Deutschland steht weiter still
Die Christdemokraten haben die deutsche Bundestagswahl gewonnen. Der inhaltliche Top-Koalitionspartner von CDU und CSU – so hat das die NZZ ausgerechnet – ist mit 76 Prozent Übereinstimmung die AfD. …
Read more...
«Meinungsfreiheit braucht ihre Grenzen»
Die US-amerikanische Reportage «60 Minutes» zeigt einem globalen Publikum, wie Andersdenkende in Deutschland strafrechtlich verfolgt werden. Source
Read more...
Linke Theoretiker spielen Polizei – und setzen unsere Sicherheit aufs Spiel
Von Foucault berauscht, von der Realität überfordert: Der Beschluss des Lausanner Parlaments, die Polizei zu entwaffnen, verrät viel über die akademische Blase der Linken. Source
Read more...
Macher und Denker #13: Konrad Hummler und Christian Naef
Unternehmer Christian Naef und der ehemalige Privatbankier Konrad Hummler, sprechen über den Erfolg von Johann Sebastian Bach in Lateinamerika, über Bitcoin im Vergleich zu Fiatwährungen und darüber,…
Read more...
50 Lebensweisheiten für meinen Sohn
Erkenntnisse, die mir geholfen haben und die meinem Sohn hilfreich sein könnten. Source
Read more...
Wer versucht, alleine einen Bleistift herzustellen, erkennt die Genialität der Marktwirtschaft
Auf den ersten Blick sieht ein Bleistift wenig kompliziert aus. Und doch schafft es niemand allein, auch nur einen einzigen herzustellen. Das Beispiel zeigt, wie bedeutsam die Arbeitsteilung und die …
Read more...Gott ist nicht woke
Links-Grüne und Staatskirchen sind eine unheilige Allianz eingegangen. Doch in Stein gemeisselt ist diese nicht. Es wäre Zeit für die Liberalen, sich dem Christentum wieder anzunähern. Source
Read more...
Doch, das kann man schon machen
Gebannt blicken derzeit alle zum Olymp der aktuellen Weltpolitik, nach Washington D.C., von wo aus täglich neue Nachrichtenblitze in die Welt geschleudert werden. Was Donald Trump und Elon Musk aushe…
Read more...
«Vertrauen ist gut, Verfassung ist besser»
Pascal Lottaz spricht an einem Vortrag über die Grundlagen der Schweizer Neutralität und erklärt, weshalb man die Neutralitätsinitiative unterstützen sollte. Source
Read more...
«88 Prozent der Akademikerkinder gehen ans Gymnasium»
Studio Schweizer Monat #98: Margrit Stamm, Erziehungswissenschaftlerin, spricht über ungleiche Bildungschancen, teure Nachhilfestunden für privilegierte Akademikerkinder und ihre eigene Herkunft aus …
Read more...
Freiheit siegt – aber nur, wenn die Freiheitlichen nicht die Fehler der Linken wiederholen
Nach Jahrzehnten der Freiheitseinschränkungen und Bevormundung erleben wir einen politischen Wechsel. Doch Macht ist gefährlich, wenn sie falsch eingesetzt wird. Source
Read more...
Wie ein Party-U-Boot fast einen Atomkrieg auslöste
Die Serie «Whiskey on the Rocks» erzählt die Geschichte eines sowjetischen U-Boots, das vor Schweden auf Grund läuft, auf ebenso dramatische wie unterhaltsame Weise. Source
Read more...
«Wir brauchen ein Vier-Säulen-System»
Der Ökonom Reiner Eichenberger spricht im Podiumsgespräch zur Altersvorsorge Klartext. Source
Read more...
Als Schweizerin im kuwaitischen Frauengefängnis
In der Schweiz zu leben, ist ein Geschenk. Das ist mir bewusst geworden, nachdem mir eine Freundin von ihren Erlebnissen auf der Arabischen Halbinsel erzählt hat. Source
Read more...
Macher und Denker #12: Jonas Deichmann und Allan Guggenbühl
Jonas Deichmann, Extremsportler und der Psychologe Allan Guggenbühl, sprechen über mentale Stärke, sportliche Höchstleistungen und was jemanden dazu bringt, 120 Ironmen am Stück zu machen. Source
Read more...
