KOMMENTAR - Der scheinheilige Umgang der ETH mit der Kernenergie
Die Schweizer Bevölkerung hält Kernkraftwerke mittlerweile für genauso akzeptabel wie Photovoltaikanlagen auf freier Fläche. Trotzdem ignorieren Wissenschafter der Hochschulen die Technologie. Das is…
Read more...
Roland-Garros ist der falsche Ort für den Geschlechterkampf – und doch entbrennt die Kontroverse um die Abendpartien in Paris jedes Jahr aufs Neue
Der Tennissport blüht, und doch herrscht vor allem unter den Frauen weiterhin Unzufriedenheit. Sie fühlen sich benachteiligt – dabei ist bei der Gleichstellung keine Sportart weiter.
Read more...
Polens Regierungschef Donald Tusk steckt in der Sackgasse
Der Sieg des PiS-Kandidaten Karol Nawrocki ist ein schwerer Rückschlag für die polnische Regierung. Das Wahlresultat ist auch die Folge der Enttäuschung vieler Polinnen und Polen über den mageren Lei…
Read more...
Burkart geht. Wer kommt? Damian Müller zeigt Interesse am Amt
Die FDP muss nach vier Jahren schon wieder einen Präsidenten suchen. Zu den Favoriten gehören der Ständerat Damian Müller sowie die Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher, für die das Timing fast …
Read more...
Nationalrat versenkt Parlamentsvorstoss nach sieben Jahren Kontroverse – im Namen des Kampfes gegen Scheinselbständige
Sind Plattform-Arbeiter à la Uber selbständig oder Angestellte? Der Wille der Betroffenen soll keine Rolle spielen, wie der Nationalrat am Dienstag entschieden hat.
Read more...
INTERVIEW - Der FDP-Chef Thierry Burkart tritt zurück und sagt: «Der Zeitpunkt ist richtig»
Nach nur vier Jahren gibt der Aargauer Ständerat das Amt als Parteipräsident wieder ab. Trotz schlechten Wahlresultaten und der Uneinigkeit in der EU-Frage sagt er im Interview mit der NZZ, die Parte…
Read more...
Kältekammern boomen. Das bringt die Erfrischung bei minus 110 Grad Celsius
Die Anbieter versprechen Sportlern vielfältige Wirkungen: bessere Erholung, höhere Leistungsfähigkeit und eine schnellere Genesung nach Verletzungen. Ist der Nutzen auch wissenschaftlich erwiesen?
Read more...
Das Parlament sagt Ja zur Individualbesteuerung: Ehepaare werden künftig zwei Steuererklärungen ausfüllen
Was kommt mit der individuellen Veranlagung konkret auf Ehepaare zu? Wer versteuert das Haus, wer das Gemeinschaftskonto? Zwei Steuerexperten geben Auskunft.
Read more...
Ungarns Polizei verbietet die Budapest Pride trotz gerichtlicher Niederlage
Die Regierung von Viktor Orban hat Kundgebungen sexueller Minderheiten kürzlich untersagt und damit internationale Kritik ausgelöst. Im ersten Anwendungsfall des neues Gesetzes erleidet sie indes ein…
Read more...
Der Rechtspopulist Geert Wilders sprengt die niederländische Regierungskoalition
Das Regierungsbündnis zerbricht am Streit darüber, wie restriktiv die Flüchtlingspolitik des Landes sein soll. Ministerpräsident Dick Schoof tritt zurück. Den Niederlanden stehen Monate der politisch…
Read more...
Die Inflation in der Schweiz fällt in den Minusbereich. Die Gefahr neuerlicher Negativzinsen nimmt zu
Der Abwärtsdruck bei den Preisen steigt. So lag die Teuerung im Mai knapp im Minusbereich, und zwar bei –0,1 Prozent. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die SNB den Leitzins weiter senken wird.
Read more...
Jill Biden und das «Politbüro» – wie ein enger Kreis um Präsident Joe Biden die Welt täuschte
Die First Lady soll massgeblich daran beteiligt gewesen sein, den Gesundheitszustand ihres Mannes zu verschleiern. Die Republikaner im Kongress haben eine Untersuchung eingeleitet.
Read more...
Vermisstenfall Maddie McCann: Die deutsche Polizei startet in Portugal eine neue Suche
Vor 18 Jahren verschwand das damals dreijährige Mädchen aus einer Ferienanlage in Portugal. Nun haben die deutschen Behörden eine neue Suchaktion angeordnet.
Read more...
Vertrauenskrise bei Julius Bär: So will das neue Führungsduo Glaubwürdigkeit zurückgewinnen
Die zweitgrösste Schweizer Privatbank versucht nach dem Benko-Skandal wieder Vertrauen aufzubauen. Doch die aufgefrischte Strategie des CEO Stefan Bollinger begeistert die Börse wenig.
Read more...
PODCAST «NZZ AKZENT» - Blatten – Leben nach dem Bergsturz im Wallis
Vor fast einer Woche wurde das Dorf Blatten im Lötschental unter mehreren Millionen Kubikmetern Gestein und Eis verschüttet. Der NZZ-Redaktor Matthias Venetz hat vor Ort seither mit vielen Menschen g…
Read more...
KOMMENTAR - Mythos Binnenmarkt: Europas grösstes Versprechen scheitert an den nationalen Bürokratien
Gegen aussen preist die EU den gemeinsamen Markt stets als grosse und mächtige Errungenschaft. Aber in der Realität ist er Stückwerk, dessen Gestaltung offen ist.
