Moskau geht mit Brandanschlägen und Migranten gegen den Westen vor. Die hybride Kriegsführung soll Europa einschüchtern
Russland setzt auf eine langsame Eskalation, um die westliche Unterstützung für die Ukraine zu schwächen. Darauf mit Angst zu reagieren, ist aus mehreren Gründen falsch.
Read more...
Die Reformbewegung in Bulgarien ist erlahmt
Bei den Parlamentswahlen setzen sich die etablierten Kräfte um den mehrmaligen Regierungschef Bojko Borisow klar durch. Die Hoffnung auf rechtsstaatliche Reformen schwindet. Aussenpolitisch bleibt da…
Read more...
KOMMENTAR - Macron setzt alles auf eine Karte – und könnte Le Pen bewusst an die Macht führen
Frankreich steht vor Neuwahlen. Emmanuel Macron geht damit ein enormes Risiko ein, denn er könnte in der parlamentarischen Opposition landen. Aber er löst damit möglicherweise ein grosses Versprechen…
Read more...
Keine Züge zwischen Wädenswil und Samstagern nach Erdrutsch – auch Strecke zwischen St. Margrethen und München unterbrochen
Starke Regenfälle in der Nacht auf Montag sorgen schweizweit für Verkehrsbehinderungen. Bei Genf musste die A 1 in beide Richtungen gesperrt werden.
Read more...
KOMMENTAR - Nach dem Debakel der Regierenden in Deutschland und Frankreich: Die Osteuropäer sollten in der EU mehr zu sagen haben
Rechtsaussenparteien haben bei der Europawahl zugelegt. Aber in Osteuropa geht der Trend zurück zur Mitte.
Read more...
Klicken Sie nicht auf Videos, die verdächtig sein könnten: Auf Youtube schaut die Polizei mit
Der Algorithmus von Youtube wird immer undurchsichtiger: Wer Clips von Trump-Kundgebungen schaut, landet auf einmal bei Videos von Holocaust-Leugnern. Und ist bald verdächtig.
Read more...
GASTKOMMENTAR - Von fragiler Glaubwürdigkeit: Präsident Macron hat angesichts der russischen Bedrohung eine strategische Wende eingeleitet – nur muss er dafür noch Vertrauen gewinnen
In der Krise, in die der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine die europäische Sicherheitspolitik gestürzt hat, wirkte Frankreich lange hin und her gerissen. Nun stellt sich Paris den von Putin i…
Read more...
GASTKOMMENTAR - Wer das Kindeswohl schützen will, muss das Elternwohl stärken
Wenn sich Eltern streiten, versuchen sie häufig, vor ihren Kindern die eigene Sichtweise zu verteidigen. So scheitern sie aber darin, ihre Paarbeziehung von der Elternbeziehung zu trennen.
Read more...
Ein guter Schlossherr braucht Geduld, Geld und gute Ideen. Immobilienkönig Bruno Stefanini hatte eines davon
Der Kanton Aargau ist für seine Schlösser und Burgen bekannt. Doch was, wenn sich der Besitzer nicht um den Erhalt kümmert? Ein Besuch auf Schloss Brestenberg, einem 400-jährigen Kulturgut, das langs…
Read more...
Donald Trump würde im Falle seiner Wiederwahl die Unabhängigkeit der US-Notenbank beschneiden wollen
Das Verhältnis zwischen dem früheren Präsidenten Donald Trump und seinem Notenbankchef war angespannt. Nun nimmt der 77-Jährige nicht nur Anlauf für eine erneute Präsidentschaft. Donald Trump könnte …
Read more...
INTERVIEW - «In Zukunft scannen Drohnen ständig das Schlachtfeld, und das System sagt uns, wo wir mit welcher Waffe zuschlagen sollen»
Der stellvertretende ukrainische Ministerpräsident Michailo Fedorow will die Ukraine zu einem digitalisierten Staat machen. Dies sei für den Kampf gegen Russland und die Korruption im eigenen Land ze…
Read more...
Der wichtigste Job der Schweiz. Was der künftige Nationalbankchef können muss
Die Schweiz sucht einen Chef oder eine Chefin für die SNB. Welche Eigenschaften sind wichtig? Der Blick auf frühere Amtsträger liefert Antworten.
Read more...
INTERVIEW - «Alles, was ich bin, ist geprägt von damals. Der Krieg in Georgien war schrecklich»
Die georgisch-deutsche Autorin Nino Haratischwili spricht über die Proteste in ihrer Heimat im Kaukasus. Sie hofft auf die Kraft der Jungen, etwas zu verändern, und fürchtet den unstillbaren Hunger R…
Read more...
«Wir lassen uns nicht von der westlichen Philosophie vorschreiben, was wir tun sollen»: Gambia könnte als erstes Land der Welt ein Verbot der weiblichen Genitalverstümmelung aufheben
230 Millionen Mädchen weltweit sind beschnitten. Aktivistinnen fürchten, dass auf Gambia weitere Länder folgen.
Read more...
