post img
The worldwide distribution of intelligence

Intelligence is unequally distributed between individuals, countries and its inhabitants. This even affects economic growth. Source

Read more...
post img
Stapledon’s Catastrophe: How the new eugenics could doom us all

Proponents of polygenic embryo selection aim to enhance “desirable” traits like intelligence. This might lead to the extinction of humanity. Source

Read more...
post img
I took a nap and woke up a cyborg – How technology can help disabled people and advance humanity

I am the first person to have a Neuralink chip implanted in my brain. The technology has changed my life – and it will expand the possibilities of human intelligence. Source

Read more...
post img
«Talent is found everywhere»

Psychologists Camilla Benbow and David Lubinski have accompanied gifted children throughout their lives. Assessing them early and in a standardized way is important to find out where their strengths …

Read more...
post img
«The police are overreaching in policing thought and opinions»

Former British Home Secretary Suella Braverman argues that the UK should pull out of the European Convention on Human Rights in order to control immigration. She thinks that free speech is in crisis …

Read more...
post img
To become truly intelligent, machines depend on human ingenuity

Machines could one day replace humanity as the apex species of the world. For this, however, they would need to develop consciousness. Source

Read more...
post img
«Everybody today is surely smarter than Aristotle»

People are too quick to attribute intelligence to AI, says Sendhil Mullainathan. At the same time, we are only using a tiny part of its potential. Source

Read more...
post img
Nur Mut, liebe Finanzvorsteher!

Eine Studie zeigt, dass gerade erfolgreiche Finanzminister allerbeste Chancen auf eine Wiederwahl haben. Source

Read more...
post img
Die Gemeindeautonomie erhält neuen Aufwind

Das Subsidiaritätsprinzip ist ein Grundpfeiler der Schweizer Demokratie. Doch gerade auf der untersten Staatsebene ist es lange vernachlässigt worden. Nun erleben wir eine willkommene Trendwende. Sou…

Read more...
post img
Das ultimative Feindbild: Alte, weisse, autofahrende Männer

Boris von Heesen arbeitet sich in seinem neuen Buch an «patriarchalen automobilen Strukturen» ab. Das könnte grosse Satire sein, ist aber ernst gemeint. Source

Read more...
post img
«Das katholische Milieu im strengen Sinne gibt es nicht mehr»

Studio Schweizer Monat #99: Thomas Zaugg, Historiker, spricht über den ehemaligen Bundesrat Philipp Etter, die anstehenden Wahlen und über die mangelnden Politiker in der Mitte. Source

Read more...
post img
Europa wird zum Museum

Wer die europäischen Mainstreammedien konsumiert, sieht darin täglich Politiker, die aus Limousinen aussteigen, sich inszenieren und aufspielen. Erweckt wird der Eindruck, sie hätten alles im Griff. …

Read more...
post img
Schuldenbremse? Afuera!

Die deutsche Bundesregierung plant, ihre Schuldenbremse auszusetzen. Libertäre Ökonomen schlagen Alarm. Source

Read more...
post img
Die Illusion der absoluten Sicherheit erstickt Kreativität und Lebensfreude

Immer detailliertere Vorschriften versprechen, uns vor allen möglichen Gefahren zu schützen. Doch sie machen das Leben nur langweilig und halten uns gefangen in der Komfortzone. Da hilft nur eines: m…

Read more...
post img
Macher und Denker #14: Mathias Müller und Francis Cheneval

Francis Cheneval, Philosoph und Mathias Müller, Berufsoffizier, sprechen über Anarchismus, Stoizismus und Philosophie sowie über die Entwicklung der Schweizer Armee. Source

Read more...
post img
«Unternehmer sind der wahre Reichtum eines Landes»

Pharmaunternehmer Etienne Jornod und Léa Miggiano von Carvolution lieferten spannende Einsichten in das freie Unternehmertum. Source

