Ein Mann steht auf einem Balkon und quatscht Leute an: Mehr passiert nicht im Dokumentarfilm «The Balcony Movie», doch man kann sich dem Experiment schwer entziehen
Plaudernd erfährt Paweł Łoziński von persönlichen Schicksalen. Der Balkon ist für den Filmemacher zugleich Bühne und Aussichtsturm.
Read more...
Israels Offensive lässt den Menschen im Gazastreifen immer weniger Platz. Satellitenbilder eines Küstenabschnitts zeigen die humanitäre Notlage
Über 80 Prozent des Gazastreifens sind Evakuierungszonen oder stehen unter direkter militärischer Kontrolle Israels. Für die Vertriebenen bleibt kaum noch Raum.
Read more...
Die Schweiz verlässt sich auf Emissionseinsparungen im Ausland, um ihre Klimaziele zu erreichen. Die EU könnte bald folgen
Brüssel plant ein neues Klimaziel für 2040, stösst jedoch auf Widerstand bei Regierungen. Ein Kompromiss zur Verwendung internationaler Emissionszertifikate soll nun Abhilfe schaffen. Aber Forscher u…
Read more...
«Ich weiss nicht, wie lange ich noch ein selbstbestimmtes Leben führen kann»: Eine künstlich ernährte Patientin fürchtet um ihre Freiheit
Zehntausende von Menschen in der Schweiz können nicht normal essen. Nun ist ihre Versorgung gefährdet.
Read more...
Sie wollen im offenen Gewässer längere Strecken zurücklegen? Mit diesen Hilfsmitteln gelingt es
Aufgepasst! Einige Schwimmhilfen sind sinnvoll – andere Geräte stellen hingegen ein Sicherheitsrisiko dar.
Read more...
Emmanuel Macron stemmt sich gegen den Machtverlust Frankreichs. Doch er ist gescheitert
Der französische Präsident träumt von seiner Idee der strategischen Autonomie. Er verkündete sie jüngst in Asien, dabei ist die Zeit der Visionen vorbei.
Read more...
Stinkende Strände an der Karibikküste: 38 Millionen Tonnen Algen treiben im Atlantik
Die Plage schadet den Meeresökosystemen und hält die Touristen von beliebten Badeorten fern – und die Algenmasse soll weiter anwachsen.
Read more...
In Österreich tobt gerade ein Kulturkampf um die Frage, was der Begriff «Frau» meint
Die Autorin Gertraud Klemm wird aus einer Publikation gedrängt, weil sie sich eigene Ansichten erlaubt.
Read more...
Warschau unter Strom: Wie ein Kraftwerk die dynamischste Metropole Europas prägt
Der polnischen Hauptstadt hängt das Ostblock-Klischee an. Zeit, damit aufzuräumen. Manche Besucher sind geradezu «positiv geschockt» von der östlichsten Westmetropole.
Read more...
«Liebe Volksgenossinnen und Volksgenossen»: Hat Hitler das Gendern erfunden? Oder waren es doch die Feministinnen?
Fast alle gendern. Auch der Bundeskanzler. Wo die Idee aufkam, beide Geschlechter in der Anrede ausdrücklich zu nennen, darüber ist in Deutschland eine Debatte entfacht.
Read more...
Strukturwandel mit Rembrandt: Wie ein Museum in Nordfrankreich die Konjunktur beflügeln soll
In Frankreichs ehemals grösstem Kohlerevier steht seit zwölf Jahren ein Museum von Weltformat. Der Louvre-Lens wurde gebaut, um Jobs zu kreieren und die Region aufzuwerten. Hat der Plan funktioniert?
Read more...
Es kommen immer weniger Asylsuchende – doch Kantone und Gemeinden kommen nicht aus dem Krisenmodus
Während sich Bundesrat Jans mit der Entwicklung im Asylbereich zufrieden zeigt, wissen die Kantone und Gemeinden nicht mehr, wohin mit den Menschen – und fühlen sich vom Bund alleingelassen.
Read more...
Wenn die Hunde bellen, schickt Coenie Meyer die Drohne los: Zu Besuch bei den Farmern, die laut Trump Ziel eines «weissen Genozids» sind
Woher kommt die Idee eines Genozids an weissen Farmern in Südafrika? Zum Beispiel aus Groblersdal, einem Bauernort, in dem die Wunden der Apartheid auch nach drei Jahrzehnten nicht verheilt sind.
Read more...
Der Wüterich in der Garage: Fliegt Lance Stroll bei Aston Martin schon bald aus dem Cockpit?
Bei Aston Martin passt derzeit wenig zusammen. Der jüngste Ausraster des Rennfahrers Lance Stroll steht symptomatisch für die Krise des britischen Formel-1-Teams.
Read more...
PODCAST «NZZ AKZENT» - Wilderer: Sie jagen Singvögel und verprügeln Vogelschützer
Auf der griechischen Insel Zakynthos findet jeden Frühling eine illegale Vogeljagd statt. Die Wilderer zu stoppen, ist schwierig – das bekommen auch Umweltaktivisten zu spüren.
