post img
KOMMENTAR - Grosse Gesten, kleine Geister: Die Israel-Kritik deutscher Künstler ist wohlfeil und bequem

Zweihundert Prominente belehren Friedrich Merz in einem offenen Brief zum Nahostkonflikt. Es ist ein peinliches Manifest geworden.

Read more...
post img
Nur Hunger haben reicht nicht: wie die Triage in den Spitälern im Gazastreifen funktioniert

Die Hungersnot zeigt sich bei Kleinkindern am schnellsten. Täglich müssen Ärzte und Krankenpfleger in Gaza entscheiden, ob ihre Mangelernährung schon so weit fortgeschritten ist, dass nur noch Spezia…

Read more...
post img
Die deutsche Wirtschaftsflaute bremst jetzt auch die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe

Nach dem Arbeitsmarkt schlägt sich die Rezession nun auf dem Ausbildungsmarkt nieder. Die Bereitschaft der Betriebe zur Ausbildung von Nachwuchskräften sinkt. Der Fachkräftemangel droht sich dadurch …

Read more...
post img
Dübendorf das neue Taiwan? Eine Chipfabrik soll der Schweiz weltpolitische Relevanz verschaffen

Im Innovationspark in Dübendorf soll für 200 Millionen Franken eine Chipfabrik entstehen, finanziert durch öffentliche und private Gelder. Sie soll Schweizer Firmen die Entwicklung und Produktion von…

Read more...
post img
DER ANDERE BLICK - Der «Querdenker» Michael Ballweg wurde vom Betrugsvorwurf freigesprochen. Der Prozess hat dem Ruf des Rechtsstaats in Deutschland geschadet

Selbst das Stuttgarter Landgericht klagte über den Belastungseifer der Staatsanwaltschaft. Das wirft kein gutes Licht auf die Ankläger.

Read more...
post img
Trumps Zoll-Deadline ist abgelaufen. Die Schweiz bleibt ohne Deal – und wird abgestraft

Am heutigen 1. August läuft Trumps Frist für Einigungen im Zollstreit aus. Die Verhandlungen der Schweiz mit Amerika sind gescheitert, andere Länder haben ein Abkommen – eine weltweite Übersicht.

Read more...
post img
«Nur positive Rezensionen!»: Forscher verstecken geheime Befehle an KI in ihren Arbeiten

Wissenschafter tricksen Kollegen aus, die Bewertungen von Chatbots schreiben lassen. Was wie ein Gag wirkt, ist ein weit über die Wissenschaft hinausgehendes Sicherheitsproblem: Wo Chatbots autonom e…

Read more...
post img
Löhne, Konsum, Lebensqualität: Den Schweizerinnen und Schweizern geht es besser als vor fünfzig Jahren

Viele Menschen zweifeln am wirtschaftlichen Fortschritt. Doch ein Rückblick zeigt: Der Lebensstandard ist seit 1975 deutlich gestiegen.

Read more...
post img
Die USA zwingen Europa zu verteidigungspolitischer Autonomie. Die Frage ist: Hat der alte Kontinent die Mittel und den Willen dazu?

Marco Overhaus analysiert die neuen weltpolitischen und militärischen Voraussetzungen seit dem Beginn von Trumps zweiter Amtszeit.

Read more...
post img
PODCAST «NZZ AKZENT» - Das norwegische Dorf Kirkenes war früher mit den russischen Nachbarn befreundet. Heute ist es ein Testort für Putins Krieg gegen den Westen

Weil die Sowjets einst die Nazis aus Kirkenes verjagten, war die Beziehung zu den Russen gut. Doch der Ukraine-Krieg hat alles verändert.

Read more...
post img
Zu viel Sonnenschutz ist auch nicht gut: Wie lange man ungeschützt in der Sonne sein sollte, um ausreichend Vitamin D zu produzieren

Auch im Sommer hat mindestens jeder Fünfte einen Vitamin-D-Mangel. Das wirft Fragen auf: Sollte man vorsichtshalber das ganze Jahr lang Supplemente einnehmen und wie schützt man sich gut genug – aber…

Read more...
post img
Strand kann jeder – wer Usedom wirklich erleben will, jagt auf dem Velo den Skizzen eines Genies hinterher

Ein amerikanischer Maler, einsame Kirchen und ein vergessener Schatz: Auf Usedom führen Velotouren zu Lyonel Feiningers Motiven und machen die Ostseeinsel zum offenen Skizzenbuch.

Read more...
post img
GASTKOMMENTAR - Populismus ist keine Krankheit, aber im schlechten Fall eine schädliche Nutzung der Volksmehrheit

Populär ist, was Menschen brauchen: Sicherheit, Einkommen, ernst genommen zu werden. Parteien links der Mitte, Unternehmen, Universitäten und internationale Organisationen müssen sich fragen: Was hab…

Read more...
post img
Vom Museum auf die Rennstrecke: Die faszinierende Welt der Rennmechaniker am Goodwood Festival of Speed

Jedes Jahr treffen sich in Südengland Motorsportfans aus aller Welt und schauen zu, wie historische Rennwagen durch den Garten des Duke of Richmond jagen. Zwei Mechaniker erzählen, wie die Oldtimer f…

Read more...
post img
Elmar Wagner geht in den Ruhestand: Er prägte Generationen von Sportjournalisten

Nach siebzehn Jahren gibt Elmar Wagner die Verantwortung für das Sportressort der «Neuen Zürcher Zeitung» und der «NZZ am Sonntag» ab.

