post img
Plädoyer gegen neue Staatsschulden

5. März 2025 – von Philipp Bagus, Jörg Guido Hülsmann, Antony P. Mueller, Thorsten Polleit und Andreas Tiedtke [HIER KLICKEN, um den Beitrag als PODCAST-Folge anzuhören.] Die von der voraussichtlich …

Read more...
post img
MISES Monatsmagazin. Die Beiträge im Februar 2025

3. März 2025 – Die Artikel und Podcast-Folgen des Ludwig von Mises Instituts Deutschland im Februar 2025 im Überblick „Politik als Beruf“ – Blick aus Österreich 3. Februar 2025 – von Andreas Tögel We…

Read more...
post img
MISES Podcast: Trumps Importzölle als Hebel für Reformen und den Kampf gegen den ‚Tiefen Staat‘

28. Februar 2025 – von Thorsten Polleit Vielleicht ist die Agenda von Donald J. Trump ja tatsächlich so etwas wie eine Initialzündung, wird zur echten Revolution der bestehenden Verhältnisse, erweist…

Read more...
post img
Mises al Dante #12 | mit Frauke Petry

25. Februar 2025 – von Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke In der 12. Folge des Podcasts „Mises al Dante“ sprechen Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke mit Frauke Petry über die Einordnung des Wahle…

Read more...
post img
Mein Blick auf das Leben: Die Formel für Glück

24. Februar 2025 – von Javier Milei Im Folgenden lesen Sie – mit freundlicher Genehmigung des Verlages – einen Auszug aus der Autobiografie „Javier Milei. Der Weg des Libertären. Freiheit in ihrer re…

Read more...
post img
So werden Milliarden für Entwicklungshilfe verschwendet

21. Februar 2025 – von Rainer Zitelmann Schon Ludwig von Mises (1881 – 1973) schrieb über Entwicklungshilfe (Money, Method, and the Market Process, S. 173): In Wahrheit subventionieren die Vereinigte…

Read more...
post img
MISES Podcast: Sozial-ökologische Transformation als Anmaßung von Wissen

19. Februar 2025 – von Eduard Braun Es ist dabei wichtig festzuhalten, daß die Marktwirtschaft allein schon durch diese Kappung des Zusammenhangs zwischen Verbrauchernachfrage und Gewinnen zweckentfr…

Read more...
post img
Javier Milei und der ‚Kulturkampf‘

17. Februar 2025 – von Philipp Bagus Dieser Beitrag wurde am 24. Januar 2025 in Kloten (CH) als Vortrag gehalten anlässlich der Verleihung des „Röpke-Preises“ des Liberalen Instituts in Zürich an den…

Read more...
post img
Das Phänomen der Präferenzanmaßung: Wie Konstruktivisten vorgeben, die Welt verbessern zu wollen

14. Februar 2025 – von Benjamin Mudlack Die Ablehnung der bestehenden zentralistischen, supranationalen und technokratischen Organisationsstrukturen vereint die kritischen Stimmen der heutigen Zeit. …

Read more...
post img
MISES Podcast: Argentinien als Blaupause für den Rest der Welt

12. Februar 2025 – von Andreas Tögel Milei hat aus seinem Herzen zu keiner Zeit eine Mördergrube gemacht. Er hat die Wähler nicht mit Schalmeientönen und verlockenden Ankündigungen ‚sozialer‘ Wohltat…

Read more...
post img
Mehr als nur Protektionismus: Trumps Importzölle als Hebel für Reformen und den Kampf gegen den ‚Tiefen Staat‘

10. Februar 2025 – von Thorsten Polleit [HIER KLICKEN, um den Beitrag im MISES-Podcast anzuhören.] Schon vor der letzten Wahl hat sich US-Präsident Donald J. Trump dafür ausgesprochen, die bundesweit…

Read more...
post img
Ein Planet, zwei Welten

7. Februar 2025 – von Rainer Fassnacht Vor und nach Wahlen wird besonders deutlich, dass politische Interventionen Entweder-oder-Entscheidungen sind. Man kann beispielsweise Steuern erhöhen, eine Aut…

Read more...
post img
MISES Podcast: Bitcoin: Das letzte Puzzlestück der Österreichischen Schule

5. Februar 2025 – von Michael Wolf (bitcoinlighthouse) Ich glaube nicht, dass wir jemals wieder ein gutes Geld haben werden, bevor wir nicht die Sache aus den Händen der Regierung nehmen können, das …

Read more...
post img
„Politik als Beruf“

Blick aus Österreich 3. Februar 2025 – von Andreas Tögel Das Kernproblem der modernen ‚liberalen‘ Demokratie besteht darin, dass eine ‚Politikerkaste‘ und eine Staatsbürokratie entstanden sind, die j…

Read more...
post img
Libertarismus in den Amerikas – und Europa? Mises al Dante #11 | Benjamin Mudlack & Andreas Tiedtke

31. Januar 2025 – von Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke In der 11. Folge des Podcasts „Mises al Dante“ sprechen Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke über den ‚Sturm der Freiheit‘, der in Argentini…

