post img
Auf dem Plattenspieler: The Clash

Künstler: The Clash Album: The Clash (CBS 1977) Filed under Rock – heute habe ich für Sie ein großartiges Erstlingswerk auf den Plattenspieler des Sandwirts gelegt, ein Album, das fast überall dem Ge…

Read more...
post img
Fällt die Schweiz, dann fällt Europa!

Adieu, Schweiz! Die Schweiz war einstmals international bekannt als das Land der Neutralität. Gleich wieviel Stürme in Europa und der Welt aufbrandeten, in den Grenzen der Eidgenossenschaft wehte all…

Read more...
post img
Afuera für alle!

Im gesamten Westen formiert sich gerade ein politischer Mega-Trend, der irgendwann auch Deutschland erreichen wird … Ein Kommentar von Oliver Gorus. Diesen Beitrag im Wurlitzer anhören: Alternativ kö…

Read more...
post img
Der Staat als Versager?

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #36 Es ist ein Elefant im Raum und …. Sie kennen die Geschichte: Keiner sieht ihn, niemand will ihn wahrhaben, aber alle denken darüber nach, fühlen es und …

Read more...
post img
KI und Dörflichkeit

Europa leidet an seiner überbordenden Komplexität und befindet sich seit der Währungskrise in einer Phase innerer Schwäche und äußerer Bedrängnis, sein Wohlstand droht im globalen Wettbewerb an allen…

Read more...
post img
Geschichtsmorphologie nach Spengler

Im Freien Gespräch hat ‌David Engels Prof. Dr. Gerd Morgenthaler zu Gast. Beide fasziniert der große Geschichtsphilosoph Oswald Spengler, Autor von Untergang des Abendlandes. Diesen Beitrag im Televi…

Read more...
post img
Auf dem Plattenspieler: Talk Talk

Künstler: Talk Talk Album: It’s My Life (EMI Records, 1984) Die britische Band Talk Talk entstand Anfang der 1980er Jahre im pulsierenden Umfeld der New-Wave-Szene. Gegründet in London von Mark Holli…

Read more...
post img
Der heimliche Lehrplan der Schulen

Protokolle der Aufklärung #28 In meinem Sandwirt-Beitrag „Draufsicht auf das schulische Lernen“ hatte ich an etwas erinnert, das wir alle aus eigener Erfahrung kennen: Unser Lernen an Schulen findet …

Read more...
post img
Beschäftigtenzahlen: Regierungspropaganda

Im Kontrafunk hörte ich eine Aussage, die wahrer kaum sein kann: Was ist der Unterschied zwischen der Tagesschau und einer Verschwörungstheorie? – Ein halbes Jahr.  Oftmals ist es so, dass das Flaggs…

Read more...
post img
Hallo Spencer – eine Filmkritik

Es gibt Erinnerungen an die Kindheit, die begleiten einen das ganze Leben. Einen besonderen Platz nehmen dabei die Helden der Kindheit ein. Sie denken jetzt sicher an Winnetou, He-Man, Jim Knopf oder…

Read more...
post img
War die Verfassung der USA antiliberal?

Das System der demokratischen Widersprüche #8 Die These, dass die Verfassungsgebung der USA ein Putsch gewesen sei, widerspricht der Standarderzählung, die die Historiographie beherrscht. Murray Roth…

Read more...
post img
Na Servus! – Das war das Jahr 2024

Diesen Text gibt es auch als Video mit Wolfgang Herles im Televisor des Sandwirts: Hier. Und außerdem auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Ein Schaltjahr geht zu Ende und n…

Read more...
post img
Woke gegen libertär

Am 12.12.2024 wurde in Thüringen der neue Chef gewählt, mit den Stimmen von CDU, SPD, BSW und einigen Linken. Nun schreit das konservativ-libertäre Kommentariat Zeter und Mordio, als wäre der Vorgang…

Read more...
post img
Recht und Europäische Union

Im Freien Gespräch von und mit David Engels ist Rechtswissenschaftler Gerd Morgenthaler von der Universität Siegen zu Gast. Die beiden überzeugten Europäer schauen dennoch kritisch auf die real exist…

Read more...
post img
Auf dem Plattenspieler: Linkin Park

Künstler: Linkin Park Album: Meteora (Warner Brothers Records, 2003) Seit dem tragischen Verlust ihres Frontmanns Chester Bennington im Jahr 2017 schien die US-Band Linkin Park in eine ungewisse Zuku…

