post img
Der Trottel ist weniger gefährlich als jene, die sich über ihn lustig machen

Wie können brillante Köpfe absurde Ideen und Regime vertreten, die Millionen von Todesopfern fordern? Ein neues Buch von Samuel Fitoussi gibt Antworten. Source

Read more...
post img
Beni Turnheers Ode an den Kapitalismus

Der «Schnurri der Nation» nimmt in einem Buch Kreditkartenrechnungen zum Anlass, die zugehörigen Geschichten zu erzählen. Source

Read more...
post img
Macher und Denker #20: Ulrich Schmid und Walter Denz

Ulrich Schmid und Walter Denz sprechen über den Wandel von Russland seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991. Source

Read more...
post img
Der Nihilismus frisst sich durch

In den westlichen Gesellschaften erodieren die Werte, vor allem aber der Glaube daran. Das betrifft nicht nur die Religion. Source

Read more...
post img
Süffige Weisheiten

In einem neuen Buch verbindet Jan Mirko Wälti Philosophie und Bier. Source

Read more...
post img
Hoffnung in der Dystopie

Ein Roman über den Aufstand gegen eine UNO-Weltdiktatur katapultiert Olivier Kessler in die Bestsellerlisten. Source

Read more...
post img
«Wir zahlen keine Steuern, aber wir erwarten auch nichts vom Staat» – Eindrücke aus dem libertären Paradies in Südamerika

Weniger Staat, mehr Eigenverantwortung: Von Paraguay kann der Westen einiges lernen. Source

Read more...
post img
«Die SVP tötet Schweizer Frauen»

Im offiziellen SP-Podcast unterbietet Nationalrätin Tamara Funiciello das Niveau des politischen Gegners. Source

Read more...
post img
Der Westen packt sich in Watte

Den Berliner Mauerfall im November 1989 kam überraschend, das hatte kaum jemand auf dem Schirm. Die Gründe für den Zusammenbruch waren aber allen längst klar: Der sozialistische Spitzelstaat DDR koll…

Read more...
post img
Ein Marathon reicht nicht mehr zum Angeben

Ob 100-Kilometer-Trail oder tägliche Ironman-Distanz – Hobbysportler vollbringen Leistungen, die früher Profis vorbehalten waren. Der Hochleistungssport ist zum Spiegel unserer Zeit geworden. Source

Read more...
post img
Feilschen um Atomwaffen in Genf

Regisseur Jean-Stéphane Bron liefert mit «The Deal» eine kurzweilige sechsteilige Serie zu diplomatischen Gesprächen um Atomwaffen in Genf. Auf einem Niveau, das international mithalten kann. Source

Read more...
post img
Weckruf der Freiheit

Mit einem neu erschienenen Büchlein gewährt die Bonny Stiftung Einblicke in ihre Arbeit und erinnert daran, warum es den Liberalismus gerade in der heutigen Zeit braucht. Source

Read more...
post img
Kritik bedroht die Demokratie nicht, sondern stärkt sie

Die Grösse und Effizienz der staatlichen Verwaltung zu hinterfragen, ist weder destruktiv noch populistisch. Im Gegenteil: Gerade die Fähigkeit zu Reformen ist Voraussetzung für das Vertrauen der Bür…

Read more...
post img
Macher und Denker #19: Ansgar Gmür und Bea Knecht

Ansgar Gmür und Bea Knecht sprechen über Regulierung, künstliche Intelligenz und Religion. Source

Read more...
post img
Von der Sammelbüchse zur Kampagne: Kirchliche Hilfswerke auf politischen Abwegen

Organisationen wie das HEKS haben sich in den letzten Jahren zunehmend ausserhalb ihres Metiers in politische Debatten eingemischt. Damit stossen sie immer mehr Unterstützer vor den Kopf. Source

Read more...
post img
Ein Fitnessprogramm als Antwort auf den Zollschock

Avenir Suisse will die handelspolitischen Probleme mit Strukturreformen im Inland kompensieren. Vor Steuersenkungen schreckt die Denkfabrik aber zurück. Source

Read more...
post img
Die Schweiz braucht wieder einen staatstragenden Beamten-Freisinn statt billiges Beamten-Bashing

Polemische Bürokratiekritik, wie sie auch im «Schweizer Monat» stattfindet, ist nicht nur unergiebig, sondern auch kontraproduktiv. Ein liberales Plädoyer für die öffentliche Verwaltung. Source

Read more...
post img
«Sagt’s bitte ned Indianer!»

