15-jährige Tote in Berikon AG: Polizei geht von einem Tötungsdelikt unter Jugendlichen aus
In Berikon im Kanton Aargau ist am Sonntag ein 15-jähriges Mädchen getötet worden. Unter dringendem Tatverdacht steht eine 14-Jährige.
Read more...
Konflikt mit der Türkei: PKK gibt Auflösung bekannt
Zehntausende Menschen sind dem Konflikt zwischen der Türkei und der PKK zum Opfer gefallen. Nun gibt sie ihre Auflösung bekannt. Das lässt Beobachter hoffen – es gibt aber auch Grund zur Sorge.
Read more...
Vor dreissig Jahren stritten die USA und die Schweiz über Vermögen von Holocaust-Opfern auf Schweizer Banken. Was damals hinter den Kulissen wirklich passierte
Vor dreissig Jahren veränderte die Debatte um die nachrichtenlosen Vermögen die Schweiz nachhaltig. Der frühere Botschafter Thomas Borer hat ein Buch geschrieben über das, was im innersten Zirkel der…
Read more...
Erst die Jagd auf Maghrebiner, dann die Selbstjustiz der Quartierjugend: Die Gewalteskalation in Molenbeek zeigt die Risse in der belgischen Gesellschaft auf
Üble Strassenschlachten haben Brüssel vor einer Woche aufgeschreckt. Die Gründe dafür liegen tief. Ein Rundgang in der berüchtigtsten Gemeinde des Landes.
Read more...
Regulierungswut und Zaudern: wie die Schweiz ihre führende Rolle bei der Digitalisierung des Bankwesens verspielt hat
Die vom Bund gesponserte Fintech-Konferenz Point Zero Forum in Zürich sollte ein Schaufenster für Schweizer Innovation sein. Doch nun muss die Branche einräumen, dass sie den Anschluss zu verlieren d…
Read more...
Mit Waffen und Pragmatismus: wie Deutschland und Israel nach dem Holocaust zueinanderfanden
Bereits vor der Aufnahme diplomatischer Beziehungen am 12. Mai 1965 hatten Israel und die Bundesrepublik engen Kontakt. Auch im Rüstungsbereich.
Read more...
KOMMENTAR - Die USA und China wollen voneinander unabhängiger werden – doch das ist nicht so einfach
Ein handelspolitischer Deal würde beiden Seiten Luft verschaffen. Doch um das globale Ungleichgewicht zu verringern, brauchte es auf beiden Seiten mehr Willen zur Kooperation und zur Reform des jewei…
Read more...
DER ANDERE BLICK - 60 Jahre diplomatische Beziehungen verpflichten. Israel sollte für Deutschland immer Priorität haben
Zwei Jahrzehnte nach dem Holocaust tauschten die Bundesrepublik und Israel erstmals Diplomaten aus – das ist lange her. Doch ein Satz des ersten israelischen Botschafters in Bonn hallt noch heute nac…
Read more...
Edi Rama wird zum vierten Mal Albaniens Regierungschef – ein Porträt des ewigen Nonkonformisten
Das sorgsam gepflegte Image des Aussenseiters im politischen Betrieb täuscht. Der voraussichtliche Wahlsieger ist ein knallharter Machtpolitiker.
Read more...
An der Uni Bern kann man die Politik des ESC studieren. Was lernt man da über den Ukraine-Krieg, den Nahost-Konflikt – oder Nemo?
Ein Besuch im ESC-Seminar an der Universität Bern.
Read more...
NZZ AKZENT - Wie die mächtigste Rebellenmiliz in Kongo mit Coltanminen Millionen verdient – und das Erz in unseren Handys landet
Zu Besuch im Minendorf Rubaya, wo die Miliz M23 das Geschäft mit dem wertvollen Rohstoff kontrolliert.
Read more...
KOMMENTAR - Die Freiheit der Wissenschaft ist gefährdet: In Europa sind jetzt Selbstkritik und Selbstbewusstsein gefragt
Aus den Entwicklungen in den USA muss Europa seine Lehren ziehen: Nur wer freie Debatten in der akademischen Welt zulässt, kann den Wert der Wissenschaft glaubwürdig gegenüber der Politik vertreten.
Read more...
Australien macht sich wenig Sorgen über Trump. Denn es zählt auf seine geografische Lage
Die USA sind die Schutzmacht Australiens. Präsident Trump stösst dort auf Ablehnung. Dennoch setzt das Land weiterhin auf seine militärische Allianz mit Washington.
Read more...
DATENANALYSE - Krise bei Benzinern, Chance für E-Autos? Der Wandel von Europas Autoindustrie in Grafiken
Die Neuzulassungen von Autos mit Benzin- oder Dieselmotor sind eingebrochen. Auch der Verkauf von batteriebetriebenen Autos lief 2024 nur schleppend. Nun zeichnet sich aber eine Trendwende ab.
Read more...
GASTKOMMENTAR - Vom Eigenmietwert zur Objektsteuer: Gewinner und Verlierer
Das Bundesparlament will den Eigenmietwert auf Erst- und Zweitliegenschaften abschaffen. Den Kantonen soll im Gegenzug die Möglichkeit eingeräumt werden, auf überwiegend selbstgenutzten Zweitliegensc…
Read more...