2025 wird wild
Das Jahr 2025 ist ein Jahr, das den Startschuss in eine neue Moderne geben könnte. Fällt nun, was lange schief über dem Abgrund hing? Hier ein paar Prognosen, wie sich die Welt ab diesem Jahr wandeln…
Read more...
Ich bin mehr als meine Fluchtgeschichte
Die Postmodernen machen persönliche Identität und Gefühle zur letzten Instanz der Wahrheitsfindung. Damit geht die gemeinsame Gesprächsbasis verloren. Source
Read more...
«Ohne Kinder hätte ich schon längst ein Burnout gehabt»
Studio Schweizer Monat #97: Daniela Marino, Life Science Unternehmerin, strebt mit ihrem Startup Cutiss nichts Geringeres an, als den Markt für Hautchirurgie zu revolutionieren. Source
Read more...
Die Wachstumskritiker liegen konsequent falsch. Aber schön, gibt es sie!
Die Umweltverantwortungsinitiative wiederholt die Denkfehler früherer grüner Aktivisten. Source
Read more...
Schmutzige Hände und weisse Westen
Kirchen und NGO fordern gerne moralisch saubere Lösungen. Doch in der realen Welt sind diese kaum zu haben. Source
Read more...
«In der Schweiz werden pro Jahr und Person 330 Kilogramm essbare Lebensmittel weggeworfen»
Studio Schweizer Monat #96: Anastasia Hofmann, Unternehmerin und Gründerin von Kitro, spricht über Ihr «Müll-Start-up», künstliche Intelligenz und die richtige Partnerwahl. Source
Read more...
Industriepioniere und demokratische Rebellen
Ein neues Buch zur Geschichte des Zürcher Oberlands fördert spannende Erkenntnisse zutage. Source
Read more...
Das souveräne Zeitalter
Vor mehr als zwei Jahrzehnten sagten James Dale Davidson und William Rees-Mogg den Aufstieg der Kryptowährungen und die Auflösung des Nationalstaats im Informationszeitalter voraus. Nun ist das Stand…
Read more...
«Eine gute Idee reicht noch lange nicht für ein erfolgreiches Geschäft»
Studio Schweizer Monat #95: Alan Frei, Unternehmer und Gründer von Amorana, spricht über seinen Durchbruch nach 51 gescheiterten Startups. Source
Read more...
Die Tyrannei der Beleidigten: Die allgemeine Überempfindlichkeit ist peinlich und gefährdet die Meinungsfreiheit
Politiker, aber auch Privatpersonen beantworten Kritik zunehmend mit Anzeigen. Doch eine Beleidigung wird erst dadurch wirksam, dass wir auf sie reagieren. Source
Read more...
Gentherapie, Blutplasma und 54 verschiedene Pillen
Bryan Johnson will den Tod besiegen. Ein Dokumentarfilm beleuchtet die unkonventionellen Methoden, die der Unternehmer dabei anwendet. Source
Read more...
Zuckerberg wirft seine Faktenchecker raus
Der Facebook-Konzern Meta setzt künftig auf «Community Notes». Und geht auf Konfrontationskurs mit den EU-Regulatoren. Source
Read more...
Feuerwerksterror in der Silvesternacht: Ohne hartes Durchgreifen gegen asoziale Gewalttäter haben die Bürgerlichen keine Zukunft
Auch in der Schweiz ist es nicht mehr möglich, im öffentlichen Raum Silvester ohne Gefahr durch Feuerwerksattacken zu feiern. Asoziale Gewalttäter müssen weniger um ihre Gesundheit fürchten als fried…
Read more...
Libertäre Strohmänner
Gerhard Pfister sieht die Demokratie durch Rufe nach «mehr Milei» gefährdet. Doch wenn etwas undemokratisch ist, dann ein als alternativlos verkaufter Etatismus. Source
Read more...Vorwärtsmachen statt stillstehen
Nach dem Scheitern der jüngsten Reform an der Urne fordern Bürgerliche einen Marschhalt bei der zweiten Säule. Linke wollen sie zu einer zweiten AHV umbauen. Beides ist falsch: Gestärkt werden muss d…
Read more...