post img
Ansichten aus dem Taxi

Ein Schweizer Lehrer gibt auf Youtube einen Einblick in die russische Gesellschaft. Source

Read more...
post img
Pseudowissenschaft von der Armee gegen die Armee

Die Studie zu «sexualisierter Gewalt» der Armeefachstelle Frauen in der Armee und Diversity ist wissenschaftlicher Unfug. Die Bürgerlichen bemerken es nicht – und spielen so das Spiel der Armeegegner…

Read more...
post img
Wer Religion als Ursache für Gewalt geisselt, vergisst, dass säkulare Ideologien oft noch schlimmer sind

Nicht der Glaube führt zu Kriegen und Unterdrückung, sondern der absolute Wahrheitsanspruch. Dieser ist bei Kommunisten und Faschisten mindestens so verbreitet wie bei religiösen Eiferern. Source

Read more...
post img
Trump redet wie ein Wrestler

Wo kommt eigentlich der einzigartige Sprachstil her, mit dem Donald Trump zu seinen Wählern redet, wo hat er das gelernt? Sein ehemaliger Berater Steve Bannon, der gerade vier Monate im Gefängnis war…

Read more...
post img
Der vergessene Schweizer Nobelpreisträger

Eine neue Graphic Novel lädt dazu ein, den Schriftsteller Carl Spitteler wiederzuentdecken. Source

Read more...
post img
Ein Asylsystem, das Abgewiesene nicht zurückschafft, ist unethisch

Allzu lange haben die etablierten Parteien die zunehmende Migration ignoriert im Bestreben, auf der moralisch richtigen Seite zu stehen. Doch Gesetze nicht anzuwenden und falsche Hoffnungen zu wecken…

Read more...
post img
Hommage an Zürichs einarmige Banditen

Ein Fotoband zeigt Bilder der untergangenen Kultur von Flipperkasten und Geldspielautomaten, die insbesondere in Zürich blühte. Source

Read more...
post img
Macher und Denker #9: Regula Schellenberg und Alain Claude Sulzer

Regula Schellenberg, Geschäftsführerin der Schellenberg-Gruppe, und der Schriftsteller Alain Claude Sulzer. Sie sprechen über die Zensur von Büchern, den Wert des Gedruckten und das Führen eines Fami…

Read more...
post img
Versicherung gegen Cancel Culture

Die Redefreiheit erhält in der Schweiz mit der Free Speech Union eine neue Advokatin. Wer sich in seiner freien Meinungsäusserung eingeschränkt fühlt, erhält hier Hilfe. Source

Read more...
post img
Die Fragen des Lebens

Der frühere Sika-CEO Ernst Bärtschi schreibt ein Buch für seine Enkel. Etwas lernen können aber auch alle anderen. Source

Read more...
post img
Freiheit nützt den Armen

Ein neuer Bericht räumt mit Klischees auf. Er ist aber auch eine Warnung. Source

Read more...
post img
Ist die Schweiz eine «Willensnation des Auslands»?

Die Geschichtsprofessoren André Holenstein und Tobias Straumann kreuzen in Zürich die Klingen. Source

Read more...
post img
Eine Ode an Soorsi

Wer von Zürich in eine Luzerner Kleinstadt zieht, fühlt sich wie neugeboren. Der Dichtestress verfliegt, die Menschen sind zuvorkommender. Doch Kriminalität gibt es auch in Sursee. Source

Read more...
post img
Die Sprache gehört nicht den Politikern

Die Rechtschreibung der deutschen Sprache ist zu einer Baustelle geworden, an der Ideologen und Bürokraten herumwerkeln. Eine Tagung hat dazu diskutiert, ein Manifest wurde vorgestellt. Source

Read more...
post img
«Mit Bitcoin wird alles günstiger»

An einem Workshop des Schweizer Monats führen Roland Stadler und Thomas Lohbeck durch die Welt von Bitcoin – und erklären, wie jeder es für sich nutzen kann. Source

Read more...
post img
«Die Demokratie kann auch eine sehr schlechte Staatsform sein.»

