post img
PODCAST: Umweltökonomische Fehlannahmen

25. September 2024 – von Rainer Fassnacht Wenn nicht alle vernünftigen Zweifel ausgeräumt werden können, ist es jedoch bei Weitem besser, einen Schädiger nicht zu verurteilen, anstatt unsererseits je…

Read more...
post img
Aber ohne Staat – wer baut dann die Straßen?

Weil in sozialen Medien die Frage der „öffentlichen Güter“, insbesondere der Straßen, ein Dauerbrenner ist, bringen wir im Folgenden einen Auszug aus „Der Kompass zum lebendigen Leben“ (*), Kapitel X…

Read more...
post img
Bericht aus Buenos Aires: Javier Milei wird nach wie vor von 55 Prozent der Argentinier unterstützt

20. September 2024 – von Rainer Zitelmann Seit acht Monaten (dieser Artikel wurde im August 2024 verfasst) regiert der Anarchokapitalist Javier Milei in Argentinien. Nachdem ich 2022 und 2023 in Arge…

Read more...
post img
PODCAST: Der Weg aus der ‘Links-rechts-Zwickmühle’: Antipolitik

18.09.2024 – Benjamin Mudlack im Gespräch mit Antony P. Mueller Benjamin Mudlack spricht mit Antony P. Mueller über Antipolitik, politische Kultur, Praxeologie, rationale Ethik, Zensur, politische Pa…

Read more...
post img
Die Tagebücher der Kettensäge

Ausgeglichener Haushalt und drastischer Rückgang der Inflation. Nach neun Monaten der Kürzungen und Sparmaßnahmen bleibt Milei in Argentinien trotzdem beliebt  16. September 2024 – von Luciano Capone…

Read more...
post img
Ist freie Landwirtschaft möglich?

13. September 2024 – von Kristoffer Mousten Hansen In unserer industrialisierten Gesellschaft hat die Landwirtschaft immer noch eine Sonderrolle. So finden viele Menschen, dass Unterstützung für den …

Read more...
post img
PODCAST: Für die Freiheit: für eine friedvolle und produktive Welt. Unterstützen Sie uns!

11. September 2024 – von Thorsten Polleit und Andreas Tiedtke Das Ludwig von Mises Institut Deutschland wird von immer mehr Menschen als eine Art „Think Tank“ oder „Maschinenraum“ wahrgenommen, als e…

Read more...
post img
F. A. v. Hayeks „Der Weg zur Knechtschaft“. Oder: die entzauberte Herrschaft des Bösen

9. September 2024 – von Thorsten Polleit Titelfoto: Gustave Doré (1832 – 1883), „Cocytus“, zu Dante Alighieris (1265 – 1321) „Commedia“ („Göttliche Kommödie“), „Inferno“, 32. Gesang (9. Höllenkreis),…

Read more...
post img
Die Religion ist einerlei …?

Blick aus Österreich 6. September 2024 – von Andreas Tögel Es ist schon wieder geschehen. Drei Tote und acht zum Teil Schwerverletzte – das ist die Bilanz des Anschlags eines Messerattentäters in Sol…

Read more...
post img
Was macht die Bitcoinszene? | MISES Momente #22 mit Daniel Wingen

4. September 2024 – von Johanna & Manuel Mises Momente ist ein Podcast-Format, das jeweils am ersten Mittwoch des Monats veröffentlicht wird. Die Gastgeber Johanna & Manuel sprechen mit ihren Gästen …

Read more...
post img
MISES Monatsmagazin. Die Beiträge im August 2024

2. September 2024 – Die Artikel und Podcasts des Ludwig von Mises Instituts Deutschland im Juli 2024 im Überblick Alarmismus – die zeitgeistige Herrschaftsstrategie 5. August 2024 – von Andreas Tögel…

Read more...
post img
Javier Milei – mit Philipp Bagus | Mises al Dante #6

30. August 2024 – von Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke Heute haben Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke Philipp Bagus zu Gast. Philipp Bagus ist Professor für Volkswirtschaft an der Universidad R…

Read more...
post img
PODCAST: Das Ende der Universität | MISES Interview

28. August 2024 – Thorsten Polleit interviewt Alexander Ulfig Das Internet ist heutzutage der wichtigste Ort für unabhängige Bildung und für den freien Gedankenaustausch. … Ich würde mich aber nicht …

Read more...
post img
Verarmung durch permissive Interventionen

26. August 2024 – von Jörg Guido Hülsmann Dies ist ein Abschnitt (S. 398 – 402) aus dem Buch „Die Wirtschaft und das Unentgeltliche. Kostenlose Güter zwischen Kapitalismus und Staat“ von Jörg Guido H…

Read more...
post img
Argentiniens Weg zurück. Javier Mileis stabilisierende Geldpolitik

23. August 2024 – von Stephan Ring Javier Milei hat nach eigenen Aussagen die erste Phase seiner Politik zur Sanierung des Staates im Juli 2024 erfolgreich beendet. Vorliegend soll daher das Schicksa…

