post img
«Kinder sollen sich langweilen!»

Die Primarlehrerin Nathalie Meyer und der Gymnasiallehrer Philippe Wampfler trafen sich zum «Duell des Monats» im Zürcher Glockenhof. Das Thema: Sollen Smartphones an Schulen verboten werden? Source

Read more...
post img
Der Diversity-Schulmeister fällt durch die Prüfung

Der jährliche Bericht des Personalvermittlers Guido Schilling betont einmal mehr, wie wichtig eine ausgeglichene Geschlechtervertretung sei. Gilt das auch für den Bericht selber? Source

Read more...
post img
«Die Schweiz wäre nicht entstanden, wenn wir kein doppeltes Mehr hätten»

Studio Schweizer Monat #101: Paul Richli, Rechtsprofessor und ehemaliger Rektor der Universität Luzern, sagt, dass die EU-Verträge dem doppelten Mehr unterstehen sollten und dass die dynamische Recht…

Read more...
post img
Es mangelt uns nicht an Meinungsfreiheit, aber an freien Meinungen

Freie Meinungsäusserung ist irrelevant ohne Menschen mit eigener Meinung. Selber denken scheint in der Schweiz jedoch aus der Mode gekommen. Source

Read more...
post img
Abwicklung der Pax Americana

In einem Thesenpapier zeigen sich Ivan Adamovich und Konrad Hummler überzeugt, dass die Trump-Regierung die USA bewusst von ihrer Rolle als globaler Hegemon lösen will. Source

Read more...
post img
Was uns «Tim und Struppi» über Geduld und Inflation lehren

Martin Meyer lässt sich vom belgischen Comichelden zu Reflexionen über das menschliche Dasein inspirieren. Source

Read more...
post img
Man muss dem Staat das Geld wegnehmen

«Eher legt sich ein Hund einen Wurstvorrat an als eine demokratische Regierung eine Budgetreserve». Dieser alte Satz von Joseph Schumpeter gilt natürlich auch für Zürich. 2024 machte die Stadt Zürich…

Read more...
post img
Erst kämpfte Gottfried Keller mit einer geliehenen Flinte für die Freiheit – dann kritisierte er das selbstgerechte liberale Establishment

Der grosse Schweizer Dichter war auch ein hellwacher politischer Kopf. Sein vielschichtiges Gesamtwerk lässt sich in einer Hörbuch-Edition neu entdecken. Source

Read more...
post img
Das Bundesgericht torpediert die Vereinsfreiheit

Schweizer Universitäten dürfen nun offiziell (wenn sie denn wollen) Männerverbindungen wie die Zofingia ablehnen Source

Read more...
post img
Die Schweizer Weinwirtschaft konkurriert auf einem subventionierten Markt

Ronnie Grob stellt zu Recht fest: Guter Wein verkauft sich, weil er schmeckt – nicht, weil er beworben wird. Dennoch greift seine Polemik gegen die staatliche Absatzförderung für Schweizer Wein zu ku…

Read more...
post img
Macher und Denker #16: Noah Bachofen und Esther Pauchard

Psychiaterin Esther Pauchard und der Food-Influencer Noah Bachofen, sprechen über Küchenpsychologie, Burnouts und Fondue mit Rivella. Source

Read more...
post img
Ohrfeige für 63 000 Stimmbürger

Das E-ID-Referendum droht aufgrund von internen Querelen zu scheitern. Persönliche Differenzen werden höher gewichtet als das gemeinsame Anliegen. Source

Read more...
post img
Mit Pausenwein die Schweizer Winzer retten

2024 wurde in der Schweiz weniger Wein getrunken als 2023. Der Einbruch war «knapp 8 Prozent und damit signifikant», informierte das Bundesamt für Landwirtschaft die Bevölkerung und nannte den Trend …

Read more...
post img
Schweiz und EU – wo bleibt das Individuum?

