post img
Bidens Abgang zum Trotz: Die Welt braucht mehr alte Führungskräfte

Junge Politiker werden bejubelt. Doch echte Führungsstärke kommt oft erst mit den grauen Haaren. Ein Plädoyer für alte weise Männer. Source

Read more...
post img
Nein, Kühe sind keine Klimakiller

Wer Fleischverzicht zur Rettung des Planeten propagiert, macht einen Denkfehler. Source

Read more...
post img
Ein smartes Buch zur Altersvorsorge

Das Smartbook «Die Schweiz sorgt vor» will das Schweizer Rentensystem für Laien verständlicher machen. Source

Read more...
post img
Die deutsche Regierung instrumentalisiert Wissenschafter

In Deutschland wurden harte Corona-Massnahmen gegen die Bevölkerung durchgesetzt, begleitet von Journalisten, die sich noch härtete Massnahmen gewünscht hätten. Die verantwortlichen Gesundheitsminist…

Read more...
post img
Wer vertritt die Menschheit, wenn wir von Ausserirdischen entdeckt werden?

Der Mensch ist nicht allein im Universum. Der Kontakt mit einer fremden Zivilisation dürfte aber ganz anders ablaufen als in der Science-Fiction. Umso wichtiger ist, dass wir uns jetzt damit auseinan…

Read more...
post img
Macher und Denker #6: Emil Zopfi und Giorgio Hösli

Emil Zopfi, Schriftsteller und passionierter Bergsteiger, und Giorgio Hösli, Älpler, Publizist und Fotograf, sprechen über die Besonderheit des Glarnerlands, das Leben auf der Alp und die Entwicklung…

Read more...
post img
Die exklusive Liste aller Steuern, die die Schweiz je abgeschafft hat

Was der Steuervogt anrührt, lässt er nicht mehr los – ausser er bekommt es mit aufmüpfigen Weinbauern zu tun. Source

Read more...
post img
Im Gefängnis – was nun?

Ein neuer Leitfaden gibt strukturiert Auskunft über die verschiedenen Aspekte der Strafverteidigung. Source

Read more...
post img
Der Westen überschätzt seine Kräfte

Die Wirtschaft in Russland, war im Leitartikel der NZZ am Samstag zu lesen, ist mit den 2022 verhängten Sanktionen der USA und der EU (denen sich auch die Schweiz angeschlossen hat), nicht etwa gesch…

Read more...
post img
Panik ist nicht vonnöten

Bei der Vernissage des neuen «Q» räumt Bjørn Lomborg mit gängigen Mythen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf. Source

Read more...
post img
«Als Unternehmerin ist man einsam»

Studio Schweizer Monat #87: Riccarda Mecklenburg, Gründerin von CrowdConsul.ch und Präsidentin des Verbands Frauenunternehmen, spricht über die Tugend der Verantwortung, die Bedeutung von Diversität …

Read more...
post img
«Der heutige Liberalismus ist ein Elitenprojekt»

Der Podcast «Joos & Jauch» geht in der neusten Folge der Frage nach, warum der Liberalismus schwächelt. Dabei spielt auch der Schweizer Monat eine Rolle. Source

Read more...
post img
Unsere unsichere Klimazukunft

Alle Aussagen der Klimawissenschaft über die Zukunft beruhen auf Computermodellen. Doch deren Ergebnisse driften weit auseinander. Source

Read more...
post img
Wer hätte das gedacht?