Read more...
post img
PODCAST: Die Wirtschaftswissenschaften brauchen einen neuen Methodenstreit

21. August 2024 – von Jonathan Newman Wie Sie sehen können, sind Szientismus, Empirismus und Historizismus trotz der vernichtenden Niederlage der Deutschen Historischen Schule weit verbreitet. Modern…

Read more...
post img
Wider den Werte-Wahn

19. August 2024 – von Rolf W. Puster Wie vermeidet man es, für die Freiheit kontraproduktiv zu argumentieren? Spätestens seit David Hume ist es Allgemeingut, dass man daraus, wie die Welt ist, nicht …

Read more...
post img
Japan – ein weiteres Opfer des Vulgärkeynesianismus

16. August 2024 – von Antony P. Mueller Die gesamtwirtschaftliche Nachfragetheorie ist nicht mehr das führende makroökonomische Paradigma in den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, aber sie leb…

Read more...
post img
PODCAST: Antipolitik

Rezension 14. August 2024 – von Andreas Tiedtke So wie der Sozialismus zum Staat drängt, um sich einen Knecht zu suchen, drängt der Staat zum Sozialismus, um seinen Herren zu finden. … Antipolitik is…

Read more...
post img
Bürgergipfel für mehr Liberalismus | Interview mit Markus Krall

12. August 2024 – von LvMID Am 7. September 2024 findet in der Liederhalle in Stuttgart der „Bürgergipfel 2024“ statt, bei welchem auch bekannte Vertreter liberaler Ideen zugegen sein werden. Gemäß d…

Read more...
post img
Das „Wir“ des Kollektivismus – „eine Lehre des Krieges, der Intoleranz und der Verfolgung“

9. August 2024 – von Rainer Fassnacht Das „Wir“ ist schwer in Mode. Kaum eine Formulierung dürfte in Politikerreden so häufig zu finden sein, wie das mit Vehemenz vorgetragene „Wir müssen …“. Wir müs…

Read more...
post img
Die Sucht nach Privilegien | MISES Momente #21

7. August 2024 – von Johanna & Manuel Mises Momente ist ein Podcast-Format, das jeweils am ersten Mittwoch des Monats veröffentlicht wird. Die Gastgeber Johanna & Manuel sprechen mit ihren Gästen übe…

Read more...
post img
Alarmismus – die zeitgeistige Herrschaftsstrategie

Blick aus Österreich 5. August 2024 – von Andreas Tögel Politische Herrschaft basiert auf der Anwendung bestimmter Strategien. Der Grundsatz „Teile und herrsche!“, den Niccolò Machiavelli (1469 – 152…

Read more...
post img
MISES Monatsmagazin. Die Beiträge im Juli 2024

2. August 2024 – Die Artikel und Podcasts des Ludwig von Mises Instituts Deutschland im Juli 2024 im Überblick Die größte Folge aller Zeiten | MISES Momente #20 3. Juli 2024 – von Johanna & Manuel De…

Read more...
post img
PODCAST: Weltreise eines Kapitalisten

Rezension 31. Juli 2024 – von Antony P. Mueller In Ländern, in denen Reichtum positiv gesehen wird – sei es Polen, Süd-Korea oder Vietnam –, wächst die Wirtschaft, und auch den Durchschnittsbürgern u…

Read more...
post img
Wohlstand für Wenige. Die neo-sozialistische Agenda des Westens | Die Referenten der Mises Konferenz 2024

29. Juli 2024 – von LvMID Am Samstag, den 19. Oktober 2024, von 10 Uhr bis 18 Uhr, findet im Hotel „Bayerischer Hof“ in München die 12. Jahreskonferenz des Ludwig von Mises Institut Deutschland statt…

Read more...
post img
Der Kampf um die öffentliche Meinung | Mises al Dante #5

26. Juli 2024 – von Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke In der heutigen Folge sprechen Benjamin Mudlack und Andreas Tiedtke über den „Kampf um die öffentliche Meinung“. Diskutiert wird die Berichter…

Read more...
post img
PODCAST: Zur Ökonomik der Kriegswirtschaft und ihrer Inflation

24. Juli 2024 – von Thorsten Polleit Der erste Schritt, der von einem Krieg zwischen Soldaten zurück zu einem totalen Krieg führte, war die Einführung des Militärzwanges. Dies beseitigte Schritt für …

Read more...
post img
Willy Huhn: Der Etatismus der Sozialdemokratie

Rezension 22. Juli 2024 – von Burkhard Sievert Das Buch Der Etatismus der Sozialdemokratie[1] (*) von Willy Huhn (1909 – 1970) ist eine umfassende und radikale Kritik der Sozialdemokratie als geschic…

Read more...
post img
Freiheit und Recht. Die politische Philosophie Anthony de Jasays

19. Juli 2024 – von Burkhard Sievert Dieser Artikel beruht auf dem Vorwort des Autors zu dem von ihm ins Deutsche übersetzten Buch „Politische Philosophie. Essays über Freiheit und Fairness, Eigentum…

Read more...