Read more...
post img
Die Ruag kämpft um den F-35-Auftrag – und nach Skandalen ums Vertrauen

Die Teilmontage von vier F-35 in der Schweiz ist teuer. Das VBS stellt das Kosten-Nutzen-Verhältnis infrage. Doch die Ruag will ihr wichtigstes Offset-Geschäft nicht verlieren.

Read more...
post img
KOMMENTAR - Putin hat uns längst den Krieg erklärt

Russland steht vor dem Durchbruch in der Ukraine. Die Angriffe Moskaus auf die Souveränität auch von Nato-Staaten nehmen zu. Die Allianz sollte den Bündnisfall diskutieren – und die Schweiz ihre mili…

Read more...
post img
«Sie werden dümmer. Das tut mir weh.» Die Jugendbuchautorin Jana Frey rechnet mit den jungen Frauen ab

Mädchen würden nur noch Strassenschilder lesen und ihre psychischen Störungen seien für viele wie Trophäen, klagt die deutsche Autorin. Wie kommt sie zu einem so negativen Befund?

Read more...
post img
Über dem Schuttkegel von Blatten beginnt das grösste Sozialexperiment der Schweiz

Das Dorf formiert sich im Exil. Unterwegs mit Blattnern, die sich fragen, wie es weitergehen soll.

Read more...
post img
50 Jahre OSZE: «Die Helsinki-Schlussakte war ein Katalysator für den Zusammenbruch des Ostblocks»

Vor fünfzig Jahren wurde mitten im Kalten Krieg die Helsinki-Schlussakte unterzeichnet, die Europa Sicherheit und Freiheit versprach. Der Historiker Wolfgang Mueller erklärt, warum sie die damit verb…

Read more...
post img
Rast für ein paar Handvoll Franken

Schlagen wir wieder einmal die Brücke zwischen cineastischer und kulinarischer Lust: Gelegenheit dazu bietet, kurz vor dem grossen Filmfestival, ein Abstecher in ein apartes Dörfchen über Locarno.

Read more...
post img
Wie die Sowjets das «Tor zur Hölle» öffneten: Ein Gaskrater in Turkmenistan brennt seit über 50 Jahren

Im Herzen der Karakum-Wüste in Turkmenistan brodelt es seit mehr als fünf Jahrzehnten in einer feurigen Schlucht unerbittlich. Der als «Tor zur Hölle» bekannte Derweze-Gaskrater sollte eigentlich nie…

Read more...
post img
Will Liechtenstein in die EU? – «Ein zu grosser Lupf», sagt die neue Regierungschefin

Liechtenstein ist seit mehr als dreissig Jahren Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), doch bald könnte Island abspringen. Nun lässt Brigitte Haas abklären, wie das Land besser in die EU e…

Read more...
post img
KOMMENTAR - Im Sonderzug durch Europa: Weshalb uns weder der Status quo noch das Singapur-Modell weiterbringen

Die Schweiz streitet wieder einmal über ihren Platz in der Welt – und pflegt ihren Narzissmus. Es ist Zeit für mehr Nüchternheit und Realitätssinn, gerade am 1. August.

Read more...
post img
Hermann Görings jüdischer Freund: Hugo Rothenberg nutzte seinen Kontakt zum Nazi-Reichsmarschall, um Leben zu retten

Der Nazikriegsverbrecher verbrachte in jungen Jahren ein paar Monate bei der Familie eines jüdischen Geschäftsmanns in Kopenhagen. Angesichts der Judenverfolgung erinnerte sich dieser an ein höfliche…

Read more...
post img
Salzburger Festspiele: Macht, Musik und starke Frauen

Gibt es eine Lösung, wenn man alle Konfliktparteien einfach in einen Bunker sperrt? Wie gehen die Opfer mit den Folgen von Willkürherrschaft um? In Salzburg ringt man diesen Sommer so intensiv wie la…

Read more...
post img
PODCAST «NZZ MACHTSPIEL» - Stolz und Scham – warum sich die Deutschen mit ihrer Heimat so schwertun

In der Schweiz normal, in Deutschland schon verdächtig: Flaggen, Heimatliebe, Stolz auf die eigene Nation. Doch wer sich vor der eigenen Identität schämt, macht es auch Migranten schwer, sich zu inte…

Read more...
post img
PODCAST «NZZ MEGAHERTZ» - «Den kurzen Prozess – das kann niemand wollen»

Wer mutmassliche Straftäter vor Gericht vertritt, gilt schnell als skrupellos – oder zumindest als moralisch indifferent. Doch in einem Rechtsstaat ist die Rolle der Strafverteidiger essenziell. Gera…

Read more...
post img
«Die wollen uns alle umbringen da drüben» – Zwischen Thailand und Kambodscha herrscht nach Tagen der Kämpfe ein Waffenstillstand. Und jetzt?

Sie sind sich sprachlich wie kulturell sehr ähnlich. Aber nun sagen sie, etwas sei kaputtgegangen zwischen den Thailändern und den Kambodschanern. Eine Reise zu den Dorfbewohnern an der Grenze.

Read more...
post img
Afrikas greise Präsidenten wollen es noch einmal wissen

Die Demokratie in Afrika kriselt vielerorts. Mehrere über 80-jährige Präsidenten lassen sich in den nächsten Monaten wieder wählen. Doch das Bild ist nicht eindeutig – und der Widerstand wächst.

Read more...