Read more...
post img
Falsch bleibt falsch – auch wenn es legal ist

Selbst wenn jemand nach geltenden Gesetzen nicht verurteilt wird, den eigenen moralischen Kompass muss man deswegen noch nicht ausschalten. Source

Read more...
post img
Die Klimajugend ist vor allem um sich selbst besorgt

Das neue Buch von Klimastreiker Cyrill Hermann liefert viel dogmatische Selbstgerechtigkeit, aber kaum Lösungen. Source

Read more...
post img
Die Intelligenz wird künstlich – umso wichtiger wird Weisheit

Die Kreativität als letzte Domäne des menschlichen Geistes fällt. Das wird auch die Werbebranche grundlegend verändern. Source

Read more...
post img
Intro

Es lebe der Unternehmergeist: Wie Junge zu Firmengründern werden Source

Read more...
post img
Lassen wir den Unternehmergeist aus der Flasche!

Das Unternehmertum ermöglicht es Menschen, Freiheit und Verantwortung zu leben und Werte für sich und die Gesellschaft zu schaffen. Es muss deshalb dringend stärker gefördert werden. Source

Read more...
post img
«Hat man ein cooles Team, weiss man sehr genau, wieso man die Dinge macht, die man macht»

Als Unternehmerin muss man sich bemühen, um in die Aufgaben hineinzuwachsen, sagt Léa Miggiano. Dafür wird man mit Freiheit belohnt. Der Spass ist es, die Entwicklung der Firma voranzutreiben und zu …

Read more...
post img
Es fehlt nicht am Geld, sondern am Willen

Die Schweiz ist reich und doch haben Start-ups Mühe, an Kapital zu kommen. Um das zu ändern, braucht es einen Mentalitätswandel, Durchhaltewillen – und einen Staat, der klug unterstützt. Source

Read more...
post img
«Unternehmergeist ist nicht angeboren»

Alan Frei scheiterte mit 51 Start-ups, beim 52. Versuch klappte es – mit Sextoys. Eine gute Idee sei nur ein kleiner Teil des Erfolgs, sagt er. Source

Read more...
post img
«Der Spagat zwischen Tradition und Innovation ist eine ständige Herausforderung»

Carole Hübscher vertritt die vierte Generation an der Spitze des Schreibwarenherstellers Caran d'Ache. Sie glaubt, dass Schreiben und Zeichnen trotz Digitalisierung ihre Bedeutung nicht verlieren – u…

Read more...
post img
Unternehmer sind Helden – doch die Gesellschaft behandelt sie wie Verbrecher

In der öffentlichen Wahrnehmung gelten Unternehmer als gierige Ausbeuter, die für alle Übel der Welt verantwortlich sind. Dabei sind sie Staatsangestellten moralisch überlegen. Source

Read more...
post img
«Wir wollen ein Grundproblem der Chirurgie lösen»

Daniela Marino will mit ihrem Start-up Cutiss die Hautchirurgie revolutionieren. Ihr Ansatz könnte dereinst auch für den Kosmetikbereich interessant werden. Source

Read more...
post img
Die Unternehmer verabschieden sich aus der Politik

Persönlichkeiten aus der Wirtschaft haben den Aufbau des Bundesstaats geprägt. Heute sind sie aus dem Parlament weitgehend verschwunden und überlassen die politische Arbeit den Verbänden. Das hat wei…

Read more...
post img
«Die strikten Vorschriften führen zu mehr Food Waste»

Anastasia Hofmann hilft mit ihrem Start-up Kitro, Food Waste in der Gastronomie zu reduzieren. Dabei setzt sie auf viele Daten und künstliche Intelligenz. Source

Read more...
post img
«Die Regulierungen sind bereits überholt, wenn sie in Kraft treten»

Timon Zimmermann hat zwei Start-ups im Bereich künstliche Intelligenz mitgegründet. Er sieht die staatliche Förderung von Start-ups skeptisch. Stattdessen wünscht er sich einen Mentalitätswandel. Sou…

Read more...