post img
Der Kampf der Welten und die drei Somali

Darf ein Land Asylbewerber abweisen? Da unterscheiden sich die Staatsauffassungen, nationalliberale sowie rechtsidentitäre von linksliberalen sowie linksidentitären.

Read more...
post img
500 Jahre Bauernkrieg

Der Bauernkrieg war mit religiösen Fragen der Reformation eng verknüpft, er warf aber auch Fragen nach dem Verhältnis des Menschen zur weltlichen Obrigkeit auf.

Read more...
post img
Zehn Jahre Flüchtlingskrise

Deutschlands Nazi-Vergangenheit wurde instrumentalisiert, um die Politik in der Flüchtlingskrise von 2015 zu rechtfertigen. Manche kritischen Stimmen von damals haben Recht behalten.

Read more...
post img
Transparenz als Bürgermacht

Der finnische Pfarrer Anders Chydenius erkannte schon 1765, was heute viele übersehen: Meinungskontrolle funktioniert nur mit staatlicher Macht. Seine Antwort war radikal – und hochaktuell.

Read more...
post img
„Der Westen befindet sich genau in der Gefahrenzone“

Kriegsforscher David Betz sagt einen Bürgerkrieg in Westeuropa voraus. Multikulti-Ideologie, unkontrollierte Migration und fehlende Demokratie bilden für ihn eine explosive Mischung.

Read more...
post img
Erdoğans langer Arm in Deutschland

Die islamistische Agenda des türkischen Präsidenten fällt in Deutschland auf fruchtbaren Boden. Das liegt auch daran, dass sich die deutsche Politik dem nicht entgegenstellt.

Read more...
post img
Ein deutscher Bestseller

Heute vor 100 Jahren erschien die Erstauflage von Hitlers Hetzschrift „Mein Kampf“. Bis heute ist es das meistverkaufte Buch deutscher Sprache. Erst wurde der Nachdruck untersagt, dann kommentiert.

Read more...
post img
Maja und Marla

Zwei Gerichtsprozesse – einer in Leipzig, einer in Budapest – werfen ein Schlaglicht auf die Situation im Deutschland des Jahres 1 nach Inkrafttreten des sogenannten Selbstbestimmungsgesetzes.

Read more...
post img
Diskursverengung und Lagerbildung (Teil 2/2)

Die Polarisierung der gesellschaftlichen Debatte kann sich durch Ausgrenzung verstärken, indem sich moderate Stimmen weniger trauen und nur noch Menschen mit gefestigtem Weltbild Widerspruch wagen.

Read more...
post img
Die woken Freunde des politischen Islam

Woke Israelfeinde im Westen, die Hamas & Co. unterstützen, sollte man nicht als Naivlinge betrachten, die die Islamisten fehleinschätzen. Ihre Ideologien ähneln sich vielmehr.

Read more...
post img
Deutschlands nächster Ausflüchter?

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist nicht der neue Sheriff der EU, sondern nutzt wie seine Vorgänger Brüssel als Vorwand, um der nationalstaatlichen Verantwortung zu entgehen.

Read more...
post img
Diskursverengung und Lagerbildung (Teil 1/2)

Einschränkungen der Meinungsfreiheit und gesellschaftliche Spaltung von oben stoßen auf Gegentendenzen, die sich z.B. in rechtspopulistischen Wahlerfolgen manifestieren.

Read more...
post img
Gedenkstättenpädagogik auf Abwegen

„Buchenwald. Ein Audiowalk“ soll die Geschichte des Weimarer Konzentrationslagers vermitteln. Dabei verfällt das Medium in zeitgenössischen Aktivismus zu Themen wie Flucht oder Kolonialismus.

Read more...
post img
Böcke zu Gärtnern gemacht

Beim Skandalprogramm „Demokratie leben“ zeigt sich, wie der Staat unter dem Deckmantel der Vielfalt Extremismus finanziert. Auch unter einer CDU-Ministerin wird es fortgeführt.

Read more...
post img
Eltern sollten entscheiden, nicht die EU

Forderungen nach einem europaweiten Verbot der Nutzung sozialer Medien für Kinder – wie die „digitale Volljährigkeit“ des französischen Präsidenten Macron – sind ein Angriff auf Elternrechte.

