Die Parteien sind bei der Sozialhilfe für Ausländer freigiebiger als ihre Wähler
Eine neue Untersuchung lässt einen spannenden Abstimmungskampf zu den EU-Verträgen erwarten. Source
Read more...
Ich habe mich getäuscht: Die freie Marktwirtschaft funktioniert erstaunlich gut
Jahrelang kritisierte ich die Ideologie des Neoliberalismus. Javier Mileis Experiment in Argentinien hat mich eines Besseren belehrt. Source
Read more...
Was die Coronapolitik den Kindern angetan hat
Übergewicht, psychische Probleme, Einsamkeit: Die harten Coronamassnahmen der deutschen Regierung haben der Gesundheit von Kindern geschadet. Die Verantwortung dafür will niemand tragen. Source
Read more...
Die Parteien sind bei der Sozialhilfe für Ausländer freigiebiger als ihre Wähler
Eine neue Untersuchung lässt einen spannenden Abstimmungskampf zu den EU-Verträgen erwarten. Source
Read more...
Die Medienwelt wird sich nochmals radikal wandeln
Ich habe meine journalistische Karriere erst mit 31 Jahren gestartet, als Berichterstatter, Kritiker und Kommentator in der Medienbranche. Das grosse Thema zu Beginn des Jahrtausends war, wie die eta…
Read more...
Eine tropische Insel für «Carlos»?
Die Verbannung von Straftätern ins Ausland, um Kosten zu senken und Probleme auszulagern, hat eine lange Geschichte. Heute ist das kaum noch möglich. Dabei müsste man nur etwas kreativ werden. Source
Read more...
«Je direkter die Demokratie, desto glücklicher die Leute»
Studio Schweizer Monat #103: Bruno S. Frey spricht über das subjektive Alter, den Untergang der Titanic und seine Traumuniversität. Er verrät, warum die Glücksforschung glücklich macht, und warum er …
Read more...
Keine Macht den Zentralbanken
In seinem neuen Buch erklärt Benjamin Mudlack, warum das Geldwesen viel zu wichtig ist, um es unter die Obhut des Staates zu stellen. Source
Read more...«Dieses Rahmenabkommen schafft die Demokratie, wie wir sie kennen, ab»
Studio Schweizer Monat #102: Regula Stämpfli, Politologin, äussert sich zur Entwicklung der Europäischen Union, zu ihrer deutschen Staatsbürgerschaft und zu Hasswellen, die von Männern ausgehen, die …
Read more...
Der Aufstieg des Populismus blockiert viele europäische Demokratien – sie könnten von der Schweiz lernen
Mit der Konkordanz hat die Schweiz ein Wundermittel im Umgang mit radikalen Kräften gefunden. Elemente des Systems liessen sich auch auf andere Länder übertragen. Source
Read more...
Der zensurindustrielle Komplex
Twitter-Files-Herausgeber Michael Shellenberger erzählt in Zürich, wie US-Geheimdienste aktiv Zensur in den sozialen Medien vorangetrieben haben. Source
Read more...
Trump, der Kulturrelativist
Während die US-Regierung Europa schulmeistert, paktiert sie im Nahen Osten mit Folterstaaten. Dabei bedient sie sich einer postkolonialen linken Rhetorik. Source
Read more...
Angriffskrieg ist nicht gleich Angriffskrieg
Hier zwei kleine Randnotizen zum Thema «Angriffskrieg» aus den Schweizer Zeitungen von gestern und heute zur Bombardierung des Irans durch die USA am Sonntagmorgen, 22. Juni 2025: Fabian Fellmann sch…
Read more...
«Der nächste grosse Crash könnte in China passieren»
«Die schlimmsten Krisen hängen mit Schulden zusammen», meint die Ökonomin Linda Yueh. Der Zollstreit könnte zu einer Welt mit mehr verschiedenen Allianzen führen. Source
Read more...
«The next great crash could happen in China»
The worst crises are associated with debt, says economist Linda Yueh. She is therefore worried about the current state of the global economy. The ongoing tariff war could lead to an increasingly mult…
Read more...
