post img
Mit freiheitlichen Ideen gegen das gefährliche ‚Etatismus-Virus‘

19. Mai 2025 – von Benjamin Mudlack Im Folgenden lesen Sie einen Auszug aus dem Vorwort von Benjamin Mudlack zu dem Buch „Freiheit Next Level. Libertarismus für eine neue Generation“ (*) von How to H…

Read more...
post img
Der schädliche Politikreflex

16. Mai 2025 – von Rainer Fassnacht Dass ein Reflex schädlich sein könnte, widerspricht der üblichen Erwartung. In der Physiologie spricht man von Reflex bei einer unwillkürlichen, über das Zentralne…

Read more...
post img
MISES Podcast: US-Zölle und Handelsdefizit

14. Mai 2025 – von Thorsten Polleit Das US-Handelsbilanzdefizit würde wohl (nur) sinken, wenn die Regierungen der Handelspartner ihre Wirtschaftsräume in einem marktwirtschaftlichen – und damit auch …

Read more...
post img
2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird

Rezension 12. Mai 2025 – von Peter Hoeres Ludwig von Mises schrieb 1922 in „Die Gemeinwirtschaft“: „Soweit die Frauenbewegung sich darauf beschränkt, die Rechtsstellung [der Frau] der des Mannes anzu…

Read more...
post img
Kollektive Hysterie vs. Meinungsfreiheit

Blick aus Österreich 9. Mai 2025 – von Andreas Tögel Der herausragende Ökonom der Österreichischen Schule und Sozialphilosoph Ludwig von Mises (1881 – 1973) schrieb 1962 über die Meinungsfreiheit („D…

Read more...
post img
MISES Podcast: Kriegssozialismus

7. Mai 2025 – von Antony P. Mueller So wie damals spricht man auch heute leichtfertig von Kriegswirtschaft. So wie damals tut man es leichtfertig ab, wovon der Wohlstand abhängt, und setzt die intern…

Read more...
post img
Die mittelalterlichen Ursprünge des europäischen Wunders

5. Mai 2025 – von Ralph Raico [Dieser Artikel ist ein Auszug aus Vorlesung 1 von Ralph Raicos „Der Kampf um die Freiheit: Eine libertäre Geschichte des politischen Denkens“ („The Struggle for Liberty…

Read more...
post img
Mises al Dante #14 | mit Joana Cotar

2. Mai 2025 – von Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke In der 14. Folge des Podcasts „Mises al Dante“ sprechen Joana Cotar und die Gastgeber Andreas Tiedtke und Benjamin Mudlack über das Scheitern de…

Read more...
post img
MISES Podcast: Sozialismus-Sucht

30. April 2025 – von Rainer Fassnacht … es [gibt] Suchtphänomene, die kaum als solche identifiziert werden … Hierzu könnte man die ‚Online-Sucht‘, aber auch die ‚Sozialismus-Sucht‘ zählen. JETZT HIER…

Read more...
post img
MISES Monatsmagazin. Die Beiträge im April 2025

28. April 2025 – Die Artikel und Podcast-Folgen des Ludwig von Mises Instituts Deutschland im April 2025 im Überblick Von der Kriegswirtschaft in den Kriegssozialismus 4. April 2025 – von Antony P. M…

Read more...
post img
Das US-Handelsbilanzdefizit und die US-Importzölle

25. April 2025 – von Thorsten Polleit [HIER KLICKEN, um den Beitrag als PODCAST-Folge anzuhören.] Es gibt wirtschaftliche Statistiken, die immer wieder zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen …

Read more...
post img
MISES Podcast: Kriegswirtschaft

Ludwig von Mises über Kriegswirtschaft 23. April 2025 – von Antony P. Mueller Die Einführung der ‚allgemein Wehrpflicht‘, staatlicher Interventionismus und das Streben nach Autarkie sind nicht nur di…

Read more...
post img
Freiheit. Der Abbau der Throne

16. April 2025 – von Rainer Fassnacht Der Begriff Thron steht in diesem Artikel nicht für das (nur selten anzutreffende) Möbelstück, sondern für Herrschaft und Regierung beziehungsweise Menschen mit …

Read more...
post img
Grundkategorien der Praxeologie

14. April 2025 von Antony P. Mueller Dies ist der zweite Teil der Reihe zu Ludwig von Mises Werk „Nationalökonomie“ aus dem Jahr 1940. Den ersten Teil finden Sie HIER. Die Praxeologie erfasst die log…

Read more...
post img
Was Europa anders werden ließ

11. April 2025 – von Ralph Raico [Anmerkung der Redaktion: In dieser Auswahl aus „The Struggle for Liberty: A Libertarian History of Political Thought“ („Der Kampf um die Freiheit: Eine libertäre Ges…

