nützt.
Read more...
Die neue Gegendruck ist da!
In der 5. Ausgabe des Manova-Printmagazins verlassen die Autoren den gewohnten Pfad kritischer Analysen und richten den Blick auf Projekte, die Lösungen nicht nur predigen, sondern auch umsetzen.
Read more...
Auf der Überholspur
Die europäischen Staaten werfen China vor, mit gezielten Subventionen den internationalen Wettbewerb zu verzerren — dabei greifen sie auf diese Strategie selbst zurück.
Read more...
Tech-Faschismus als neue Herrschaftsform
Im Manova-Exklusivgespräch mit dem britischen Autor und Investigativjournalisten Iain Davis spricht Tom-Oliver Regenauer über Tech-Faschismus, Dunkle Aufklärung, den Netzwerkstaat und die zu erwarten…
Read more...
Chronik eines angekündigten Krieges
Die Ursprünge der gefährlichen Spannungspolitik gegen Russland. Vorwort zum neuen Buch von Marc Trachtenberg und Marcus Klöckner.
Read more...
Erinnerung an die Zukunft
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit Annette Rinnebach, dem Autor Ulrich Gausmann und dem Unternehmensberater Werner Zimmer-Winkelmann darüber, wie Utopien auf leisen Sohlen Re…
Read more...
Gute und schlechte Spaltung
In der Schweiz wird eine alte Coronamaßnahme wieder angewendet — doch dieses Mal bleibt die Empörung aus.
Read more...
Die zugeschnappte Falle
„Unsere Demokratie“ wird mehr und mehr zu einer Veranstaltung, die dafür sorgt, dass der Wille der Bürger bei der Entscheidung keine Rolle spielt.
Read more...
Zukunft? Machen!
Die fünfte GEGENDRUCK-Ausgabe analysiert nicht nur die Irrwege der Vergangenheit — sie zeigt auf, wohin es gehen könnte, wenn es besser werden soll.
Read more...
Das Tahiti-Projekt
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 22.
Read more...
Zu nichts zu gebrauchen
Die Verwandlung des natürlichen in einen künstlichen Überfluss macht den Menschen selbst überflüssig.
Read more...
Nichts zu verbergen
Die Leichtfertigkeit, mit der viele Menschen ihre Daten im Internet hinterlassen, könnte sie langfristig in unangenehme Situationen bringen, auch wenn sie nichts verbrochen haben.
Read more...
Tränen lachen
Wir brauchen Galgenhumor, um Elend und Hoffnung unter einen Hut zu bringen.
Read more...
Selbstmord mit Fremdverschulden
Die Gründe für den Tod des russischen Verkehrsministers Roman Starowojt bleiben unklar — westliche Medien versuchen dem Kreml daraus einen Strick zu drehen.
Read more...
Weggelächeltes Entsetzen
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran verkommt im Netz zu einem großen Spektakel, bei dem Galgenhumor als letzte Kompensationsstrategie fungiert.
Read more...
Ein Tee für den Frieden
Ein westöstliches Autorenduo veröffentlicht 10 Gebote der Hoffnung auf Frieden — und schlägt eine neue Nationalhymne für Deutschland vor.
Read more...