«Wer alles möchte vom BAG gerettet werden?»
An der Vernissage der neuen «Q»-Heftausgabe kam es zwischen Stefan Homburg, Daniel Koch, Marco Rima, Reiner Eichenberger und Andreas Thiel zu einem emotionsgeladenen Schlagabtausch über die Aufarbeit…
Read more...
Coronakrise – schweigen oder aufarbeiten?
Aufarbeitung der Coronakrise: Podiumsgespräch mit Stefan Homburg, Reiner Eichenberger, Daniel Koch, Andreas Thiel und Marco Rima. Source
Read more...
Israels militärische Überlegenheit verbirgt Schwächen
Mit dem Angriff auf den Iran will die Regierung Netanjahu die Machtbalance im Nahen Osten dauerhaft verändern. Die Aktion könnte sie aber nicht nur innenpolitisch, sondern auch international unter Dr…
Read more...
Lesen Sie die Packungsbeilage: Frauenförderung kann rückwärtsgewandte Rollenbilder zementieren
Viele gut gemeinte Förderinitiativen zeichnen ein nachteiliges Frauenbild. Sogar in liberalen Kreisen fehlt die Vision der modernen, selbstbestimmten Frau. Source
Read more...
Bekenntnisse eines Bitcoin-Wals
Der mexikanische Unternehmer Ricardo Salinas kombiniert in einem neuen Buch seine Erfahrung als Unternehmer mit dem Fachwissen zweier Schweizer Bitcoiner. Source
Read more...
Gefangen im ideologischen Patt
Die Grundlagen von Europas einzigartiger Kultur, Wohlstand und Sicherheit werden kontinuierlich unterminiert. Nicht etwa durch russische Hacker, chinesische Elektroautos oder amerikanische Zölle, – s…
Read more...Mehr Integration führt nicht zu weniger Konflikt
Die Europhilen drängen ständig auf mehr Zentralisierung. Doch in ihrem Bestreben, den Nationalismus zu überwinden, reproduzieren sie dessen Gefahren. Source
Read more...
Um wettbewerbsfähiger zu werden, muss Europa das Scheitern erleichtern
Der alte Kontinent ist zu wenig wettbewerbsfähig. Ein wichtiger Grund sind die restriktiven Arbeitsgesetze, die innovative Unternehmer abschrecken. Source
Read more...
Es braucht eine europäische «Koalition der Willigen»
Die Trump-Regierung zieht sich aus Europa zurück. Die EU-Staaten müssen nun endlich aufrüsten – nicht nur, um der Ukraine zu helfen, sondern auch, um sich selber verteidigen zu können. Source
Read more...
Die EU muss europäisch werden, sonst wird sie scheitern
Es ist grotesk: Nie waren sich die Völker Europas näher. Zugleich ist das institutionalisierte Europa in einer tiefen Krise. Source
Read more...
Weniger statt mehr Europa
Ein Plädoyer für ein schlankeres und effizienteres «Europa à la carte». Source
Read more...
Diese EU ist undemokratisch, und sie schadet Europa
Eine friedliche Zusammenarbeit europäischer Nationalstaaten ist unverzichtbar. Doch die Entscheidungsprozesse der Europäischen Union haben sich zu weit entfernt von der Kontrolle durch die Bürger. So…
Read more...
Meine Vision: Subsidiär, regional, neutral und sozial
Die EU-Staaten haben nach Dekaden einer missbräuchlichen Beziehung mit den USA den Frieden verspielt. Sie sind daher nicht würdig, das Europa des 21. Jahrhunderts zu begründen. Source
Read more...
Subventionen für alle
Die EU versinkt in Schulden, gibt aber Geld aus wie ein Weltmeister. Auch die Mitgliedsländer leben über ihren Verhältnissen. Source
Read more...
Ein einiges Europa braucht eine gemeinsame Seele
Die EU ist nicht der erste Versuch, den Kontinent unter einem gemeinsamen Dach zu vereinigen. Sie scheint aber die Lektionen der Vergangenheit vergessen zu haben. Source
Read more...