PODCAST - Südafrika: Die Rache des Ex-Präsidenten Jacob Zuma
Aufgrund massiver Korruptionsvorwürfe musste Jacob Zuma 2018 auf Druck seiner Partei ANC als Präsident zurücktreten. Jetzt lehrt er mit seiner neu gegründeten Partei seine alten Gefolgsleute das Fürc…
Read more...
KOMMENTAR - «Ramschladen» Deutsche Börse? Es gibt erstaunliche Qualität im Angebot
In einer Wutrede hat der Börsenchef Theodor Weimer den eigenen Aktienmarkt als Restpostenhandel beschrieben: Investoren kämen nur noch, weil es so billig sei. Das gilt allerdings für weite Teile der …
Read more...
Europa ist überlastet durch die globale Konkurrenz. Es muss ökonomisch gestärkt werden
Europa hat gewählt und die Weichen für die Zukunft gestellt. Aber welche Zukunft? Wo liegen die Schwächen und wo die Stärken? Der Politikberater Hans F. Bellstedt vermisst die Grundfreiheiten Europas.
Read more...
Samsung-Mitarbeiter streiken in Südkorea an einem freien Brückentag – um die Produktion nicht zu beeinträchtigen
Der Speicherchiphersteller Samsung steht vor wirtschaftlichen Problemen. Und nun fordert auch noch die Gewerkschaft das Management mit einem Kurzstreik heraus.
Read more...
Wenn der Spitalarzt nur bis zur Entlassung denkt – wie weit soll ärztliche Fürsorge gehen?
Die Grossmutter liegt im Spital. Der Chirurg fühlt sich nach der Diagnose nicht mehr zuständig. Das wird zum menschlichen wie ökonomischen Problem. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».
Read more...
Von Genf nach London in 5,5 Stunden? Private Investoren wollen den Airlines mit schnellen Zügen Konkurrenz machen
In der Region Amsterdam - Paris - London macht die Firma Eurostar mit Hochgeschwindigkeitszügen gute Geschäfte. Verschiedene Investorengruppen verfolgen Konkurrenzprojekte. Sie zeigen allerdings, wie…
Read more...
Nur wenn das Kind blau mit Flecken und rot vor Schrammen ist, kann die Mutter es lieben
In ihrem neuen Roman «Zitronen» beschreibt die österreichische Autorin Valerie Fritsch eine wahrhaft toxische Beziehung.
Read more...
Severin ist 31 und ist gerade Vater geworden, als ihn ein Fremder zu Tode prügelt. Das ist seine Geschichte
Porträt eines Suchenden.
Read more...
Eine Kunstmesse so üppig wie ein Weizenfeld
Das hat es noch nie gegeben: Ein wogendes Weizenfeld empfängt die Besucher vor den Toren der Art Basel, die heuer vom 13. bis 16. Juni stattfindet.
Read more...
NZZ Kunst: Herausfinden, was uns Menschen heute ausmacht
Stephan Balkenhol ist ein deutscher Bildhauer von Weltrang. Seine Skulpturen laden die Betrachter ein, über sich selbst nachzudenken. Für die NZZ hat er nun eine eigene Kunstedition geschaffen.
Read more...
Sie legte die grösste private Van-Gogh-Sammlung an
Helene Kröller-Müller hatte einen hervorragenden Kunstsinn und ein ausserordentliches Sendungsbewusstsein. Ihr Museum mit seinem Skulpturengarten in den Niederlanden ist eine Oase der Kunst.
Read more...
«An der Art Basel finden die wichtigsten Verkäufe statt»
Maike Cruse, die neue Leiterin der Art Basel, erzählt im Interview mit Philipp Meier, was die Art Basel zur wichtigsten Kunstmesse der Welt macht, in welche Richtung sich die Messe entwickeln soll un…
Read more...
Die Berliner Kunstszene tickt anders
Die schönste «Kunstmesse» sei das Gallery Weekend, sagen viele. In der deutschen Hauptstadt leben mehr prominente Kunstschaffende als in vielen anderen europäischen Metropolen. Und die wichtigsten Ga…
Read more...
Katars Hunger nach Kunst und Design ist immens
Das kleine Emirat am Persischen Golf arbeitet auf Hochtouren an seiner Modernisierung und der Konservierung von Traditionen. Regionale Verankerung und Innovation heisst die magische Formel, die ein M…
Read more...
Von der Mär des unregulierten Kunstmarkts
Kunstkäufe basieren noch immer allzu oft auf blossem Vertrauen. Geht etwas schief, beruft man sich gerne darauf, dass der Kunstmarkt ein noch immer rechtsfreier Raum sei.
Read more...
Max Verstappen siegt im turbulenten Regen-Grand-Prix von Kanada – die neuen 1000-PS-Autos sorgen für Unmut
In der Formel 1 droht ein Aufstand gegen die geplante technische Revolution. Die Rennfahrer befürchten, dass die Autos der Zukunft zu langsam sind.
Read more...