Goethe wäre heute ein High Net Worth Individual: Sein «Faust»-Drama kann man auch als Reflexion über Kryptowährungen verstehen
Goethe wurde in eine wohlhabende Familie geboren, erbte ein Vermögen, bezog als Spitzenbeamter in Weimar ein hohes Gehalt – und dachte in seinem Werk immer wieder über die Macht und die Gefahren des …
Read more...
Kultur ist, was uns von anderen unterscheidet – und mit ihnen verbindet: Warum Menschen Höhlenzeichnungen und Götterstatuen brauchen
Kultur entsteht nie aus sich selbst heraus, sondern immer in Auseinandersetzung mit anderen Kulturen: Der Literaturwissenschafter Martin Puchner entwickelt eine Theorie des Menschen von den Anfängen …
Read more...
«Mohamed wird eher angezeigt als Moritz» – wirklich? Frank Urbaniok entlarvt die Mythen, mit denen Medien und Experten Kriminalität von Migranten verschleiern
Warum tauchen Einwanderer aus Syrien, Afghanistan und Nordafrika häufiger in Kriminalitätsstatistiken auf? In seinem Buch «Schattenseiten der Migration» gibt der Psychiater beunruhigende Antworten.
Read more...
GASTKOMMENTAR - Die US-Staatsanleihen sind Trumps Achillesferse
Wer die Stabilität des US-Staatsanleihenmarktes als Trumps «rote Linie» versteht, kann seinen Spielraum besser abschätzen und nutzen.
Read more...
NZZ STANDPUNKTE - «Endziel muss sein, Russland militärisch zu besiegen. Wer muss? Wir Europäer»
Stefanie Babst, ehemalige Leiterin des strategischen Planungsstabs der Nato, will sich keinen Illusionen hingeben: Europa müsse sich von den USA emanzipieren, auch militärisch.
Read more...
KOLUMNE - Der Anwalt heiratet nicht die Sekretärin, sondern die Chefärztin: neue Erkenntnisse zur Ökonomie der Partnerwahl
Wenn gutverdienende Partner heiraten, steigt ihr Haushaltseinkommen – zugleich aber auch ihre steuerliche Belastung. Was heisst das für die Debatte zur Abschaffung der Heiratsstrafe?
Read more...
Verruchtes hinter der Hecke: Cathy Marstons neuer Ballettabend «Countertime» in Zürich
Zürichs Ballettchefin Cathy Marston verbindet ihr Stück «Mrs. Robinson» mit Choreografien von Kenneth MacMillan und Bryan Arias zu einem stilistisch breit gefächerten Tanzabend im Retro-Look. Die Zus…
Read more...
Der Streit zwischen zwei Tech-Milliardären eskaliert: Woher der Hass zwischen Bill Gates und Elon Musk kommt
Der Microsoft-Gründer wirft dem Tesla-Chef vor, ein Kindsmörder zu sein. Es ist der Höhepunkt einer bitteren Feindschaft zwischen zwei Männern, welche beide die Menschheit retten wollen – aber für di…
Read more...
Aufgepasst bei Todesfällen: Für Vorsorgegelder bestehen zum Teil absurde Begünstigungsregeln
Bei einem frühzeitigen Tod kann es in der zweiten Säule zu stossenden Ungerechtigkeiten kommen: etwa, dass von zwei Kindern nur eines das gesamte Vorsorgekapital erhält, während das andere leer ausge…
Read more...
INTERVIEW - «Es gibt einen Markt für Babys, so schrecklich das ist» - ein Gespräch über Auslandsadoptionen
Sarah Ineichen kam als Baby aus Sri Lanka in die Schweiz, Stefan Müller-Altermatt hat ein Kind aus Armenien adoptiert. Bei der Bewertung der Missstände in der Vergangenheit sind sie sich einig – bei …
Read more...
Totgesagte leben länger: das erstaunliche Comeback von Ethereum
Der Preis der zweitgrössten Blockchain ist letzte Woche viel stärker gestiegen als jener von Bitcoin. Ist das der Anfang einer längeren Entwicklung?
Read more...
«Es wäre mir eine Ehre, ihnen ein Ende zu setzen»: Trumps Hass gegen die amerikanischen Medien
Im Schatten eines Handelskriegs mit China kämpft Trump mit allen Mitteln gegen einen noch grösseren Erzfeind: die traditionellen US-Medienhäuser. Jetzt greift er zur ultimativen Waffe.
Read more...
Der Traum von der grossen Panzerarmee: Schweizer Offiziere fordern, dass 12,8 Milliarden in neue Panzer investiert werden
Im Kalten Krieg besass die Schweiz eine ansehnliche Anzahl Panzer. Inzwischen wurde abgebaut. Das soll sich ändern, verlangt eine Offiziersgesellschaft.
Read more...
Was das Zofingia-Urteil des Bundesgerichts für den Hochschulstandort Zürich bedeutet
An der ETH Zürich sind schon heute keine Verbindungen mehr registriert. Bei der Universität überlegt man sich die Folgen noch.
Read more...
Der frühere SVP-Präsident Patrick Walder steht am Mittwoch wegen Rassismus vor Gericht. Er sagt: «Diese Strafnorm wird zunehmend politisch instrumentalisiert»
Die Zürcher SVP soll mit einer Medienmitteilung Eritreer verunglimpft und erniedrigt haben. Doch selbst die Staatsanwaltschaft hat Zweifel.
Read more...