Mit Nebelkerzen gegen die Wohlstandserosion
Die Ursache der Rentenprobleme ist die Produktivitätsstagnation. Bundessozialministerin Bärbel Bas ignoriert das und will die Rentenversicherung zu Lasten von Beamten und Selbständigen sanieren.
Read more...
Die Linkspartei und ihr Israel-Problem
Zwar hält die Linkspartei den Antifaschismus hoch, sie vertritt aber antiisraelische Positionen, die sich mit denen rechtsextremer Antisemiten überschneiden.
Read more...
Neue Hoffnung für die deutsche Energiewende
Skandinavien ist mustergültig, Belgien kriegt die Kurve, Osteuropa bleibt stabil. Deutschland kann gerettet werden.
Read more...
Ein neuer Tiefpunkt für den Pulitzer-Preis
Den renommierten Pulitzer-Preis für Journalismus erhält diesmal in einer Sparte Mosab Abu Toha, der für verbale Ausfälle gegen israelische Hamas-Geiseln berüchtigt ist.
Read more...
Der Verfassungsschutz auf den Spuren von Faeser
Dass der Inlandsgeheimdienst die AfD zur „gesichert rechtsextremen“ Kraft hochgestuft hat, zeigt seine Anfälligkeit für politische Manipulation. Die Gründe dafür – soweit bekannt – überzeugen nicht.
Read more...
Die Probleme einfach mit Geld zuschütten
Die ökologische Klimapolitik ruiniert die deutsche Wirtschaft. Damit es munter so weitergehen kann, braucht die neue Bundesregierung die Billion zusätzliche Staatsverschuldung.
Read more...
Hat Trump den Kurs verloren?
Donald Trumps Präsidentschaft in den USA hat mittlerweile die 100-Tage-Marke hinter sich gelassen. Dem Anfang wohnte ein Zauber inne, doch jetzt drohen Inkompetenz und Chaos den Erfolg zu gefährden.
Read more...
Geheimdienstlicher Krieg gegen die Opposition
Der Bundesverfassungsschutz betrachtet die AfD nun als „gesichert rechtsextremistisch“. Wenn ein Geheimdienst entscheidet, wie weit der Diskurs reichen darf, steht die Demokratie auf dem Spiel.
Read more...
Nationalismus als Grundlage demokratischer Solidarität
Der Nationalstaat kehrt zurück, aber der Nationalismus wartet weiter auf seine Rehabilitierung.
Read more...
Was bisher erreicht wurde
War Israels Reaktion auf den Terror vom 7. Oktober 2023 unverhältnismäßig, wie viele – nicht zuletzt in Deutschland – finden? Welche Erfolge konnte das Land im Krieg erzielen?
Read more...
Der Fußabdruck von Papst Franziskus
Das verstorbene Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Papst Franziskus, ließ sich zu sehr von postmodernen Eliten und ihren Themen instrumentalisieren: Klima, offene Grenzen, Relativismus.
Read more...
Mehr Meinungsfreiheit durch weniger Meinungsfreiheit?
Auch die kommende Bundesregierung möchte gegen „Hass und Hetze vorgehen“. Sie will beschränken, was gesagt werden darf. Sogenannte Faktenchecker sind damit bisher auf die Nase gefallen.
Read more...
Ist Trumps Handelschaos eine Chance für Europa?
Ein Wirtschaftsraum vom Pazifik bis zum Baltikum könnte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führen – auf beiden Seiten des Atlantiks.
Read more...
„Cancel Culture ist eine kulturelle Praxis“
Für den Philosophieprofessor und früheren Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD) bedroht Cancel Culture das System der Demokratie, das auf gegenseitigem Respekt basiert.
Read more...
Technokratie statt Lebensbejahung
Merz und seine CDU konnten in den Koalitionsverhandlungen keine konservativen Standpunkte verraten, weil sie die gar nicht vertreten, sondern sich lieber hinter einer Brandmauer verschanzen.
Read more...