Read more...
post img
MISES Podcast: Libertäre Ideen zeigen Wirkung

29. Januar 2025 – von Thorsten Polleit und Andreas Tiedtke Dinge, die für viele heute noch als gut und richtig, als notwendig, unverzichtbar angesehen werden, entzaubern sich dann als inakzeptabel, ü…

Read more...
post img
Argentiniens Rückkehr auf den Wachstumspfad

27. Januar 2025 – von Javier Milei (frei übertragen aus dem Spanischen von Stephan Ring) Der argentinische Präsident Javier Milei hat sich in der Zeitung LA NACION am 3. Januar 2025 an seine Landsleu…

Read more...
post img
Sozialismus-Sucht und Macht-Entzug

24. Januar 2025 – von Rainer Fassnacht Süchtige streben unablässig nach etwas, von dem sie wissen (oder wissen könnten), dass es schlecht für sie ist. Manche Sucht ist kaum zu übersehen, beispielweis…

Read more...
post img
MISES Podcast: Warum „Menschliches Handeln“ heute aktueller denn je ist

22. Januar 2025 – von Joseph T. Salerno Die Theorie des Interventionismus, die Mises in Human Action vorstellt, sagt mit Sicherheit voraus, dass eine Marktwirtschaft, die durch eine ständig wachsende…

Read more...
post img
Die sozial-ökologische Transformation als eine Anmaßung von Wissen

20. Januar 2025 – von Eduard Braun Die ureigene Aufgabe von Unternehmen in der Sozialen Marktwirtschaft ist das Erzielen von Gewinn durch die Befriedigung von Kundennachfrage. Die aktuelle Klima- und…

Read more...
post img
Das ‚GROSSE ERWACHEN‘. Libertäre Ideen zeigen Wirkung

17. Januar 2025 – von Thorsten Polleit und Andreas Tiedtke [HIER KLICKEN, um den Beitrag als PODCAST-Folge anzuhören.] Zugegeben: Es ist nicht einfach, eine Zeitenwende zu erkennen, wenn sie sich vor…

Read more...
post img
MISES Podcast: Was das Wort ‚libertär‘ bedeutet, und was es nicht bedeutet

15. Januar 2025 – von Thorsten Polleit und Andreas Tiedtke Ist der Libertarismus „autoritär“? Nein, er ist das Gegenteil von autoritär. Er sieht vor, dass der friedliche Mensch frei ist von Zwang und…

Read more...
post img
Grenzen der Konjunkturpolitik

13. Januar 2025 – von Antony P. Mueller Die Österreichische Schule der Volkswirtschaftslehre zeigt nicht nur, dass auf die Konjunkturpolitik als wirtschaftliches Stabilisierungsinstrument kein Verlas…

Read more...
post img
Kursänderung in den USA: Klassisch-liberale anstatt antiliberale Politikansätze der designierten Trump-Administration

Blick aus Österreich 10. Jänner 2025 – von Andreas Tögel Wenn man ernst nimmt, was Donald Trump bereits zwei Monate vor seiner Inauguration an offenbar wohldurchdachten und detaillierten Plänen zur ‚…

Read more...
post img
MISES Momente #26 | mit Michael Andrick

Demokratiekritik und andere ‚Tabus‘ 8. Januar 2025 – von Johanna & Manuel Mises Momente ist ein Podcast-Format, das jeweils am ersten Mittwoch des Monats veröffentlicht wird. Die Gastgeber Johanna & …

Read more...
post img
MISES Monatsmagazin | Die Beiträge im Dezember 2024

23. Dezember 2024 – Mit einem Rückblick auf die Artikel und Podcasts des Ludwig von Mises Instituts Deutschland im Dezember 2024 verabschieden wir uns bis zum 6. Januar 2025 in die Winterpause. Wir w…

Read more...
post img
‚Kulturkampf‘ Libertarismus vs. Etatismus. Mises al Dante #10 | Benjamin Mudlack & Andreas Tiedtke

20. Dezember 2024 – von Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke In der 10. Folge des Podcasts „Mises al Dante“ sprechen Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke über die Themen und Narrative, die ihrer Mein…

Read more...
post img
MISES PODCAST: Wider den Krieg. Für Frieden | Thorsten Polleit & Andreas Tiedtke

18. Dezember 2024 – von Thorsten Polleit und Andreas Tiedtke Deshalb reduzierte Mises die ‚erlaubten‘ Aufgaben des Staates im Inneren auch auf den Schutz des Einzelnen vor den Übergriffen Dritter. „A…

Read more...
post img
„Wohlstand für Wenige“ | Konferenzbericht 2024

Die diesjährige Jahreskonferenz des Ludwig von Mises Institut Deutschland am 19.10. stand unter dem Motto „Die neo-sozialistische Agenda des Westens“ 16. Dezember 2024 – von Ralph Malisch Mit freundl…

Read more...
post img
Achtung, Libertarismus! Was das Wort ‚libertär‘ bedeutet, und was es nicht bedeutet

Titelfoto: Die Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung, Gemälde von John Trumbull, 1819 (public domain / gemeinfrei) 13. Dezember 2024 – von Thorsten Polleit und Andreas Tiedtke [HIER KLICKEN, um…

Read more...