post img
Der König des B-Movies ist tot: Roger Corman realisierte Hunderte von Filmen mit Monstern und Mutanten, Geistern und Vampiren, lasziven Girls und launischen Bikern

Martin Scorsese und Francis Ford Coppola haben bei ihm gelernt. Er förderte Frauen und brachte Fellini auf die amerikanischen Leinwände. Mit 98 Jahren ist Roger Corman, eine der schillerndsten Figure…

Read more...
post img
BILDSTRECKE - Nemo, Abba-Avatare und Public Viewings: Die Bilder zum ESC

Nemo gewinnt den Eurovision Song Contest. Die Eindrücke in Bildern.

Read more...
post img
INTERVIEW - Bedroht die künstliche Intelligenz das, was den Menschen ausmacht? Gut möglich, meint David Gugerli – aber auch kein Problem

Ein Gespräch mit dem Technikhistoriker über Melkmaschinen, Überschalljets und darüber, wie Gesellschaften mit Technik umgehen.

Read more...
post img
Ein Fragebogen für alle, Musterung für ein paar, Militärdienst für wenige – sieht so die neue Wehrpflicht in Deutschland aus?

Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Wehrpflicht wieder einführen. Nun ist auch klar, welche Modelle dafür infrage kommen. Derzeit scheint allerdings keines von ihnen realisierbar zu sein. …

Read more...
post img
«Liebt mich!», sagt im «Polizeiruf» der Internet-Star. Dann stürzt er durchs Glasdach, und es hagelt Likes und Emojis

Im neuen Fall aus Magdeburg geht es um die permanente Unterhaltung des Publikums – bis über den Tod hinaus.

Read more...
post img
Arbeiter, Ausländer, Autostopper: Anfang der 1980er Jahre war Zürich-West noch ein richtiges Industriequartier

Die Fotoreportage von Ueli Meier dokumentiert das Zürcher Industriequartier von früher.

Read more...
post img
Nemos Zauber wirkt: «The Code» beschert der Schweiz den dritten Sieg am Eurovision Song Contest

Mit einem royalen Auftritt hat Nemo zu guter Letzt triumphiert. Es war ein Happy End mit Ansage.

Read more...
post img
«Das zeigt, wie wenig diese Leute von Geschichte verstehen»: EPFL-Präsident Martin Vetterli zu den Palästina-Protesten an den Unis

Der Präsident der ETH Lausanne sagt im Interview, dass die Studentenproteste sehr ideologisch aufgeladen seien. Und er erklärt, warum sie an den eher geisteswissenschaftlich ausgerichteten Universitä…

Read more...
post img
«Allahu akbar» ruft der neu gewählte Politiker der Grünen. Islamisten sind in Grossbritannien auf dem Vormarsch

Eigentlich war Labour die traditionelle Heimat der britischen Muslime. Doch seit Keir Starmer mit dem Antisemitismus in seiner Partei aufgeräumt hat, haben viele Muslime Labour verlassen. Ein Teil sc…

Read more...
post img
Kinderbücher erzählen immer öfter politisch korrekte Geschichten. Was macht das mit dem Nachwuchs?

Von LGBTQ+ bis Klimakrise – die Themen, die heute die Gesellschaft spalten, springen schon den Kleinen aus Bilderbüchern entgegen. Ob vegane Füchse oder unverpackt einkaufen, was Kinder heute lesen, …

Read more...
post img
KOLUMNE - Und schon wieder werden die Jungen als faul kritisiert. Dabei liegt das Problem gar nicht bei der Generation Z

Bereits Sokrates beklagte die Faulheit der Jugend. Aber nicht die Generation bestimmt die Leistungsbereitschaft, sondern die Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt. Welche Massnahmen mehr bringen als…

Read more...
post img
Sind wir zu faul? Warum Amerika Europa schlägt – und was die Schweiz besser macht als Deutschland

Die Europäer arbeiten weniger als die Amerikaner. Das ist kein Problem für den Wohlstand, solange sie genügend produktiv sind. Doch selbst die vorbildliche Schweiz droht zurückzufallen.

Read more...
post img
Und wenn der Mann das Opfer ist?

Die Netflix-Serie «Baby Reindeer» sorgt für Aufregung. Dass wir eine so schwache Figur wie Donny nur schwer ertragen, hat mit unserem bis heute wirkenden Männlichkeitsbild zu tun.

Read more...
post img
Einsam mit Ed Euromaus: Robert Menasse und seine Verteidigung der EU

Der Schriftsteller hat wieder über die Union geschrieben.

Read more...
post img
Boeing fliegt von Panne zu Panne. Schlägt nun die Stunde von Embraer und der chinesischen Flugzeughersteller?

Wenn Airlines Flugzeuge kaufen, tun sie das in der Regel bei Boeing oder bei Airbus. Doch das Duopol ist geschwächt. Neben der brasilianischen Embraer wittert jetzt auch der chinesische Hersteller Co…

Read more...
post img
Gewalt gegen Politiker: Deutsche Bürgermeister werfen das Handtuch

Die Serie tätlicher Angriffe auf Kandidaten bei den Europa- und den Kommunalwahlen hat Folgen. Das aggressive Klima reisst Löcher in den Rathäusern. Stadtpräsident sein wird immer unattraktiver.

