post img
Schnurrende Klimakiller

Die Sozialdemokraten wollen den Büsibestand in der Schweiz regulieren. Source

Read more...
post img
Mein Bruder, mein Held

Matthias schafft Dinge, die selbstverständlich scheinen und doch bewundernswert sind. Er hat mich gelehrt, dass nicht grosse Erfolge zählen, sondern der Weg dorthin. Zeit, Danke zu sagen. Source

Read more...
post img
«Es kann nicht zu viele Menschen geben»

Samenspender Jonathan Jacob Meijer ist Vater von über 500 Kindern. Er glaubt, dass die Erschaffung neuen Lebens Gottes Wille ist – und der Fortschritt eine Krankheit. Source

Read more...
post img
«There cannot be too many people on Earth»

Sperm donor Jonathan Jacob Meijer has fathered over 500 children. He believes that creating new life is God’s will and that progress is a disease. Source

Read more...
post img
China-Zölle auf E-Autos schaden Europa

Protektionismus droht Innovationen zu ersticken und den Konsumenten zu schaden. Die EU sollte einen liberaleren Ansatz verfolgen. Source

Read more...
post img
Europas trotzige Peronisten

Politiker und Medien blicken verächtlich auf Disruptoren wie Javier Milei oder Elon Musk. Der alte Kontinent verwaltet das Bestehende, statt Neues zu wagen. Source

Read more...
post img
Frei wie ein Vogel in Vietnam

Mit 71 Jahren gibt ein ehemaliger Chefredaktor alles weg. Und setzt sich ab nach Südostasien. Source

Read more...
post img
Macher und Denker #11: Marc A. Trauffer und Oliver Zimmer

Marc A. Trauffer, Unternehmer und Musiker, und Oliver Zimmer, Historiker , sprechen über Elite und Volk, über den Gewinn, den man aus dem Milizsystem ziehen kann und darüber, was Heimat bedeutet.» S…

Read more...
post img
Was, wenn der Chef streikt?

Leistungsträger haben die Nase voll und ziehen sich zurück: Das fiktive Szenario, das Ayn Rand in ihrem Roman «Der Streik» beschreibt, droht Realität zu werden. Source

Read more...
post img
«Ich habe wenig Scheuklappen, mit wem ich diskutiere»

Studio Schweizer Monat #93: Philip Bessermann, Geschäftsleiter der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, spricht über Antisemitismus in der Juso, sein Engagement gegen Diskriminierung und die …

Read more...
post img
Germaine de Staël liess ein Stück Leidenschaft in die Festung der Aufklärung

Die Genferin war nicht nur eine Vorkämpferin für den Liberalismus, sondern entwickelte ihn massgeblich weiter, indem sie ihn mit der Romantik verband. Dadurch versöhnte sie den Liberalismus mit dem K…

Read more...
post img
Anarchistisches Utopia

Im Buch «2048» skizziert David Dürr die radikale Vision einer staatenlosen Schweiz. Source

Read more...
post img
Bürokratie ist vermeidbar

«Radikaler Verwaltungsabbau gehört zum Dümmsten, was eine fortschrittliche demokratische Gesellschaft machen kann.» «Bürokratie ist nicht nur ein notwendiges Übel, sondern eine unverzichtbare Vorauss…

Read more...
post img
Ungleichheit ist Ansichtssache

Die Einkommensverteilung ist in der Schweiz in den vergangenen Jahren ziemlich konstant geblieben. Dennoch finden immer mehr Leute, die Ungleichheit sei zu hoch. Source

Read more...
post img
«Die Liberalen waren nicht immer die Gutmenschen, als die sie sich selber sehen.»