Die Axt an der Meinungsfreiheit
Laut neuem Koalitionsvertrag wollen Union und SPD die Meinungsfreiheit weiter einschränken. Das betrifft nicht zuletzt die oppositionelle AfD, gefährdet aber die demokratische Kultur insgesamt.
Read more...
Warmer Punsch statt sozialer Kälte
Die Berliner Jusos haben eine Landesdelegiertenkonferenz abgehalten. Die Anträge für die Versammlung erlauben einen Blick in die Zukunft der Sozialdemokratie.
Read more...
Die Repräsentation aller
Sondervermögen, Klimaneutralität, Einschränkungen der Meinungsfreiheit und die NGO-Halbwelt – zahlreiche Entwicklungen belasten die rechtsstaatliche Demokratie. Die Repräsentationslücke wächst.
Read more...
Das 1,5-Grad-Ziel ist erreicht. Die Luft ist raus
Die Klimapolitik braucht ein neues Paradigma. Bei der Orientierung hilft ein Blick auf China und Indien.
Read more...
Eingeschlossene Gesellschaft
Fünf Jahre nach Beginn des ersten Corona-Lockdowns zeigt sich: Die katastrophale Politik von damals ist noch immer nicht richtig aufgearbeitet.
Read more...
Geht der Westen unter?
Dass sowohl die Globalisierung als auch der Westen vor dem Ende stehen, diagnostizieren manche Beobachter. Dem liegen die Probleme der westlichen Eliten mit der Erosion ihrer Legitimität zugrunde.
Read more...
Netto-Null: Ein Ziel für das Jahr 2162?
Wie lange dauert es bis zur Klimaneutralität? Der neue Energie-Jahresbericht der Bank J.P. Morgan gibt Aufschluss über das tatsächliche Tempo der globalen Energiewende.
Read more...
Das Ende einer großartigen Karriere?
Mit der Trump-Präsidentschaft in den USA könnte es bergab gehen, befürchtet ein russischer Ökonom. Manche Projekte könnten scheitern, Unterstützer sich von Donald Trump abwenden.
Read more...
Die Schweiz zensiert antirassistische Satire
Ein Eidgenosse wurde für ein spöttisches TikTok-Video über Fußballspieler, die die Nationalhymne nicht mitsingen, schuldig gesprochen. Dabei gab der Schweizer Fußballverband ein unrühmliches Bild ab.
Read more...
Die Linke ist jetzt eine Anti-Arbeiter-Partei
Junge, Woke und Wohlhabende stecken hinter dem Überraschungssieg der Partei Die Linke bei der Bundestagswahl. Sie vertritt inzwischen elitäre Anliegen.
Read more...
„Cancel Culture an Hochschulen ist kein Mythos“
Mit der Meinungsfreiheit ist es gerade an den Unis nicht zum Besten bestellt. Ein Cancel-Culture-Forscher präsentiert Ergebnisse seiner Studien: Linke Studenten erweisen sich als intoleranter.
Read more...
Aschermittwochskater nach der Wahl
Die Bundestagswahl hat fast gar keine echten Gewinner hervorgebracht. Union und SPD sehen sich jetzt zu einer Zusammenarbeit gezwungen, die keinen Politikwechsel bedeutet.
Read more...Liberal heißt auch freie Meinungsäußerung
Christian Lindner, Noch-Chef der aus dem Bundestag gewählten FDP, verklagt ein Satiremagazin. Seine Partei hat zum schlechten Zustand der Meinungsfreiheit in Deutschland beigetragen.
Read more...
Im Winter ins Warme (Teil 2/2)
Affen, Sprachen und Strapazen begegnen dem Schriftsteller Zé do Rock bei seiner Reise durch den malaysischen Teil Borneos. Als Raucher muss er sich mit Verboten herumschlagen.
Read more...
Trump ist nicht der einzige Handelskrieger im Westen
Trumps Zölle ernten Kritik, andere Volkswirtschaften und Politiker sind aber ebenfalls protektionistisch orientiert. Marktabschottung hemmt die schöpferische Zerstörung und die Produktivität.
Read more...