Wer dient wem?
Sollten Politiker auf Diäten und Zulagen verzichten wie Milei und Trump? Ein Kommentar von Oliver Gorus: Alternativ können Sie den Podcast auch bei anderen Anbietern wie Apple oder Overcast hören. …
Read more...
Sandkörner #15
Wenn man sich die hysterischen Wortmeldungen über das Ende der Demokratie durch die Wahl Trumps ansieht, könnte man meinen, Trump hätte seine Kritiker wegen ihrer Meinungsäußerungen angezeigt und daz…
Read more...
Was die Obristen sagen
Die Obristen finden niemanden, der auf sie hört – ähnlich heißt ein bekanntes Werk des vor zehn Jahren verstorbenen kolumbianischen Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez: „El coronel no tiene quie…
Read more...
2024 – eine Einordnung
Es gibt Jahre, die bleiben im Gedächtnis. Beispielsweise wird das Jahr 2015 bei den meisten Leuten Bilder der Flüchtlingskrise in Erinnerung rufen. Genau das Jahr 2015 markierte in vielerlei Hinsicht…
Read more...
Freiheit ist unser Wir
In immer rasanterem Tempo prasseln dystopische Meldungen über unsere Schirme. Von Politikern und Promis beauftragte Agenturen durchforsten mittels künstlicher Intelligenz das Internet. Diverse Anzeig…
Read more...
Energiepolitik: 5 nach 12
Anfang Dezember veröffentlichte ein US-Beratungsunternehmen eine Analyse, nach der noch neun deutsche Kernkraftwerke in den Leistungsbetrieb zurückgeholt werden könnten. Allein auf den politischen Wi…
Read more...
Auf dem Plattenspieler: XXXTentacion
Künstler: XXXTentacion Album: ? (Bad Vibes Forever, 2018) Es gibt Künstler, die man sofort mit einem bestimmten Genre oder einer Bewegung verbindet. Nirvana beispielweise brachten Grunge in den Mains…
Read more...
Das Geschimpfe von heute der Verlierer von morgen
Das Links-Establishment schlägt um sich. Aber das Geschimpfe ist bereits eine Art Abgesang: Die Deutungshoheit geht ihnen gerade verloren. Ein Kommentar von Oliver Gorus:Alternativ können Sie den Pod…
Read more...
Trump! – Wie konnte das geschehen?
Erst gestern unterhielt ich mich bei einer Geburtstagsfeier mit einer Gruppe durchaus gebildeter älterer Herrschaften. Thema war unter anderem Trumps Erdrutschsieg in den USA. Man versuchte, Erklärun…
Read more...
Argumente für die Schweiz – Interview mit Thor Kunkel
Herr Kunkel, können Sie uns kurz etwas über Ihren persönlichen Hintergrund erzählen? Woher kommen Sie in Deutschland, und was haben Sie dort beruflich gemacht? Ich kam in Frankfurt am Main zur Welt u…
Read more...
Justo Takayama
Der christliche Glauben hat sich in den letzten Jahrzehnten zumindest in Europa bis auf einige Ausnahmen nicht wirklich mit Ruhm bekleckert, und mit dem Begriff des „Heroismus“ würde ihn wohl kaum ei…
Read more...
Die gescheiterte Generation
Fragt man die allwissende Müllhalde Google, zu welcher Generation man selbst gerechnet wird, so sortiert sie einen aus dem Jahrgang 1960 zur Baby-Boomer-Generation. Im Vergleich zur Vorgänger-Generat…
Read more...
Söder gegen Grosz: Ein Narrenspiegel
Das Spannungsverhältnis zwischen Politikern und Journalisten ist so alt wie die moderne Berichterstattung selbst. Seit jeher treffen die politischen Akteure auf die scharfen, oft kritischen Blicke de…
Read more...
Na Servus! – Das war der November 24
Diesen Text gibt es auch als Video mit Wolfgang Herles im Televisor des Sandwirts: Hier. Und außerdem auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Was für ein Monat! Er wird, das s…
Read more...
Warum „sozial” gar nicht sozial ist
Was ist heute sozial? Die Wirtschaft abzuwürgen und die verbliebenen Nettozahler auszubeuten ist es jedenfalls nicht, meint Oliver Gorus: Alternativ können Sie den Podcast auch bei anderen Anbietern …
Read more...
