Risikomanagement mit Quanten
Mithilfe der Quantenmechanik unterstützt Scenario X seine Kunden bei Finanzmodellierungen und Stresstests. Source
Read more...
Mit Köpfchen zum Erfolg
Was unternehmerische Intelligenz ausmacht und wie wir sie trainieren können. Source
Read more...
«Sobald die richtige Hardware kommt, wird die Revolution Realität»
«Wir stehen möglicherweise vor dem grossen Durchbruch im Quantencomputing», sagt der Physiker Daniel Loss. Die Schweiz wird dabei aber kaum zu den grossen Profiteuren gehören. Source
Read more...
Nobel geht’s zugrunde
In Sachen Denkleistung pro Kopf brillierte die Schweiz bisher. Doch seit den 2010er-Jahren geht’s abwärts mit der Geisteskraft, auch in anderen OECD-Ländern. Source
Read more...
Skalierung einfach(er) gemacht
Zurich Instruments entwickelt Messinstrumente, um die empfindlichen Quantenprozessoren besser zu steuern. Source
Read more...
Entlang der Nahtstellen: In Han Kangs neuem Roman vermischt sich das historische Bewusstsein mit individuellem Schicksal
Müsste man der Frage nach dem Ursprung von Han Kangs poetischer Kraft, mit der sie Bücher wie «Griechischstunden» oder «Die Vegetarierin» hervorbrachte, nachgehen, fände man im aktuellen Buch «Unmögl…
Read more...
Falsches deutsches Bürgertum
Geboren in einem evangelisch-methodistischen Elternhaus, durchgestartet als Popjournalist und inzwischen angekommen als Herausgeber der bürgerlichen «Welt»: Porschefahrer Ulf Poschardt nimmt in einem…
Read more...
Exponentiell im Vorteil
Das Zusammenspiel der beiden Schlüsseltechnologien Quantum und künstliche Intelligenz könnte bisher verborgene Kräfte freisetzen. Doch es muss darüber geredet werden, wer die Verantwortung für die Re…
Read more...
Smartphones machen uns nicht dümmer, aber die Social-Media-Apps, von denen wir abhängig werden
Die Geschäftsmodelle von Tech-Firmen führen zu Kontrollverlust, Schlafmangel und psychischen Problemen. Um uns davon zu befreien, müssen wir bei der Jugend ansetzen. Source
Read more...
«Ich habe den coolsten Job der Welt»
Ein Tag im Leben von Frederik Flöther: Als Chief Quantum Officer steht er an der Schnittstelle von Wissenschaft und kommerzieller Umsetzung. Source
Read more...
«Das Leben wäre langweilig, wenn es keine Verrückten gäbe»
Das Verlassen der Komfortzone mache einen stärker, sagt Extremausdauersportler Jonas Deichmann. Aus Sicht des Psychologen Allan Guggenbühl fehlt Jugendlichen oft genau das: die echte Herausforderung.…
Read more...
«Hochbegabte Kinder müssten ebenso gefördert werden wie lernschwache»
Als Hochbegabte tat sich Corinna Hess schwer mit dem Bildungssystem. Als Primarlehrerin möchte sie helfen, dass Kinder wie sie besser gefördert werden. Source
Read more...
«Die Polizei sollte nicht darauf fokussieren, was Menschen in sozialen Medien posten»
Die ehemalige britische Innenministerin Suella Braverman will, dass Grossbritannien aus der Europäischen Menschenrechtskonvention austritt, um die Einwanderung in den Griff zu bekommen. Und sie begrü…
Read more...
«Talent findet sich überall»
Die Psychologen Camilla Benbow und David Lubinski haben hochbegabte Kinder ihr Leben lang begleitet. Um deren Stärken zu finden, muss man sie frühzeitig beurteilen, und zwar mit standardisierten Test…
Read more...