Studio Schweizer Monat #91: Philipp Bagus, libertärer Ökonom und Autor von «Die Ära Milei», spricht über Javier Milei und den Aufstieg der Libertären Source

Read more...
post img
Die Debatte über die SRG ist absurd

Wissenschafter attestieren dem öffentlich-rechtlichen Medienkonzern, er schade den Privaten nicht. Doch die Aussagekraft der Studie ist begrenzt – entscheidend ist etwas anderes. Source

Read more...
post img
Der grüne Zauber endet

Seit bald 15 Jahren leidet die Wirtschaft unter dem Aufstieg einer neuen moralistischen Gruppe. Sie besteht zu guten Teilen aus Leuten, die eint, dass sie kaum Erfahrungen gemacht haben in der Privat…

Read more...
post img
Was mich der Aufbau eines Surfcamps über Amerika gelehrt hat

Nach all den Jahren in Kalifornien verstehe ich, dass der «American Dream» weit mehr ist als Freiheit und Erfolg – er ist eine Philosophie der Leichtigkeit, der Offenheit und des stetigen Voranschrei…

Read more...
post img
Die Heimatliebe der Schweizer Pensionskassen kann ihre Versicherten teuer zu stehen kommen

Institutionelle Anleger gewichten einheimische Unternehmen in ihren Portfolios deutlich höher als ausländische. Dieser «Home Bias» kann aber kostspielig sein: Über einen Zeitraum von zehn Jahren summ…

Read more...
post img
Literaten in Action

Das Leben von Schriftstellern ist wild: sie geraten in Amokläufe, werden von Bären gebissen, überleben Bruchlandungen und streiten sich am FKK-Strand. Ein neues Buch versammelt die schönsten Szenen. …

Read more...
post img
Der Kommunismus ist eine Zombie-Ideologie

Der Historiker Sean McMeeking legt eine umfassende Geschichte kommunistischer Theorie und Praxis vor. Source

Read more...
post img
Werden auch Sie ein vernünftiger Optimist

Mit grosser Gewissheit glauben wir, über den Zustand der Welt Bescheid zu wissen. Konfrontiert mit den statistischen Realitäten, erweisen sich aber die meisten unserer Annahmen als übertrieben pessim…

Read more...
post img
Die Wahrheit über Lügen, Sex und Kapitalismus

Die künstliche Intelligenz mag schneller sein und beeindruckender als der menschliche Geist. Und doch hat dieser alle grundsätzlichen Lebensweisheiten schon mal festgehalten. Ein neuer Essayband erin…

Read more...
post img
Götter von heute

Zeus, Hera, Prometheus, Persephone, Eurydike und die Furien kommen zurück. Die Netflix-Serie «KAOS» verpflanzt die altgriechische Götterwelt ins heutige Kreta. Source

Read more...
post img
Verliererkoalitionen gefährden die politische Vielfalt

  In den meisten demokratischen Staaten wird in der Regel jene Partei, die die meisten Sitze im Parlament gewonnen hat, mit der Bildung einer tragfähigen Regierung beauftragt. Doch nun haben in Öster…

Read more...
post img
Macher und Denker #8: Luca Bortolani und Widar von Arx

Luca Bortolani, Mitgründer und CEO des Start-ups Twiliner, und Widar von Arx, Leiter des Kompetenzzentrums Mobilität an der Hochschule Luzern, sprechen über Subventionen im öffentlichen Verkehr, das …

Read more...
post img
Wie die Generation Z die Welt retten kann

Die Jugend von heute gilt als überempfindlich und bequem. Doch wer genau hinschaut, sieht: Die Gen Z ist widerstandsfähiger und freiheitsliebender als ihre selbstgerechten Vorgänger. Source

Read more...
post img
Grossangriff auf das Rahmenabkommen

Der Widerstand gegen ein geplantes Rahmenabkommen mit der EU wächst. Kompass Europa sieht den künftigen Handlungsspielraum der Schweiz in Gefahr und lanciert eine Volksinitiative. Volk und Stände sol…

Read more...
post img
Waffe her oder Psychiater zahlen

Die Polizei möchte mir meine Waffen abnehmen. Nicht, weil ich erwiesenermassen eine Gefahr darstelle, sondern wegen meiner libertären Gesinnung. Source

Read more...