Studio Schweizer Monat #92: René Lüchinger, Journalist und Autor von «Ringen um Freiheit», spricht über die Geschichte des Schweizer Liberalismus, den Niedergang des Journalismus, die Economiesuisse …

Read more...
post img
Tolerant kann nur sein, wer die eigene Fehlbarkeit erkennt

Eine kleine Elite, die sich als moralisch überlegen sieht, brandmarkt andere für jeden noch so kleinen Fehler. Das ist ein Rezept, um die Gesellschaft zu spalten. Source

Read more...
post img
«Uns droht der Verlust der Volksrechte»

Im «Duell des Monats» debattierten Hans-Peter Zehnder und Nicola Forster über das neue Abkommen zwischen der Schweiz und der EU. Beide halten die Demokratie hoch – ziehen aber ganz andere Schlüsse da…

Read more...
post img
Alarm im Klassenzimmer: Leseschwäche in der Volksschule

Viele Jugendliche haben Mühe, einfache Texte zu verstehen. Das hat verheerende berufliche wie demokratiepolitische Auswirkungen. Die Schule muss stärker auf die Lesekompetenz fokussieren, statt sich …

Read more...
post img
«Uns geht es doch gut …!»

Ein neuer Film von Reto Brennwald beschäftigt sich mit Staatswachstum und Bürokratie. Das SRF sollte ihn zeigen. Source

Read more...
post img
Der Anti-Wokeness fehlt ein positives Fundament

Früher stand das Bürgertum für Solidität und eine bestimmte Moral. Heute konzentriert es sich auf die Ablehnung progressiver Positionen. Wer sich aber nur über den Widerstand gegen andere Meinungen d…

Read more...
post img
Nostalgie ist auch nicht mehr, was sie mal war

Die schlechte Nachricht: Technologie vernichtet Ihren Job. Die gute: Sie werden ihm nicht nachtrauern. Source

Read more...
post img
In den Fängen der Drittfinanzierer: Die tragische Mengenausweitung im Schweizer Gesundheitssystem

Die obligatorische Krankenversicherung basiert auf dem Dogma, dass im Gesundheitswesen der Markt versage. Als abschreckendes Beispiel werden gerne die USA genannt – dabei gibt es gerade dort Ansätze,…

Read more...
post img
Bekomme auch ich bald Besuch von der Polizei?

Meinungsführer in Politik und Medien haben oft Mühe mit Widerspruch. Sie überziehen Andersdenkende gerne mit hanebüchenen Vorwürfen – oder verbieten ihnen gleich den Mund. Source

Read more...
post img
Verzweifelt gesucht: Nicht linke Journalistinnen

Bürgerliche Frauen sind in den Medien arg unterrepräsentiert. 85 Prozent der Schweizer Journalistinnen ticken links. Source

Read more...
post img
Flucht in die Komfortzone

Nach der Wahl Trumps verlassen Linke die Plattform X in Scharen. Rechte reagieren mit Spott. Source

Read more...
post img
Macher und Denker #10: Martin Mayer und Jörg Scheller

Martin Mayer, Geschäftsführer der Vuaillat Bäckerei & Konditorei, und Jörg Scheller, Professor für Kunstgeschichte, sprechen über die Wertschätzung der Kunst, Work-Life-Balance und über Gemeinsamkeit…

Read more...
post img
Ein Tor für Waren und Ideen: Wie Odessa von einem staubigen Dorf zu einer «Stadt des Vergnügens und des Luxus» wurde

Im 19. Jahrhundert wurde Odessa dank offener Grenzen und eines Freihafens zu einer Enklave der Freiheit innerhalb des Russischen Reiches. Der Erfolg der Stadt spiegelt sich heute in Orten wie Hongkon…

Read more...
post img
A Gateway for Goods and Ideas: How Odesa Turned from a Dusty Village into «a Town of Pleasure and Luxury»

In the 19th century, Odesa became an enclave of freedom inside the Russian Empire, thanks to open borders and a free port. Its success is mirrored today in places like Hong Kong or Dubai, which used …

Read more...
post img
So kommt die Schweizer Wirtschaft zu Arbeitskräften

Von 1931 bis 2002 ermöglichte das Saisonnierstatut die Vergabe von Kurzaufenthaltsbewilligungen für ausländische Arbeitskräfte in der Schweiz. Es war äusserst wirtschaftsfreundlich, denn es ermöglich…

Read more...
post img
Star Wars oder Raumschiff Enterprise? Künstliche Intelligenz stellt die Menschheit vor eine grundlegende Wahl

Der Technologiesprung wird nicht nur einzelne Berufe, sondern ganze Branchen zum Verschwinden bringen. Das ist eine Chance. Source

Read more...