Read more...
post img
Künstliche Intelligenz löst einen beispiellosen Investitionsboom aus

Die Kosten für die Entwicklung von KI und die Eindämmung ihrer Risiken sprengen jeden Rahmen. Der Bedarf an Rechencentern und Strom explodiert. Microsoft hat schon 55 000 Firmenkunden für seine KI-Di…

Read more...
post img
«So funktioniert das nicht. Unser Land befindet sich im Krieg»: Die Ukraine fordert ihre Männer zurück – und erhält Rückendeckung aus der Schweiz

11 000 wehrpflichtige Ukrainer in der Schweiz können ihre Pässe nicht mehr erneuern. Immer lauter werden die Rufe, sie sollen in die Heimat zurückkehren. Nun stimmen auch hierzulande Bürgerliche dari…

Read more...
post img
Soll ich, soll ich nicht?

Welches Theaterstück, welcher Roman, welcher Film lohnt sich? Und was kann man getrost ignorieren? Die Kurztipps aus dem Kulturressort der «NZZ am Sonntag»

Read more...
post img
Freiheit der Literatur: «Es muss einen Raum dafür geben, alles denken zu dürfen»

Moral sei kein Grund, um Literatur nachträglich zu korrigieren, sagt Melanie Möller. Die Literaturwissenschafterin plädiert für die Freiheit der Literatur.

Read more...
post img
Viele Bäche sind praktisch tot

Eine neue Studie des Wasserforschungsinstituts Eawag zeigt, dass in kleinen Bächen kaum mehr Kleinlebewesen und Insektenlarven leben. Das Problem besteht vor allem in landwirtschaftlich intensiv genu…

Read more...
post img
Diplomatin im Ausnahmezustand: Krystyna Marty Lang vertritt die Schweiz in Moskau

Krystyna Marty Lang hat als Schweizer Botschafterin einen besonders schwierigen Job. Denn in Moskau herrscht diplomatische Eiszeit. Daran ändert auch die geplante Friedenskonferenz zur Ukraine nichts.

Read more...
post img
EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen: die mächtige Ohnmächtige

Europa müsse die Sprache der Macht lernen, hatte die deutsche Christlichdemokratin erklärt, als sie die Führung der EU übernahm. Davon ist fünf Jahre später wenig zu sehen. Und obwohl von der Leyen i…

Read more...
post img
Milliarden-Deal: Viola Amherd geht auf Konfrontation mit dem Bundesrat

Bundespräsidentin Viola Amherd stellt sich hinter den Deal für die Armee und den Ukraine-Wiederaufbau, der Milliarden an der Schuldenbremse vorbeischleusen will. Das zeigen vertrauliche Dokumente aus…

Read more...
post img
«Mitarbeiter fühlen sich ohne Wert für das Kommando»: Dokumente zeigen, wie die geheimste Einheit der Schweizer Armee in die Krise schlitterte

Soldaten der Elitetruppe AAD 10 beklagten sich in einer internen Umfrage, ihre Führung kommuniziere nicht ehrlich und mache fatale taktische Fehler. Die Armee beschwichtigt.

Read more...
post img
Comeback des alten schwarzen Mannes: Jacob Zuma tritt zurück in das politische Rampenlicht Südafrikas

Der frühere Präsident Südafrikas musste vor 6 Jahren wegen massiver Korruptionsvorwürfe zurücktreten. Nun will er sich mit einer neuen Partei bei seinen alten Mitstreitern rächen. Die Klagen gegen ih…

Read more...
post img
Machen 20 Milliarden mehr Eigenkapital die Grossbank sicher? Die UBS beginnt die Verhandlungen mit dem Bund mit einem verdeckten Angebot

Die UBS wehrt sich gegen strengere Kapitalvorschriften aus Bern – vorerst noch vorsichtig. Ein aggressives Vorgehen könnte ihr schaden. Wie die Strategie der Bankspitze um Sergio Ermotti aussieht.

Read more...
post img
Nähe für die Kunden, Profit für die Firma: warum Swisscom, Sunrise und Salt in die Innenstädte drängen

Die Schweizer Telekomfirmen setzen im grossen Stil auf Läden an bester Lage. Sie halten damit eine Lektion für den Detailhandel parat.

Read more...
post img
Dreihundert Westschweizer Politiker solidarisieren sich mit der Uni-Besetzung in Lausanne – ein «Gaza-Graben» durchzieht die Schweiz

In Lausanne und Genf übernachten Studierende der Pro-Palästina-Bewegung auf dem Campus, ein Professor hält eine Brandrede. An den Deutschschweizer Hochschulen sind die Proteste deutlich kleiner. Das …

Read more...
post img
Kurze, intensive Einheiten für mehr Erfolg

Die Sportberatung.

Read more...