Read more...
post img
MISES Podcast: „Politik als Beruf“

Blick aus Österreich 9. April 2025 – von Andreas Tögel Vor etwa 100 Jahren hielt der bedeutende Soziologe Max Weber einen Vortrag mit dem Titel „Politik als Beruf“. Andreas Tögel schaut in seinem akt…

Read more...
post img
Die ‚Schizophrenie‘ in der Befürwortung von Zöllen

7. April 2025 – von Ludwig von Mises Im Folgenden lesen Sie einen Auszug aus dem Buch „Nationalökonomie. Theorie des Handelns und Wirtschaftens“ von Ludwig von Mises, Vierter Teil, 2. Kapitel, Abschn…

Read more...
post img
Von der Kriegswirtschaft in den Kriegssozialismus

Ludwig von Mises` Betrachtungen zum Ersten Weltkrieg und ihre Relevanz für heute 4. April 2025 – von Antony P. Mueller Ludwig von Mises veröffentlichte sein Buch „Nation, Staat und Wirtschaft“ im Jah…

Read more...
post img
MISES Podcast: „Die deutsche Frage“ von Wilhelm Röpke

2. April 2025 – von Burkhard Sievert Zur Lösung der deutschen Frage fordert Wilhelm Röpke drei Revolutionen. Eine moralische Revolution soll zur Umkehr und Wiedergeburt Deutschlands führen; der großp…

Read more...
post img
MISES Monatsmagazin. Die Beiträge im März 2025

31. März 2025 – Die Artikel und Podcast-Folgen des Ludwig von Mises Instituts Deutschland im März 2025 im Überblick Plädoyer gegen neue Staatsschulden 5. März 2025 – von Philipp Bagus, Jörg Guido Hül…

Read more...
post img
Mises al Dante #13 | mit Christoph Heuermann

28. März 2025 – von Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke In der 13. Folge des Podcasts „Mises al Dante“ sprechen Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke mit Christoph Heuermann über einen Paradigmenwech…

Read more...
post img
MISES Podcast: So werden Milliarden für Entwicklungshilfe verschwendet

26. März 2025 – von Rainer Zitelmann Deutsche Steuergelder fließen auch in den Aufbau einer modernen Steuerverwaltung in Kamerun (fünf Millionen Euro), in den kommunalen Umweltschutz in Kolumbien (80…

Read more...
post img
Was ist Praxeologie?

Eine Vorstellung gemäß der „Nationalökonomie“ von Ludwig von Mises aus dem Jahr 1940 24. März 2025 – von Antony P. Mueller Auch die deutschsprachigen Leser kennen das Hauptwerk von Ludwig von Mises, …

Read more...
post img
MISES Podcast: Argentiniens Rückkehr auf den Wachstumspfad

21. März 2025 – von Javier Milei (frei übertragen aus dem Spanischen von Stephan Ring) Die Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts pro Kopf (BIP/c) sind sehr unterschiedlich. Während sich das Einkom…

Read more...
post img
MISES Podcast: Plädoyer gegen neue Staatsschulden

19. März 2025 – Philipp Bagus, Jörg Guido Hülsmann, Antony P. Mueller, Thorsten Polleit und Andreas Tiedtke Achten Sie auf eines, und nur auf eines: Wie hoch die Staatsausgaben sind. Denn das ist die…

Read more...
post img
Sind ökonomische und politische ‚Wahl‘ dasselbe?

17. März 2025 – von Rainer Fassnacht Für viele Menschen ist es etwas Schönes, die Wahl zu haben. Manchmal kann eine sehr große Auswahl aber auch herausfordernd sein. Mir ging es beispielsweise so, al…

Read more...
post img
„Die deutsche Frage“ von Wilhelm Röpke

14. März 2025 – von Burkhard Sievert [HIER KLICKEN, um den Beitrag als PODCAST-Folge anzuhören.] „Die deutsche Frage“ von Wilhelm Röpke ist das Buch eines Zeitzeugen. Es erschien in dritter Auflage 1…

Read more...
post img
Ludwig von Mises über Kriegswirtschaft

12. März 2025 – von Antony P. Mueller Nach Fall der Sowjetunion ist es nicht gelungen, eine globale Friedensordnung zu schaffen. Neue Großmachtrivalitäten sind entstanden. Auch in Europa ist man dabe…

Read more...
post img
MISES Podcast: Präferenzanmaßung

Wie Konstruktivisten vorgeben, die Welt verbessern zu wollen 10. März 2025 – von Benjamin Mudlack Aktuelle positive Beispiele von antipolitischen und staatsreduzierenden Entwicklungen in Argentinien …

Read more...
post img
Die Moral des Wählens

7. März 2025 – von Michael Wolf Bereits Ludwig von Mises (1881 – 1973) zeigte sich kritisch im Hinblick auf eine Mehrheitsherrschaft, die nicht von klassisch-liberalem Gedankengut geprägt und getrage…

Read more...