Die Westernkomödie «Das Kanu des Manitu» will einfach nur unterhalten. Das ist in Zeiten von Political Correctness aber gar nicht so einfach. Source

Read more...
post img
FDP sucht naiven Provinzler für Burnout

Bis übermorgen Mittwoch können FDP-Mitglieder ihre Kandidatur für das Parteipräsidium bei der Findungskommission einreichen. Und wie schon bei der «Mitte» ist es ein trauriges Schaulaufen. Absage um …

Read more...
post img
«Mit der neuen Ausgangslage mit den USA ist die EU wichtiger geworden»

Studio Schweizer Monat #104: Jürg Müller, Direktor von Avenir Suisse, spricht über Protektionismus, die Gefahr einer globalen Krise und wie sich die Schweiz dagegen wappnen kann. Source

Read more...
post img
Ein Handyverbot an Schulen bringt nichts, weil das Grundproblem woanders liegt

Aktivistische Politiker fordern Digital Detox per Dekret. Doch das Problem im Schulalltag sind nicht zu viele Handys, sondern zu wenig Autorität und Konsequenz. Source

Read more...
post img
Gemeindeautonomie ist weder links noch rechts – sondern zukunftsweisend

Ob Verkehrspolitik, Schule oder Windräder: Der Gestaltungsspielraum der Gemeinden wird laufend untergraben. Ein Deal könnte die politischen Gräben überwinden. Source

Read more...
post img
In eigener Sache: Chefredaktor Ronnie Grob verlässt den Schweizer Monat

Nach insgesamt 9 Jahren Tätigkeit für den Schweizer Monat verlässt Ronnie Grob die SMH Verlag AG als Chefredaktor. Er bezieht 2026 ein Sabbatical. Source

Read more...
post img
Die Nationalbank ist der Schweizer Trumpf im Zollstreit mit den USA

Die Schweiz hat in den Verhandlungen mit Trump wenig in der Hand – ausser den Unmengen an US-Staatsanleihen in der SNB-Bilanz. Hier könnte der Schlüssel liegen. Source

Read more...
post img
Je weicher die Zeiten, desto härter die Körperideale

Der gegenwärtige Proteinhype ist weit mehr als nur ein Marketingtrend. Er ist Ausdruck eines kulturellen Wandels: Während körperliche Arbeit an Bedeutung verliert, steigt das Bedürfnis nach körperlic…

Read more...
post img
Die ehrbare Kauffrau scheitert an Trump

Die Schweiz ist tugendhaft und ehrlich, sie liefert pünktlich und nach Absprache. In wirtschaftlichen Fragen ist das selbstverständlich vorbildlich und richtig. Doch sie verhält sich auch in politisc…

Read more...
post img
Macher und Denker #18: Rolf Hiltl und Kaltërina Latifi

Rolf Hiltl und Kaltërina Latifi sprechen über sündhaftes Essen, Chatbots und die Neutralität der Schweiz. Source

Read more...
post img
Napoleon fiel 1798 in der Schweiz und in Ägypten ein – die beiden Länder gingen ganz unterschiedlich mit der Erfahrung um

Während die Eidgenossen von Frankreich lernten, hadert die islamische Welt bis heute mit der Moderne. Ein Lehrstück zum Nationalfeiertag. Source

Read more...
post img
Auf den Shitstorm folgt vornehmes Schweigen

Eine Studie zu Frauen an Universitäten hat zwei Forscherinnen harsche Kritik an ihren Methoden eingebracht. Eine renommierte Fachzeitschrift teilt diese offenbar nicht. Source

Read more...
post img
Der Grossaktionär fragt den CEO aus

Dem Chef des norwegischen Staatsfonds kann kaum ein Firmenlenker ein Gespräch verweigern. Nicolai Tangen hat daraus einen Podcast gemacht. Source

Read more...