Auf dem Plattenspieler: Timmy Thomas
Künstler: Timmy Thomas Album: Why Can’t We Live Together (Glades/Polydor 1972) Die Message des Albums, das sich heute auf dem Plattenspieler des Sandwirts dreht, wirkt fast wie frisch getextet. Der A…
Read more...
Corona-Aufarbeitung: Trump, der Gamechanger
Während sich in Deutschland Politik und Leitmedien darauf verständigt haben, die ursprünglich ganz verweigerte Aufarbeitung der totalitären Corona-Maßnahmen in Deutschland auf öffentlichen Druck hin …
Read more...
Worüber die Mehrheit entscheidet
Das System der demokratischen Widersprüche #7 An Kritik der real existierenden Demokratie fehlt es nicht. Doch bei genauerem Hinschauen orientieren sich viele dieser Kritiker an einem Ideal der Demok…
Read more...
Warum KI Kernenergie braucht
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert unsere Welt in einem nie dagewesenen Tempo. Von selbstfahrenden Autos über medizinische Diagnosen bis hin zu persönlichen Assistente…
Read more...
Mar-a-Lago – das neue Canossa
Durch Trumps klaren Wahlsieg in den USA haben sich nicht nur die Vertreter unserer Mainstreampresse scharenweise in die Brennnesseln – und wohl zugleich auch in die Brombeerhecken – geworfen. Auch ni…
Read more...
Stammtisch #20: Klaus-Rüdiger Mai
Am 26. November erscheint „Angela Merkel: Zwischen Legende und Wirklichkeit – Eine kritische Biografie“, das neue Buch von Klaus-Rüdiger Mai. Aus diesem Anlass ist er zu Gast bei Oliver Gorus am Stam…
Read more...
Auf dem Plattenspieler: Depeche Mode
Künstler: Depeche Mode Album: Violator (Mute Records, 1990) „Violator“ ist das siebte und erfolgreichste Studioalbum von Depeche Mode. Die britische Band war zwar zuvor bereits international erfolgre…
Read more...
Ein deutscher Charakter
Der Fall Habeck gegen Niehoff lässt in den Abgrund des Charakters des grünen Kanzlerkandidaten blicken – und ist wie ein Blick durch ein Brennglas auf Deutschland, kommentiert Oliver Gorus im Wurlitz…
Read more...
Der Aufstand der Vendée
Es müssen nicht immer große Einzelne sein, die uns als Widerständler für das Wahre, Gute und Schöne zum Vorbild dienen können; manchmal können auch ganze Völker uns wichtige Lehren geben. In dieser B…
Read more...
Die infantile Seite der Macht
Vor diesem Leben arbeitete ich in der Pflege. Davon abgesehen, dass mir gerade das praktische Arbeiten ungefähr so lag wie John McEnroe auf dem Tennisplatz die Selbstbeherrschung, lernte ich einiges …
Read more...
Eine neue Ethik
Es war der in Spanien tätige Ökonom Philipp Bagus, der mich in einer Folge des „Mises al Dante“-Podcasts darauf aufmerksam machte, dass der argentinische Präsident Javier Milei nicht nur ökonomisch a…
Read more...
Roberts Welt
Diesen Text gibt es auch als Episode im Wurlitzer, dem Podcast des Sandwirts: Hier. Nachdem sich Robert Habeck von der Meinungssumpfwelt von X pathetisch verabschiedet hat, ist er nun zurückgekehrt. …
Read more...
Auf dem Plattenspieler: Tears for Fears
Künstler: Tears for Fears Album: Songs from the Big Chair (Mercury Records/ Phonogram Inc., 1985) Als mein musikalischer Gusto noch fern von Popmusik war und ich nur die Radiosongs der 2000er und 20…
Read more...
Die Monsterbürokratie und ihr Ursprung
Protokolle der Aufklärung #25 Seit einigen Wochen steht das Thema „Bürokratieabbau beim Staat“ ganz oben auf der Agenda – wieder einmal. Die Presse macht es zum Gegenstand heißblütiger Kommentare – w…
Read more...
Schaun mer mal, dann sehn mer schon
Wenn das Vertrauen weg ist, muss es schnell gehen: Eine neue Formation muss gefunden werden. Deutschland handelt wie ein schlecht geführter Fußballclub, kommentiert Oliver Gorus: Alternativ können Si…
Read more...