Neugierige Meisterfotografin
Ein Bildband setzt der Fotografin Martine Franck ein Denkmal. Source
Read more...
Winterstiefel statt Havaianas
Der Umzug von Brasilien in die Schweiz war für mich ein Kulturschock. Vor allem an Weihnachten. Source
Read more...
Samenspender trifft Longevity-Unternehmer
Bei der Vernissage der neuesten «Q»-Ausgabe sprechen Jonathan Jacob Meijer und Marc P. Bernegger über die demografischen Herausforderungen der Gegenwart. Source
Read more...
Warum wir weniger Kinder kriegen
Der massive Rückgang der Fruchtbarkeit hat auch mit der Evolution zu tun. Eine grosse Familie ist kein Statussymbol mehr. Source
Read more...
«Länger arbeiten bringt mehr als Einwanderung»
Westliche Länder sind schlecht auf den demografischen Wandel vorbereitet, warnt Bevölkerungsforscherin Jennifer Sciubba. Dennoch zieht sie es vor, in einer älteren Gesellschaft zu leben. Source
Read more...
Überalterung könnte die nächste Finanzkrise auslösen
Alternde Gesellschaften erwarten mehr vom Staat und verlangen immer höhere Ausgaben. Steuern und Schulden steigen ungebremst. Und dieses Mal könnten sogar die Zentralbanken machtlos sein. Source
Read more...
Demografie in Zahlen
Read more...
Das Beste, was der Staat tun kann, ist aus dem Weg gehen
Überalterte Gesellschaften sind innovationsschwach und staatsgläubig. Gerade freiheitlich Gesinnte sollten sich daher mehr Kinder wünschen. Plädoyer für einen liberalen Pronatalismus. Source
Read more...
Wir brauchen weniger Privatjets, nicht weniger Kinder
Dem Klima zuliebe auf Nachwuchs verzichten ist der falsche Weg. Wir sollten Privatjets verbieten und die umweltschädigenden Investitionen des Schweizer Finanzsektors begrenzen. Source
Read more...
Gilberte de Courgenay – sie war wie eine Mutter für die Soldaten
Eine Kellnerin wird im Ersten Weltkrieg im Jura zu einem Symbol der geistigen Landesverteidigung. Source
Read more...
Boomer bremsen die Jungen aus
Noch nie war eine Generation so privilegiert wie meine. Doch was haben wir daraus gemacht? Wir hinterlassen den Jungen ungedeckte Kosten und Schulden. Source
Read more...
Die Altersvorsorge wird der gesellschaftlichen Realität nicht mehr gerecht
Die berufliche Vorsorge ist von der Zeit geprägt, in der sie entstand. Sie muss den Bedürfnissen der heutigen und zukünftigen Gesellschaft angepasst werden. Source
Read more...
Helfen oder weglaufen? Im Krieg wird die Wahl zwischen richtig und falsch plötzlich existenziell
Wir alle tragen sowohl Zivilcourage als auch Feigheit in uns. Auch ich habe mich schon einschüchtern lassen. Und ich bereue es bis heute. Source
Read more...
Wenn nicht ich, wer dann?
Zivilcourage können Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen und in verschiedenen Situationen zeigen. Was sie eint, ist die Bereitschaft, für grundlegende Werte einzustehen. Source
Read more...
Die Politik muss sich bei der AHV selber Zügel anlegen
Dass es bei der Altersvorsorge seit Jahren mit Reformen harzt, ist kein Zufall, sondern liegt an den politischen Anreizstrukturen. Höchste Zeit für eine Schuldenbremse in der AHV. Source
Read more...
Vor zehn Jahren beschloss ich, 120 Jahre alt zu werden – aber erst heute weiss ich, warum
Um möglichst lange gesund und glücklich zu leben, habe ich meinen Alltag umgekrempelt. Der grösste Nutzen fällt dabei schon heute an. Source
Read more...Die Alterung ist unser Glück – packen wir es!
Das Steuersystem macht es heute uninteressant, zu sparen und mehr zu arbeiten. Werden diese Anreize wieder gestärkt, kann die Altersvorsorge gesichert und der Fachkräftemangel gelindert werden. Source
Read more...
Ab jetzt geht es abwärts: Eine schrumpfende Arbeitsbevölkerung stellt die Schweiz vor neue Herausforderungen
Um die Folgen des demografischen Wandels zu kompensieren, muss die Schweizer Wirtschaft produktiver werden. Doch bis jetzt hinkt sie anderen Ländern hinterher. Höchste Zeit für neue Ansätze. Source
Read more...
Der vergessene Held von Diepoldsau
Wie in einer kalten Winternacht 1938 das Schicksal einer jungen jüdischen Familie an der Schweizer Grenze eine unerwartete Wende nahm. Source
Read more...
Geisterbahnfahrt auf der Zahnarztliege
Der Rufmord ist eine konzertierte Verleumdungsaktion, die zur öffentlichen Vorverurteilung führt und dadurch zum Allgemeingut wird. Er ist unumkehrbar, die Folgen davon in jeder Beziehung erstaunlich…
Read more...
Cartoon
Read more...
Die «Volkspension» ist ein Angriff auf das Dreisäulensystem
Die Forderung der Jungsozialisten ist ein schlecht getarnter Versuch, die eigenen ideologischen Ziele zu erreichen. Dafür gäbe es jedoch einfachere Massnahmen, für die man nicht ein erfolgreiches Mod…
Read more...
Kleine Gestenmachen den Unterschied
Als Milizfeuerwehrfrau muss Martina Cantieni Risiken abwägen und minimieren. Umso mehr ärgert sie sich, wenn Gaffer für zusätzliche Gefahr sorgen. Source
Read more...
3, 2, 1, meins!
Unsere Gesellschaft hält individuelle Freiheit und Gestaltungsmöglichkeiten hoch. Doch das Vorsorgesystem basiert weiterhin auf veralteten kollektivistischen Normen. Wäre es nicht Zeit, das Dreisäule…
Read more...
Der 100. Geburtstag ist bald nichts Besonderes mehr
In der Schweiz leben so viele über Hundertjährige wie noch nie – und ihre Zahl steigt weiter rapide an. Die meisten blicken optimistisch in die Zukunft. Source
Read more...
Alt und arbeitswillig
Immer mehr Pensionierte bleiben beruflich aktiv. Viele tun dies freiwillig, aber manche auch aus finanziellen Gründen. Die Politik sollte die Bedürfnisse beider Gruppen besser berücksichtigen. Source
Read more...
Der Generationenvertrag funktioniert – auf Kosten der Generationengerechtigkeit
Die Rentensysteme in Deutschland und der Schweiz basieren auf einer impliziten Schuld, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Nun müssen sie die Jungen bezahlen. Source
Read more...