Read more...
post img
Weihnachtsglanz – Teil 2

Einen gestohlenen Weihnachtsbaum als Geschenk – das wollte unsere Großmutter nicht akzeptieren. Und natürlich hat Erwin diese unausgesprochene Deutung verstanden. Es war also nix mit Weihnachtsfriede…

Read more...
post img
Weihnachtsglanz – Teil 1

Der Dachboden des Weihnachtshauses – ich nenne es so, weil Weihnachten nie mehr so war wie in dem Zuhause meiner Kindheit – dieser Dachboden war eine riesige Wunderkammer. Über fünf Meter Höhe strebt…

Read more...
post img
Abbau statt Aufbau

Dies ist nicht mein eigener Text, sondern ein Gastbeitrag von Ulrich Thurmann, Staatssekretär a.D., der erstmalig als ganzseitige Anzeige im Rheingau Echo am 5. Dezember 2024 erschien und den er mir …

Read more...
post img
Humanismus versus Schulwesen

Protokolle der Aufklärung #27 Die Fürsprecher der derzeit üblichen Form der Bildung berufen sich immer noch auf einen Begriff, der in einer Geistesströmung wurzelt, die Ende des 18. Jahrhunderts wied…

Read more...
post img
Recht und Gewaltenteilung

Heute ist der Jurist Gerd Morgenthaler zu Gast bei David Engels im Freien Gespräch. Was sind denn die Gründe, dass Grundsatzentscheidungen gar nicht mehr in den Parlamenten getroffen werden? Wie komm…

Read more...
post img
Auf dem Plattenspieler: Pet Shop Boys

Künstler: Pet Shop Boys Album: Actually: Further Listening 1987-1988 (Parlophone Records, 2001) Nostalgische Sehnsucht nach einer Zeit, die ich nie selbst erlebt habe – das ist das merkwürdige Gefühl…

Read more...
post img
Stammtisch #21: Imad Karim

Am Stammtisch begrüßt Julian Marius Plutz heute Regisseur, Autor und Journalist Imad Karim. Die beiden sprechen u.a. über seinen neuen Film „Plötzlich Staatsfeind” und über die Entwicklungen in Syrie…

Read more...
post img
Die unverschämte Misstrauensfrage

Der unverschämte Herr Scholz und seine Misstrauensfrage: Was für eine Farce … Ein Kommentar von Oliver Gorus: Alternativ können Sie den Podcast auch bei anderen Anbietern wie Apple oder Overcast höre…

Read more...
post img
Es braucht mehr als eine neue Regierung!

Der politpsychologische Frühstückssmoothie #35 Der Zusammenbruch der Ampel-Regierung war folgerichtig und absolut logisch, psycho-logisch, weil sie die schlechteste und ideologischste Politik seit Gr…

Read more...
post img
Warum wir keine Wahl haben

Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Der bürgerliche Wähler hat keine Wahl. Für ihn kommt keine der Parteien in Frage, die eine Chance haben, in den Bun…

Read more...
post img
Wie Polizeigewalt Freiheitsrechte zerstört

Lange Zeit bespielten hauptsächlich die Linken das Thema Polizeigewalt, während Rechte, Konservative und Freiheitliche das Thema oftmals herunterspielten. Doch das änderte sich, als in Zeiten des Cor…

Read more...
post img
Zwischen Hochverrat und Preußentum

Vor gut dreißig Jahren veröffentlichte die ZEIT unter dem fast schon prophetischen Titel Mehr Demut, weniger Illusionen am 17.12.1993 ein Streitgespräch zwischen dem deutschen Vorzeige-Intellektuelle…

Read more...
post img
Wissenschaftsfreiheit

Im Freien Gespräch begrüßt David Engels diesmal Gerd Morgenthaler und erörtert mit ihm unter anderem die Frage, inwieweit die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit im akademischen Kontext überhaupt noc…

Read more...
post img
Auf dem Plattenspieler: Curtis Mayfield

Künstler: Curtis Mayfield Album: Curtis (Curtom 1970) Heute dreht sich das Debütalbum einer Koryphäe, einer Legende der Soulmusik auf dem Teller des Sandwirt Plattenspielers – das erste Soloalbum von…

Read more...
post img
Der Weg in die Knechtschaft

Protokolle der Aufklärung #26 Die Überschrift dieses Artikels ist inspiriert durch das legendäre Buch Friedrich von Hayeks, dessen Titel mit „Der Weg zur Knechtschaft“ aus dem Englischen übersetzt wu…

Read more...