Sind Politiker vom Machervirus befallen, wollen sie Politik von oben nach unten durchsetzen. Doch echte Demokratie geht vom Individuum aus, von unten nach oben. Source

Read more...
post img
Wie der Staat uns freundlich entmündigt

Die Politik bietet sich den Bürgern als Freund und Helfer an. Doch das ist oft ein perfides Täuschungsmanöver, wie der neue Koalitionsvertrag in Deutschland zeigt. Source

Read more...
post img
«Die KI betritt einen Raum, in dem wir noch nie waren»

An einem Workshop des Schweizer Monats erklärt Christoph Hess die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz. Und lässt die Teilnehmer ihren eigenen Chatbot bauen. Source

Read more...
post img
Wie man Extremisten entlarvt

Das Magazin «Unherd» scheut in seinen Podcasts keine Debatten – auch nicht solche mit umstrittenen Gesprächspartnern. Source

Read more...
post img
Aufmüpfige Bauern haben uns Freiheit gebracht

Vor 500 Jahren lehnten sich Untertanen in der Schweiz und Deutschland gegen die Obrigkeit auf. Sie waren Pioniere der Menschenrechte. Source

Read more...
post img
Wer das Sechseläuten als «zu wenig inklusiv» abtut, versteht Traditionen nicht

Nicht jeder Traditionsanlass muss die ganze Vielfalt der Gesellschaft abbilden. Verschiedene Anlässe können nebeneinander existieren. Source

Read more...
post img
Die anderen sollen

Wer den Diskurs der gebildeten Schicht in der Schweiz verfolgt, erkennt ein Muster, das als Doppelmoral oder sogar als Lebenslüge ausgelegt werden kann. Es geht darum, dass das, was nach eigener Eins…

Read more...
post img
Trump sitzt im Zollstreit am längeren Hebel

Unter der Lupe der Spieltheorie betrachtet, agiert Trump in der Handelspolitik als «Bully». Ist sein Verhalten irrational? Source

Read more...
post img
Die Eidgenossenschaft als Staatsidee hat Zukunft

Die Gesellschaft wird fragmentierter. Doch das ist ein Steilpass für das genossenschaftliche Staatsverständnis der Schweiz. Source

Read more...
post img
Warum will niemand Bundesrat werden?

Die jüngste Bundesratswahl hat den Eindruck erweckt, dass das Amt an Prestige verloren habe. An der Bezahlung liegt es nicht, sondern an der Bürokratisierung, die den Job unattraktiv macht. Source

Read more...
post img
Canada’s story is a cautionary tale for the Western world

The upcoming election is marked by the trade war with the US. However, tariffs are not the answer to the real challenges facing the country. Source

Read more...
post img
Kanada ist eine Mahnung für den Westen

Die Wahl Ende April steht im Zeichen des Handelskriegs mit den USA. Doch Zölle sind nicht die Antwort für die echten Probleme, die das Land hat. Source

Read more...
post img
Don’t trust – verify!

Bitcoin and self-custody technology are revolutionizing banking. For the first time in history, people can have full control over their assets and investments. Banks must adapt or risk irrelevance. S…

Read more...
post img
Encontré el paraíso capitalista en Zúrich

En España, un Estado parasitario me asfixiaba cada vez más. Por eso, a los 21 años, voté con los pies y me mudé al lugar más libre que pude encontrar: Zúrich. Source

Read more...
post img
Vertrauen ist gut – verifizieren ist besser

Erstmals in der Geschichte können Menschen die vollständige Kontrolle über ihre Vermögenswerte übernehmen. Banken müssen sich dieser Entwicklung anpassen – oder sie riskieren die eigene Bedeutungslos…

Read more...
post img
«Die alte Tante ist unterdessen ziemlich schnell»

Studio Schweizer Monat #100: Eric Gujer, Chefredaktor der NZZ, blickt zurück auf die Coronakrise und spricht über Akademiker bei der NZZ sowie die angebliche AfD-Nähe der Zeitung. Source

Read more...
post img
Menschen auf ihre Herkunft zu reduzieren, ist ein Fehler – egal ob es negativ oder positiv gemeint ist

Übertriebene Empfindlichkeit gegenüber angeblicher Diskriminierung hilft niemandem. Im Gegenteil: Sie untergräbt die Meritokratie und damit das Fundament der offenen Gesellschaft. Source

Read more...