«Was keine Rendite bringt, ist letztlich nicht nachhaltig»
Thomas Staehelin und seine Familie investieren über eine halbe Milliarde Franken in den Industriepark Uptown Basel. Prunkstück des Areals ist der erste kommerziell nutzbare Quantencomputer der Schwei…
Read more...
«Ich bin viel intelligenter geworden durch KI»
Die Unternehmerin Dalith Steiger ist überzeugt, dass künstliche Intelligenz die menschlichen Fähigkeiten erweitern könne. Die Schweiz könnte in diesem Bereich zur globalen Spitze gehören. Dafür brauc…
Read more...
Der neue Sonderbund
So wie die katholischen Kantone sich der Bundesstaatsgründung widersetzten, stellen sich konservative Kreise heute gegen die Integration der Schweiz in ein föderales Europa. Sie können nicht nachhalt…
Read more...
Pionier der Quantensensorik
Mit der Hilfe synthetischer Diamanten entwickelte Qnami ein Verfahren, Magnetfelder mit hoher Präzision zu messen, das in Mikroskopen und Speichermedien zur Anwendung kommt. Source
Read more...
Der Supercomputer von Lugano
Schweizer Spitzenforscher verfügen mit dem Hochleistungsrechner Alps über einen wichtigen Motor mit nahezu unbegrenzten möglichen Anwendungen. Source
Read more...
«Verlorene Einsteins» sind ein Verlustgeschäft für die Gesellschaft
Die Einkommensmobilität in der Schweiz ist relativ hoch – die Bildungsmobilität hingegen weniger. Ob jemand sein Potenzial entfalten kann, entscheidet sich bereits in der frühen Kindheit. Source
Read more...
Die Schweiz muss ihren Sonderweg beharrlich weitergehen – damit bleibt sie für Europa und die Welt ein Vorbild
Wer wie Thomas Cottier die Bundesstaatsgründung mit der europäischen Integration gleichsetzt, verkennt die historischen Tatsachen. Die zentralistische EU rettet die Demokratie nicht, sondern gefährde…
Read more...
Föderalismus à la carte: Der Ständerat entzieht sich selber die Legitimation
Die kleine Kammer wird ihrem Ruf als «chambre de réflexion» immer weniger gerecht. Soll sie ihre Legitimation als Hüterin des Föderalismus und der Verfassung beibehalten, braucht es grundlegende Refo…
Read more...
Um wahrhaft intelligent zu werden, sind Maschinen auf den menschlichen Erfindergeist angewiesen
Maschinen könnten eines Tages die Menschheit als dominante Spezies ablösen. Doch dafür müssten sie ein Bewusstsein entwickeln. Source
Read more...
Qubits für die breite Masse
Terra Quantum will die Quantentechnologie kommerzialisieren und im Markt voll durchstarten. Source
Read more...
Cartoon
Read more...
Editorial
«Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.» Arthur Schopenhauer Als der Bub drei Jahre alt war, beschloss die Mutter, dass er aufg…
Read more...
Zukunft ist immer Risiko
Quantencomputer berechnen Wahrscheinlichkeitsräume, spekulative Zukunftsforschung exploriert Möglichkeitsräume. Beiden gemeinsam ist die Opposition zum Determinismus. Source
Read more...
Wie St. Galler Leinwand «zolfrie» nach Nürnberg kam
Die Wurzeln des Freihandels in der Schweiz reichen bis ins 14. Jahrhundert. Ebenso alt sind die Streitigkeiten über die praktische Umsetzung. Source
Read more...
«Heute ist jeder klüger als Aristoteles»
Menschen schreiben Maschinen vorschnell Intelligenz zu, sagt der KI-Forscher Sendhil Mullainathan. Bis jetzt nutzen wir aber nur einen Bruchteil des Potenzials der künstlichen Intelligenz. Source
Read more...
Relax, dear parents – you can’t really increase your child’s intelligence
The major systematic force responsible for individual intelligence is genetics. Its influence increases with age. Source
Read more...