post img
Eine ukrainische Mutter vertraut Putin – und macht damit ihren Sohn wahnsinnig

Der deutsch-ukrainische Autor Dmitrij Kapitelman hat aus der eigenen Familiengeschichte ebenso finstere wie komische Literatur gemacht. «Russische Spezialitäten» erzählt von nötigen Neuanfängen und u…

Read more...
post img
NZZ AKZENT - Wie gelingt es Iran, israelische Spione anzuwerben?

Der Fall des 73-jährigen Israelis Mordechai Maman zeigt exemplarisch, wie das iranische Regime Israeli rekrutiert.

Read more...
post img
INTERVIEW - «Das Argument mit dem Sprachenbad ist ein Witz», sagt eine Lehrerin über das Frühfranzösisch

Die Deutschschweizer Schüler könnten deutlich schlechter Französisch als noch vor zehn Jahren, sagt die Lehrerin Jacqueline Derrer. Die Ursache sieht sie bei den Reformen der vergangenen Jahre.

Read more...
post img
Wie Südkoreas neuer Präsident die geopolitische Lage in Asien verändern könnte

Die südkoreanische Linke sieht Amerika kritisch und will sich China annähern. Doch der linke Präsident Lee verspricht einen pragmatischen Kurs. Kann er den einhalten? Drei Szenarien.

Read more...
post img
KOMMENTAR - Einst stand sie für eine deutsche Tugend: Zu ihrem 30. Geburtstag tickt die Berliner Schuldenuhr viel zu schnell

Seit dreissig Jahren warnt der Bund der Steuerzahler mit einer Schuldenuhr vor einer zu hohen deutschen Staatsverschuldung. Die Mahnung war noch nie so wichtig – und sie blieb noch selten so unbeacht…

Read more...
post img
DER ANDERE BLICK - Die Wirtschaft stagniert, die Schulden wachsen: Die deutsche Regierung muss sich an Reformen wagen, die diesen Namen verdienen

An diesem Donnerstag stellen gleich zwei Gremien ihre Ergebnisse vor, die der deutschen Regierung in Wirtschafts- und Finanzfragen auf die Finger schauen. Beide Termine dürften eher unerfreulich werd…

Read more...
post img
Segeln mit Lenkdrachen: Von der Hochschulforschung bis zum Weltrekord

Achtzig Knoten als Ziel: Mit dem Kite-Boot SP80 will ein Team der ETH Lausanne in eine neue Dimension des Segelns vorstossen. Die Chancen stehen gut.

Read more...
post img
Libanons Regierung will bewaffnete Gruppen nicht mehr tolerieren – und sagt palästinensischen Milizen den Kampf an

Gruppen wie die Hamas oder die Fatah beherrschen seit fast sechs Jahrzehnten die zwölf palästinensischen Flüchtlingslager in Libanon. Jetzt hat die Regierung in Beirut angekündigt, die Gruppen zu ent…

Read more...
post img
Sternstunden der Diplomatie: Wie die Schweiz zwischen Ost- und Westmächten vermittelte

Die Schweiz trug seit den 1970er Jahren viel zum Dialog zwischen den Blöcken bei. Nach dem Kalten Krieg sahen die Diplomaten dann aber schnell, dass Russland an seinen Grossmachtansprüchen festhalten…

Read more...
post img
KOMMENTAR - Zürich, die schlechtgelaunte Gouvernante: Eine Stadtregierung erzieht ihre Bewohner

Die Stadt Zürich beglückt ihre Bewohner mit Anleitungen zum richtigen Leben. Private Initiative wird erstickt, Gewerbler werden gegängelt.

Read more...
post img
GASTKOMMENTAR - Schwacher «starker Mann» – Donald Trump erzielt nur da Wirkung, wo andere sich unterwürfig zeigen

Präsident Trump unterscheidet die Welt strikt in Freund und Feind und versucht, Gegner mit markigen Worten und wilden Drohungen auf Kurs zu zwingen. Seiner Politik der Einschüchterung allerdings fehl…

Read more...
post img
Die Piazza erwacht in der Nacht

Der Sommer ist da — am See wie am Meer: Auf ihn hebt unser Falter sein Glas in einem unspektakulären ligurischen Küstenstädtchen.

Read more...
post img
Der Urnengang zu den EU-Verträgen ist für manche Bürger mit einem Haken verbunden

Gemäss Vorschlag des Bundesrats könnte das Volk über die EU-Basisverträge und das neue Stromabkommen separat abstimmen. Das gibt den Bürgern mehr Optionen, doch es mag manche in ein Dilemma stürzen.

Read more...
post img
Amokläufe an Schulen: Die Schweiz ist bisher verschont geblieben. Gute Prävention – oder glücklicher Zufall?

Ein Erklärungsversuch.

