Neue Subventionen für Absurdistan
Wenn Brüssel Geld verteilt, bleiben Effizienz und Vernunft oft auf der Strecke. Ein Streifzug durch das Kuriositätenkabinett der EU-Subventionen. Source
Read more...
«Der Kampf gegen Desinformation ist eine Methode, kritische und unliebsame Äusserungen bekämpfen zu können»
In der EU gebe es zu viel legale Korruption, sagt Europaparlamentarier Martin Sonneborn. Der Schweiz empfiehlt er keine engere Anbindung. Source
Read more...
Weit über das Ziel hinausgeschossen
Die Massnahmen der Regierung haben unverhältnismässig hohe Kosten ausgelöst. Intensivbetten waren zu keinem Zeitpunkt Mangelware. Source
Read more...
Es gab zu viele Einschränkungen
Die Coronakrise hat die Gesellschaft tief gespalten. Um für künftige Pandemien gewappnet zu sein, muss sie aufgearbeitet werden. Source
Read more...
Cartoon
Read more...
«Es ist erstaunlich, wie leicht es war, die Massnahmen einzuführen – und wie unglaublich schwierig, sie wieder aufzuheben»
Die Eigenverantwortung spielte bei der Bewältigung der Pandemie eine entscheidende Rolle, sagt Schwedens früherer Chefepidemiologe Anders Tegnell. Der schwedische Ansatz erwies sich nicht nur als wir…
Read more...
Der politische Moment Europas
Die Verteidigung obliegt den Nationalstaaten, das Normieren von Plastikflaschendeckeln ist Sache der Union. Die EU hat ein historisches kleines Zeitfenster, diese absurde Arbeitsteilung vom Kopf auf …
Read more...
Die Bevölkerung noch besser mit medizinischen Gütern versorgen
Wie die nächste Krise aussehen wird, weiss niemand. Klar ist aber, dass soziale und gesellschaftliche Aspekte künftig stärker berücksichtigt werden müssen. Source
Read more...
Verloren im Brüsseler Kosmos
In der EU-Hauptstadt leben Beamte, Amtsträger und Lobbyisten in ihrer eigenen Welt. Doch die Abkapselung von der Realität stösst an ihre Grenzen. Source
Read more...
Zwischen Expansion und Schuldenlast
Steigende Ausgaben bei stagnierenden Einnahmen – eine Rückschau auf die bisherige Haushaltspolitik der EU. Source
Read more...
Die Angst sitzt tief
Die Coronapandemie hinterlässt im Praxisalltag bis heute Spuren. Ein Erfahrungsbericht eines Zuger Hausarztes. Source
Read more...
Die Schweiz kämpft mit selbstgemachten Problemen
Immer mehr Gesetze erschweren die Bautätigkeit und verunmöglichen Verdichtung. Die Zuwanderung führt zu Engpässen im Wohnangebot und treibt die Preise in die Höhe. Mehr Markt und weniger Regulierung …
Read more...
Pioniere der Wirtschaftsgeschichte
Rudolf Albert Koechlin: Der paneuropäische Bankier Source
Read more...
Eigentümer sind die besseren Menschen
Das Streben der Menschen nach Eigentum und Freiheit ist offensichtlich. Die beiden Werte sind eng miteinander verbunden. Source
Read more...Verbale Entgleisungen und Falschaussagen
Viele Aussagen aus der Coronazeit sind schlecht gealtert. Einige wirken heute besonders haarsträubend. Source
Read more...Immobilien-Glossar
Wohnungsnot In der Schweiz spricht man von Wohnungsnot, wenn die Leerwohnungsziffer, also der Anteil leerstehender Wohnungen, unter 1 Prozent aller bestehenden Wohnungen liegt. Eine Wohnungsnot deute…
Read more...
Der Täter wird gar nichts aufklären
Die Behörden sind zu einer selbstkritischen Rückschau auf die Coronazeit nicht bereit. Was bleibt, ist die persönliche, innere Aufarbeitung. Source
Read more...
Die fiktive Pandemie
Von Maskenpflicht über Lockdowns bis Impfzwang – ein Rückblick auf fünf Jahre gesundheitlichen Ausnahmezustand in Deutschland. Source
Read more...
Die Euro-Einheitsgrösse ist zum Scheitern verurteilt
Die Probleme der Währungsunion resultieren aus den Mängeln in ihrer Konzeption. Und diese lassen sich nun nicht mehr verbergen. Source
Read more...
Die Apokalypse der EU ist da – nur ein Rückbau kann Europa noch retten
Die postnationale Utopie der EU ist gescheitert. Die Frage ist nur noch, wie sie endet: in einer Rückbesinnung auf die Nation oder in einem autoritären Superstaat? Source
Read more...
Der Eigentümer ist unzureichend geschützt
Die Sicherheit des Grundeigentums ist in der Schweiz abhängig vom Gutdünken des Gesetzgebers. Das ist zu wenig verlässlich. Source
Read more...
Impfschäden müssen untersucht werden
Coronaimpfungen können zu Herztod, Lungenembolie oder Herzmuskelentzündungen führen. Diese experimentellen Impfstoffe müssen vom Markt genommen werden. Source
Read more...
Von der Kriegssteuer zum Rentnerschreck
Der Eigenmietwert wurde einst als vorübergehende Steuer per Notrecht eingeführt. 110 Jahre später gibt es ihn noch immer. International ein Unikat, steigt nun der politische Druck auf seine überfälli…
Read more...
Der Regulierungswut kommt man besser nicht zu nahe
Die EU gefährdet unsere innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen mit immer mehr Regeln. Das wirkt sich bereits heute negativ auf Schweizer Unternehmen mit engen EU-Verbindungen aus. Source
Read more...
Ostmitteleuropa ist ein Bollwerk des Realitätssinns
Westeuropa behandelt den Osten oft herablassend und bevormundend. Dabei zeigen gerade die Ostmitteleuropäer, wie man Probleme richtig anpackt. Eine Ehrenrettung. Source
Read more...
Journalisten waren Propagandaopfer und Mittäter
In der Coronakrise haben die meisten Journalisten versagt. Statt die Massnahmen kritisch zu hinterfragen, forderten sie noch schärfere. Statt die Bürger gegen den Staat zu verteidigen, halfen sie mit…
Read more...
Zürcher Ideenstreit um knappen Wohnraum
Ganze fünf Vorlagen rund ums Thema Wohnen kommen demnächst im Kanton Zürich zur Abstimmung. Die Not auf dem Immobilienmarkt öffnet Tür und Tor für radikale und falsche Ansätze. Eine Einordnung. Sour…
Read more...
Das Leben eines Bären
Zum achtzigsten Geburtstag von Harry Rowohlt erscheint eine neue Biografie des Individualisten und Sprachkünstlers. Source
Read more...
Strukturelle Nachteile können mit Agilität ausgeglichen werden
Was der Kleinstaat Schweiz vom Kleinststaat Liechtenstein im Umgang mit der EU lernen kann. Source
Read more...