Überraschende Fakten zum Klima für den Smalltalk am nächsten Apéro. Source

Read more...
post img
Der fabrizierte Konsens

Die Politisierung im Zusammenhang mit Klimawandel und Covid-19 erschüttert die Grundlagen der Wissenschaft. Es braucht mehr Offenheit gegenüber Abweichlern. Source

Read more...
post img
Die Wissenschaft gibt sich selber auf

Wer Klimamodelle als politische Handlungsanweisungen verwendet, missbraucht die Wissenschaft. Das behindert den Fortschritt und schränkt die Freiheit ein. Source

Read more...
post img
Die Religion kehrt im neuen Gewand zurück

Der christliche Glaube entschwindet langsam aus dem Leben der Menschen. Rund um das Thema Klima stehen viele bereit, um als Inquisitoren Angst zu verbreiten und Kontrolle auszuüben. Source

Read more...
post img
Macher mit Lösungen: Aus Atommüll wird Energie

Transmutex in Genf verspricht eine sichere, unerschöpfliche Energiequelle. Thorium soll standardmässiges Brennelement der Kernkraft werden und Uran ablösen. Source

Read more...
post img
Gruppentherapien gegen die Apokalypse

Der Klimawandel steht bei Hochschulen ganz oben auf der Agenda. Auf einem Streifzug durch Workshops und Seminare haben wir uns in Verzicht geübt, für die Umwelt gerappt und gelernt, wie man Schüler z…

Read more...
post img
Katastrophismus im Klassenzimmer

Bildungsnetzwerke verbreiten an deutschen Schulen Weltuntergangsstimmung. Damit erweisen sie dem Klimaschutz einen Bärendienst. Die Schüler wenden sich ab. Source

Read more...
post img
Macher mit Lösungen: Neues Leben für altes Plastik

Plastogaz will Plastikverpackungen von Supermarktprodukten recyceln. Das verhindert CO2-Emissionen und schafft einen neuen Bereich der zirkulären Ökonomie. Source

Read more...
post img
Das Gas des Lebens

Ein höherer CO2-Gehalt in der Atmosphäre löst vor allem eine Explosion des Lebens aus. Die Angst vor einem sich verändernden Klima ist unbegründet. Source

Read more...
post img
Gebete lassen Gletscher kalt

Seit es Gletscher gibt, wachsen sie und ziehen sich zurück. Die Idee, Menschen seien für diese Bewegungen verantwortlich, ist so alt wie fehlgeleitet. Wir sollten besser die natürlichen Prozesse erfo…

Read more...
post img
Energiefreiheit für alle

Das Streben nach netto null Emissionen bis 2050 hätte verheerende Folgen für unsere energiearme Welt. Was wir brauchen, sind nicht weniger, sondern mehr fossile Brennstoffe. Source

Read more...
post img
Netto-Null ist eine Mogelpackung

Die CO2-Emissionen bis 2050 auf null zu reduzieren, ist unerreichbar, wenn man sachgerecht und ehrlich rechnet. Die einzige Lösung wäre ein sofortiger Ausbau der Kernenergie. Source

Read more...
post img
Macher mit Lösungen: Velosättel aus dem 3D-Drucker

Das ETH-Start-up 9T Labs will Verbundwerkstoffe nahezu abfallfrei produzieren. Die Flugzeug-, Fahrrad- und Uhrenindustrie könnten von diesem nachhaltigen Verfahren profitieren. Source

Read more...
post img
Die Eidgenossen retten die Welt

Drei Schweizer sorgten massgeblich dafür, dass 2015 das Pariser Klimaabkommen zustande kam. Sie taten dies auf dünner wissenschaftlicher Grundlage. Source

Read more...
post img
Die Liberalen sollten sich auf ihre populistischen Wurzeln besinnen

Der Liberalismus war in der Schweiz einst eine Volksbewegung – heute wird er von oben verwaltet. Höchste Zeit, bewährte Tugenden wiederzuentdecken. Source

Read more...
post img
Fortschritt schützt vor Unwetterkatastrophen

Extremwetterereignisse fordern immer weniger Todesopfer, weil die Menschheit wohlhabender und widerstandsfähiger geworden ist. Wir setzen die falschen Prioritäten, wenn wir jede Katastrophe auf den K…

Read more...
post img
Bürgerliche Tugenden sind nötiger denn je

Werte wie Arbeitsfreude, Hilfsbereitschaft und Verantwortung haben die Schweiz und ihre Politik geprägt. Heute werden sie von einer internationalen Geldoligarchie bedroht, die sich von den Menschen e…

Read more...