Read more...
post img
PODCAST «NZZ MEGAHERTZ» - «Wir sollten den Körper als Zuhause betrachten»

Kann man Körper und Geist voneinander trennen? Wie werden medizinische und technische Entwicklungen den menschlichen Körper in Zukunft beeinflussen? Die «Megahertz»-Hosts blicken zurück auf zehn Folg…

Read more...
post img
KOMMENTAR - Der Ständerat hat einen grossen Schritt vorwärts gemacht beim Kriegsmaterialgesetz – doch eine Chance wurde verpasst

Am Mittwoch hat die kleine Kammer Lockerungen beim Export und der Weitergabe von Kriegsmaterial beschlossen. Nach über drei Jahren Diskussionen ist das ein Durchbruch. Doch die grösste Debatte steht …

Read more...
post img
Ausschaffen statt Einbürgern: Amerika hat sich unter Trump für die harte Tour entschieden

In Los Angeles ist ein alter Konflikt gewaltsam aufgebrochen: In den USA leben rund 14 Millionen papierlose Migranten. Viele arbeiten, zahlen Steuern und haben Kinder. Die Trump-Regierung will auch s…

Read more...
post img
Trotziger Gegner des Krieges und des Kremls – jetzt wird auch der Politiker Schlosberg mundtot gemacht

Bis anhin war Lew Schlosberg der lauteste noch in Russland verbliebene Oppositionspolitiker. Er scheute keine Kontroverse und weigerte sich, das Land zu verlassen. Nun droht ihm Lagerhaft.

Read more...
post img
INTERVIEW - José Manuel Barroso über die EU: «Europas Stärke ist, Ideale mit der Realität zu verbinden»

Der ehemalige Präsident der EU-Kommission spricht der Schweiz Mut zu: Sie verkörpere Europa geradezu und müsse deshalb auch keine Angst vor geteilter Verantwortung in Europa haben.

Read more...
post img
PODCAST «NZZ MACHTSPIEL» - Militärmacht Deutschland – wollen wir das wirklich?

Die deutsche Bundesregierung bereitet sich auf einen militärischen Angriff Russlands vor – zu Recht? Oder instrumentalisiert Kanzler Merz die Angst vor einem Krieg für seine innenpolitischen Ziele? D…

Read more...
post img
Für preisgünstige Wohnungen in der Stadt Zürich soll es nun doch Einkommenslimiten geben. Aber kontrolliert werden sie nur bei Mietantritt - das empört die Bürgerlichen

Die Linken sprechen von bürokratischem Mehraufwand, wenn Mieterinnen und Mieter zusätzlich kontrolliert werden müssten.

Read more...
post img
Im Kanton Zürich wohnen und im Kanton Zug eine Firma besitzen? Das ist für das Zürcher Steueramt schon verdächtig

Ein Zürcher Ex-Fussballprofi muss bis vors Bundesgericht gehen, weil ihm vorgeworfen wird, eine Scheinfirma zu betreiben.

Read more...
post img
Eine junge Frau soll nachts vor ihrem Wohnhaus vergewaltigt worden sein – sie hatte den Mann kurz vor der Tat kennengelernt

Während des Geschehens kommuniziert die Frau mehrmals mit dem Handy. Vor Gericht bleiben viele Fragen offen.

Read more...
post img
Goethe trifft Gujer: der grosse deutsche Dichter und der schlaue Zürcher Bauer

Vor 250 Jahren machte Goethe halt bei einem Zürcher Landwirt, der europaweit bekannt war. Er zeigte sich tief beeindruckt.

Read more...
post img
Die Stadt Zürich will die Bevölkerung dazu animieren, ihre alten Kaffeemaschinen zu reparieren, statt sie wegzuwerfen – und gibt dafür fast vier Millionen Franken aus

Während dreier Jahre will die Stadt herausfinden, welche Geräte die Zürcherinnen und Zürcher zu flicken bereit sind.

Read more...
post img
Das melancholische Genie der Pop-Geschichte: Brian Wilson, der Gründer und Komponist der Beach Boys, ist gestorben

Brian Wilson war der brillante Kopf der Beach Boys. Doch mit der Band imaginierte er ein kalifornisches Paradies, in das er selbst nicht passte. Nun ist der Musiker 82-jährig verstorben.

Read more...
post img
Amoklauf in Graz: Auf die Trauer folgt eine Kontroverse um das liberale Waffenrecht in Österreich

In Österreich herrscht Entsetzen über die Bluttat mit insgesamt elf Toten an einem Grazer Gymnasium. Und viele stellen sich die Frage: Wäre sie zu verhindern gewesen?

Read more...
post img
DER ANDERE BLICK - Die Rache der SPD-Linken könnte die Partei teuer zu stehen kommen

Mit einem russlandfreundlichen «Manifest» setzen namhafte Sozialdemokraten den Parteichef Lars Klingbeil unter Druck. Sie begreifen nicht, worauf es für die SPD nun ankommt.

Read more...
post img
Die kleine Linkspartei AL will in den Zürcher Stadtrat – und sorgt im Kandidatenfeld für ein «riesiges Gedränge», wie sie selber sagt

Die Gemeinderätin und ehemalige Pflegefachfrau Tanja Maag soll den Sitz zurückgewinnen, den die Alternativen 2022 verloren haben.

Read more...
post img
Stadt-Land-Graben in der Verwaltung: Die städtischen Gemeinden leisten sich fast dreimal so viele Vollzeitstellen wie ländliche

Eine Studie des IWP zeigt: Die Verwaltungen geben immer mehr Geld für das Personal aus. Die Unterschiede zwischen den Gemeinden sind aber gross.

Read more...