Read more...
Einst Boxer, nun Präsident: Karol Nawrocki mag die Konfrontation
Das neue polnische Staatsoberhaupt hat keinerlei politische Erfahrung. Im Wahlkampf haben vor allem Berichte über dunkle Kapitel in seiner Biografie grosses Interesse hervorgerufen – und ihm offenbar…
Read more...
Brandsätze gegen einen jüdischen Gedenkmarsch in Boulder: Demonstranten wollten an die Gewaltopfer erinnern – und wurden selbst angegriffen
Weniger als zwei Wochen nach einem antisemitischen Anschlag in Washington hat ein Mann in Boulder acht jüdischen Bürgern, die auf das Schicksal der israelischen Geiseln aufmerksam machen wollten, zum…
Read more...
Zu Besuch im Weltraumkommando der Bundeswehr: wie James-Bond-Fiktion im All Wirklichkeit wird
Der Weltraum wird immer mehr zur Militärzone. Ohne Satelliten würden moderne Streitkräfte nicht mehr funktionieren. Auch Deutschland hat das erkannt und plant entsprechend.
Read more...
Microsoft investiert in der Schweiz und beschwört den Segen von KI – viele Unternehmen sind noch nicht überzeugt
Der Softwareriese steckt 400 Millionen Dollar in den Ausbau von Schweizer Datenzentren. Weltweit gibt er Milliarden für KI-Infrastruktur aus. Die Nutzer will Microsoft selbst schulen.
Read more...
«Blatten wird von den weissen Schnecken untergraben»: Walliser Sagen sahen die Naturkatastrophe voraus
Einst deuteten die Walliser die Naturkatastrophen als Zeichen Gottes. Jean-Jacques Rousseau war verzaubert von der Bergwelt, Rainer Maria Rilke mochte sie nicht. Heute stellt sich die Frage, welchen …
Read more...
Lucerne Festival: Igor Levit beendet sein «Klavier-Fest» im KKL
Mit originellen Programmen und flexiblen Formaten hat der deutsche Pianist der Luzerner Pianoreihe drei Jahre lang ein künstlerisches Profil gegeben. Im kommenden Jahr beginnt für das gesamte Festiva…
Read more...
«Ein Dolchstoss in den Rücken» – Putin ist empört über Serbiens Munitionslieferungen an die Ukraine
Der serbische Präsident Aleksandar Vucic gibt sich gern als Mann, der auf vielen Stühlen sitzt. Wer genauer hinschaut, sieht aber nur einen.
Read more...
Glasklare Landschaften und krasse Menschenbilder: Adolf Dietrich und Otto Dix vereint in einer Ausstellung in Schaffhausen
Der eine malt seine unmittelbare Lebenswelt so, wie sie ist. Der andere übt mit drastischen Bildern beissende Kritik an der Gesellschaft. Die Bilder von Adolf Dietrich und Otto Dix könnten gegensätzl…
Read more...
Vom Berg in die Halle: Wie ein Belgier das Skifahren retten will
Wim Hubrechtsen ist Chef des Skihallen-Betreibers Snow World. Er plant, in ganz Europa neue Indoor-Anlagen zu bauen. Selbst in klassischen Skinationen wie Österreich und der Schweiz.
Read more...
INTERVIEW - «Jedes Jahr kommt eine Stadt der Grösse Luzerns hinzu. Die Schweiz wird noch mehr ausgeben müssen, um Schritt zu halten»
Der Bauriese Implenia setzt auf Deutschland. Jens Vollmar, der neue CEO, erklärt die Gründe – und beklagt die Selbstzufriedenheit, die in der Schweiz trotz Wohnungsnot herrscht.
Read more...
GASTKOMMENTAR - Eine Reform des Urheberrechts bietet die Chance für einen Interessenausgleich zwischen KI-, Medien-, Kunst- und Kulturindustrie
Medien und Kreative aus allen Kulturbereichen könnten künftig in die Lage versetzt werden, die Nutzung ihrer Texte, Bilder, Videos und ihrer Musik zum Training von KI explizit zu verbieten. Dies könn…
Read more...
Metallketten, die Korallenriffe zerschmettern: Ein Film zeigt den Einsatz von Grundschleppnetzen und fragt, warum sie in Meeresschutzgebieten erlaubt sind
In seinem neusten Werk zeigt der Naturfilmer David Attenborough erschütternde Bilder von Schleppnetzen, die den Meeresboden durchpflügen. Seine Forderung, die Fangmethode konsequent aus Schutzzonen z…
Read more...
Ein Soziologe redet über Bergsteigen: «Die Vorstellung, ich müsste auf den Mount Everest steigen, lockt mich überhaupt nicht»
In einer Zeit der fehlenden Selbstwirksamkeit sehnen sich viele Menschen nach Abenteuern. Hartmut Rosa erklärt, welche Erfahrungen in den Bergen Sinnhaftigkeit ermöglichen – und welche das bloss vorg…
Read more...
Die «Matriarchin» Tina Knowles: das Geschäft, Beyoncés und Solanges Mutter zu sein
Tina Knowles hat ihre Memoiren geschrieben. Die berühmten Töchter tauchen erst in Kapitel 15 auf. Von da weg verliert das Buch an Spannung.
Read more...