Read more...
post img
Unkritisch Reisen: Südkorea

Kürzlich überwand Südkorea eine Verfassungskrise, nach Krieg und Teilung konnte das Land einen beachtlichen Wirtschaftsaufschwung für sich verbuchen. Es bietet auch Touristen etwas.

Read more...
post img
Wettbewerbsfähigkeit kann man nicht hersubventionieren

Die Wettbewerbsschwäche deutscher Unternehmen resultiert aus der Produktivitätsstagnation. Die Bundesregierung ignoriert das und setzt unbeirrt auf noch mehr Finanzhilfen und Steuererleichterungen.

Read more...
post img
Zensur ohne Kontrolle

Der Fall des freigesprochenen Arztes Conzelmann steht für zunehmende Verfahren wegen Politikerbeleidigung, zu denen ein wucherndes Überwachungsnetzwerk halbstaatlicher Organisationen beiträgt.

Read more...
post img
Warum Meinungsfreiheit und Wohlstand zusammen gehören

Bei Diskussionen um Meinungsfreiheit geht es meist um Demokratie und Bürgerrechte. Doch freie Meinungsäußerung ist auch eine Triebfeder für wirtschaftlichen Erfolg.

Read more...
post img
Trumps Kulturkampf trifft einen wunden Punkt

US-Präsident Donald Trump geht gegen woke Auswüchse vor und wird dafür kritisiert. Es ist jedoch notwendig, die Hegemonie der Identitätspolitik in Frage zu stellen.

Read more...
post img
Begeht die Bundesregierung Verrat an Israel?

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wendet sich nun von Israel ab. Das bedeutet einen Bruch mit dem, was bisher als deutsche Staatsräson galt.

Read more...
post img
Subventionen lähmen die Produktivitätsentwicklung

Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist im Sinkflug. Die Bundesregierung hält mit Subventionen dagegen, was jedoch das zugrundeliegende Problem stagnierender Arbeitsproduktivität verschärft.

Read more...
post img
Mannheim: zweifelhaftes Gedenken

Vor gut einem Jahr wurde eine islamkritische Kundgebung in Mannheim angegriffen und ein Polizist getötet. Unsere Eliten wollen den islamistischen Hintergrund des Anschlags vergessen machen.

Read more...
post img
Wie sexistisch sind KI und Wissenschaft?

Eine neue Studie widerlegt das Vorurteil, Künstliche Intelligenz benachteilige Frauen. Außerdem zeigt die Forschungslage, dass Frauen in Hochschulkarrieren nicht diskriminiert werden.

Read more...
post img
Steht das Ende des Dollars bevor?

Die globale Stellung der US-Währung schwindet seit Jahrzehnten. Trumps Zölle könnten den Prozess beschleunigen. Möglicherweise entsteht ein System mit mehreren Reservewährungen neben dem Dollar.

Read more...
post img
Kulturkampf um den Bauernkrieg

Vor 500 Jahren tobte der Bauernkrieg. Heute prägt die Angst vor dem Populismus die Erinnerung an das historische Ereignis in Deutschland.

Read more...
post img
Strohfeuer statt Wirtschaftswende

Die Wirtschaft soll wieder wachsen, aber die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen ist im Sinkflug. Die Bundesregierung will nun mit Subventionen helfen, aber das macht alles noch schlimmer.

Read more...
post img
Zur Kulturgeschichte des psychologischen Selbst

Es wimmelt inzwischen an psychologischen Diagnosen, mit denen man auf TikTok um sich wirft oder die man Donald Trump unterstellt. Viele steigern sich in etwas hinein.

Read more...
post img
Gutachten der Schande

Das AfD-Gutachten des Bundesverfassungsschutzes, das der Partei einen rechtsextremistischen Charakter bescheinigen will, erweist sich als sehr schwach, auch beim Thema Antisemitismus.

Read more...
post img
Wählen, bis das Ergebnis passt

Die rumänische Präsidentschaftswahl hat ein Pro-EU-Kandidat gewonnen, aber erst, nachdem die ursprüngliche Wahl für ungültig erklärt worden war und deren Sieger nicht mehr antreten durfte.

Read more...