Der Weg der Befreiung
Wirkliche Veränderung braucht die Bereitschaft, auch sich selbst infrage zu stellen.
Read more...
Stimme einer neuen Generation
Im Manova-Exklusivgespräch spricht die Autorin Lilly Gebert über den Mangel an Vorstellungskraft und Sehnsucht als Ursache für ausbleibende Veränderungen.
Read more...
Das Tahiti-Projekt
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 26.
Read more...
Wofür wir uns schämen werden
Viele im Westen schlagen sich instinktiv eher auf die Seite der Unterdrücker als der Unterdrückten — so sind sie blind für die Verbrechen der Israelis.
Read more...
Das Sterben der Rechner
Microsoft zwingt die Nutzer, sich passend zum neuen Software-Update neue Computer anzuschaffen — nicht nur umweltpolitisch ist dies ein Skandal.
Read more...
Der Schlüssel zur Heilung
Gopal Norbert Kleins Methode der Traumatherapie kann Menschen helfen, mit sich ins Reine zu kommen, und dient damit auch dem Frieden in der Welt.
Read more...
Schikaniere einen, erziehe Hunderte
Michael Ballwegs Prozess endete mit einem Fast-Freispruch — schon die Tatsache, dass er überhaupt stattfand, hat der Demokratie und dem Vertrauen in die Justiz in diesem Land jedoch schweren Schaden …
Read more...
Olivgrünes Licht für den Krieg
Im Manova-Exklusivgespräch diskutiert Walter van Rossum mit dem Politologen Stefan Luft, dem Autor Dirk Pohlmann sowie dem Oberstleutnant a. D. Jürgen Rose darüber, wie die Gesellschaft bis in den le…
Read more...
Der Preis des Fortschritts
In Kongo schuften und sterben Arbeiter unter Tage für das Technikspielzeug unserer Wohlstandsgesellschaft.
Read more...
Nach Christus
Den lange in Europa dominanten Christen schlagen heute vielfach Hass, Häme und Desinteresse entgegen — neben Fehlern von Kirchenvertretern ist auch der materialistische Zeitgeist dafür verantwortlich.
Read more...
Die Drecksarbeit im Inneren
Polizei und Gerichte gehen immer brutaler gegen Kritiker vor — offenbar lautet das Motto: „Von Israel lernen heißt unterdrücken lernen“.
Read more...
Das Tahiti-Projekt
Die Zerstörung der Welt oder Leben im Ökoparadies? Begleiten Sie den Hamburger Spitzenjournalisten Cording auf seiner Reportagereise. Teil 24.
Read more...
Vakuum der Aufarbeitung
Im Manova-Einheizpodcast diskutieren Sven Brajer und Aron Morhoff mit dem Journalisten und Wildnispädagogen Bastian Barucker über die politischen Nachwirkungen der RKI-Leaks, welche die „vereinnahmte…
Read more...
Immer wieder ist jetzt
Solange das Denken in Kategorien von „Wir gegen die anderen“ vorherrscht, wird es Völkermord, wie jetzt in Gaza, immer wieder geben.
Read more...
Unsichere Sicherheitsorgane
Kritiker an der Bundeswehr und dem geplanten Kriegskurs könnten in Zukunft verfolgt werden.
Read more...
Weltrevolution gegen die USA
Während sich viele Länder des Südens und Ostens nicht länger bevormunden lassen, „rebelliert“ Europa allenfalls gegen den Versuch Trumps, den Ukrainekrieg zu beenden. Exklusivauszug aus „Geopolitik i…
Read more...
Die Konformitätsfalle
In einer unübersichtlicher werdenden Welt bietet die Orientierung an der Mehrheit scheinbare Sicherheit — dem Persönlichkeitswachstum steht eine solche Haltung jedoch im Weg.
Read more...
Ein Riss in der Welt
Nicht nur die Gesellschaft ist seit Corona tief gespalten, auch die Einheit der inneren mit der äußeren Welt wurde aufgesprengt — helfen kann nur eine Versöhnung der Gegensätze in uns selbst.
Read more...
Zeiten der Dämmerung
Wenn es politisch dunkel wird, müssen wir selbst Lichter anzünden — große Dichter und Denker liefern uns hierfür die Inspiration.
Read more...
Verblasster Friedenswille
Seit der „Zeitenwende“-Rede von Olaf Scholz kam es zu einer moralischen Umcodierung, die die ganze Gesellschaft erfasst hat. Exklusivauszug aus „Friedensbruch“.
Read more...
Die Mädchen von der Honigbrücke
Ein NATO-General plant einen Angriff auf Kaliningrad in Russland — an die Menschen, die diesem Wahnsinn zum Opfer fielen, verschwendet er keinen Gedanken.
Read more...
Ein Leck im Heißwasserrohr
Die sowjetischen Bauten verschwinden nach und nach aus Moskau und hinterlassen ihre Bewohner irgendwo zwischen Nostalgie und Postmoderne.
Read more...
Willkommen in Deutschland
Friedrich Merz weigert sich, die Kriegsverbrechen Israels im Gazastreifen zu verurteilen, und hält trotz des Haftbefehls vom Internationalen Strafgerichtshof daran fest, einen Besuch von Benjamin Net…
Read more...
Körper ohne Bedeutung
Die Vorstellung, Menschen könnten sich physisch problemlos einem Wunschgeschlecht anpassen, hat einiges gemeinsam mit der Ideologie des Transhumanismus.
Read more...
Das Drehtür-Karussell des Lobbyismus
Politiker sind nach ihrem Ausscheiden aus der Politik meist nicht von Arbeitslosigkeit bedroht — oft wartet bereits eine Stelle als Lobbyist auf sie.
Read more...
Den digitalen Schweinehund besiegen
Niemand ist gezwungen, sich der Totalobservation durch Big-Tech-Konzerne und Überwachungsstaat auszusetzen. Über die Vielzahl an Alternativmöglichkeiten sprach GEGENDRUCK-Chefredakteur Ullrich Mies m…
Read more...
Kratzen an der Oberfläche
Es gibt mehr als den aufrechten Gang und ein hoch entwickeltes Gehirn, was den Menschen zum Menschen macht.
Read more...
Die Herren der Daten
Welche Informationen zu welchem Zeitpunkt das Licht der Öffentlichkeit erreichen, ist kein Zufall, sondern Ausdruck der Macht jener, die sie hüten.
Read more...
Die Bedrohung westlichen Denkens
In der Wirtschaftspolitik der BRICS-Staaten nimmt das Prinzip des gegenseitigen Vorteils einen wichtigen Stellenwert ein — dem Westen bleibt das unverständlich.
Read more...