Read more...
DER ANDERE BLICK - Deutschland ist ein gefesselter Riese. Doch die neue Regierung befreit ihn nicht
Mit der schwarz-roten Koalition hat sich die Laune in Deutschland verbessert. Aber wie viel Substanz haben Merz und Klingbeil wirklich? Skepsis ist angebracht.
Read more...
Politikerin einer doppelten Minderheit: Franziska Roth ist Pazifistin, bekennt sich aber zur Armee und will eine Diskussion über die Neutralität anstossen
Die sozialdemokratische Solothurner Sicherheitspolitikerin versucht die Interessen der Armee und der Rüstungsindustrie mit linken Anliegen zu versöhnen.
Read more...
Die Musik ist grossartig. Aber der neue, wohlmeinende «John & Yoko»-Film entlarvt unfreiwillig den infantilen Protest des Ex-Beatles und der Aktionskünstlerin
Sie brachten beim jeweils anderen das Schlimmste hervor. John Lennon trieb alles ins Extreme, Yoko Ono ging immer vom Extremen aus.
Read more...
GASTKOMMENTAR - Bei der Spitalplanung braucht die Schweiz – einen Plan
Eine landesweite Koordination bei der hochspezialisierten Medizin muss auf einer klaren, tragfähigen Basis angestrebt werden. Alles andere führt zu gravierenden Versäumnissen.
Read more...
Zölle, Verhaftungen, Boykotte: New Yorks Tourismusbranche befürchtet wegen Donald Trump einen heftigen Einbruch
Eingesperrte Touristen und präsidiale Beleidigungen gegenüber Europa und Kanada versetzten die Hoteliers im Frühling in Sorge. Erste Zahlen vom Mai zeigen: Die Sorgen sind berechtigt.
Read more...
Mit Ozempic wurde Novo Nordisk zum wertvollsten Unternehmen Europas. Dann begannen die Probleme
Lars Fruergaard Jörgensen führte Novo Nordisk zum Erfolg. Im Mai wurde der CEO überraschend entlassen. Was ist passiert?
Read more...
KOMMENTAR - Die Globalisierung überfordert die Schweizerische Nationalbank: Sie sollte auf Negativzinsen verzichten
Der Schweiz drohen erneut negative Leitzinsen. Dahinter steckt die zweifelhafte Absicht der Nationalbank, den Franken zu schwächen.
Read more...
Rund 500 000 Gesellschaften sollen künftig ihre «wahren» Eigentümer in einem nationalen Register offenlegen
Der Nationalrat hat am Donnerstag eine Verschärfung der Regeln zur Geldwäschereibekämpfung beschlossen. Selbst manche Befürworter bezweifeln aber den Nutzen.
Read more...
«So ein radikaler Plan geht einfach nicht auf»: Die Goldküste wehrt sich gegen Velobahn
Der Kanton will am rechten Zürichseeufer eine Velobahn bauen – hierzu sollen 250 Parkplätze abgebaut werden. Küsnacht und Zollikon wehren sich.
Read more...
Sie gelten als das starke Duo der Genossenschaft. Dann bricht ihr Filz-System in sich zusammen
Bargeld, Betrug, fiktive Rechnungen: Geschäftsführer und Präsident einer Genossenschaft sollen Millionen veruntreut haben. Zwei willige Helfer wurden nun in Zürich zu bedingten Freiheitsstrafen verur…
Read more...
KOMMENTAR - Im Schweizer Breitensport wird zu wenig unternommen gegen Missbrauch. Das schützt die Täter
Der Bund hat Stellen geschaffen, die sich um Verstösse kümmern sollen. Bloss: Das System funktioniert nicht.
Read more...
Fallende Kurse in Asien: Israels Angriff auf Iran macht die Anleger nervös
Der Nikkei-Volatilitätsindex sprang auf 29 Prozent und damit über die 20-Prozent-Marke, über der Analysten die Märkte als ängstlich einstufen.
Read more...
DER ANDERE BLICK - Der Westen muss verstehen, dass er Gegner hat
Europa sollte zuhören, wenn muslimische Migranten offen sagen, dass sie unsere Gesellschaft ablehnen. In diesen speziellen Fällen darf der liberale Staat nicht liberal bleiben. Sonst wird er den Kürz…
Read more...
«Das Seelenleben des Schul-Killers»: Über den fragwürdigen Umgang von Boulevardmedien mit dem Amoklauf von Graz
Mehrere österreichische Medien haben bei der Berichterstattung über die Bluttat von Graz die ethischen Regeln schwer verletzt. Der drastischste Fall ist AUF1, ein sogenanntes Alternativmedium mit ein…
Read more...
Biontech übernimmt den Konkurrenten Curevac – und will Krebs mit mRNA-Technologie besiegen
Das mit einem Corona-Impfstoff weltberühmt gewordene deutsche Unternehmen Biontech will seinen Tübinger Konkurrenten kaufen. Die Bündelung der Kräfte soll einen Biotech-Champion schaffen.
Read more...