Sparerfreibetrag: Der zweite Griff in die Lohntüte
Der Staat spart mit: Von jedem Euro Gewinn nimmt der Finanzminister sich seinen Vierten.Sie verdienen zu wenig, kommen damit kaum aus, sparen sich den Rest mühsam vom Munde ab und werden später, wenn…
Read more...
Das Wesen der Westalgie: Die Welt nach einem Bild (3)
Tief im Westen trauern viele Menschen einer Vergangenheit nach, die es nie gegeben hat. Das prägende Gefühl dahinter ist als Westalgie bekannt.Der Westen als eine Erfindung von Westdeutschen, die nie…
Read more...
Ruhestand macht unglücklich: Rackern bis zur Bahre
EZB-Chefin Christine Lagarde ist mit 68 weit über das Renteneintrittsalter in Frankreich hinaus. Doch sie weiß: Aufhören macht unglücklich.Die große, alte Dame müsste sich das nicht mehr antun. Jeden…
Read more...
Zitate zur Zeit: Wie schrecklich und beispiellos
Der Medienrummel dauerte ein paar Wochen, bevor er abflaute. Als er so gut wie vorbei war, hielt der Präsident der Republik eine Pressekonferenz ab. Es wurden ernste und strenge Erklärungen darüber a…
Read more...
Schnauze voll: Warum Luis Wagenberg fürs Klima gekündigt hat
Luis Wagenberg hat seinen gutbezahlten Job für das Klima gequittet.Es war kein schlechter Job, das stellt Luis Wagenberg von Anfang an klar. "Ich habe es tageweise geliebt", sagt er über seine Zeit b…
Read more...
Abschied von "2050": Nachhaltigkeit mit Ablaufdatum
Das Nachhaltigkeitsmagazin "2050" lockte Leser aus der Generation Z mit erzieherischen Geschichten über die klimakorrekte Lebensführung.Es hatte alles, was ein Erfolgsrezept braucht. Die Zutaten beim…
Read more...
Wortschaftswende: Die geschnürte Gesellschaft
Seit der ersten in der Finanzkrise geschnürten Rettungspakete erlebt das Schnüren an sich einen Boom.Ja, es gibt die großen Worthülsen, mächtige und meist zusammengesetzte Substantive, mit denen die …
Read more...
Bedrohung durch die Westalgie: Wohin treibt sie die Welt (2)
Westalgiker träumen von Zeiten, in denen das Kürzel "NSU" noch für einen harmlosen Hersteller von Verbrennerfahrzeugen aus Neckarsulm stand.Der Medienforscher und Teilungshistoriker Hans Achtelbusche…
Read more...
Neue Moderne: Gemäldegalerie der Gegenwart
Kümram modernisiert Klassiker der Malerei mit sehr subtilen heutigen Details: Hier seine "Madonna mit Windrad".Es sind Bilder aus einer anderen Welt, die er sieht, wann immer er seiner Leidenschaft n…
Read more...
Die Geschichte der Westalgie: Wenn alte Männer von früher träumen (1)
Das Rheinland gilt als Hochburg der Westalgie: Hier beschwören die Einheimischen einander, dem Eindruck der eigenen geschrumpften Bedeutung ja nimmer nachzugeben.Sie sind alt, sie sind weiß, sie sind…
Read more...
Briefkastenplage: Rückbaupflicht für fossile Infrastruktur
Im vergangenen Jahr hat das Bundeswirtschaftsministerium den Fokus auf die Dekarbonisierung privater Heizsysteme gelegt, anschließend ging es daran, mit der Abschaltung der 500.000 Kilometer langen …
Read more...
Vollständige Vielfalt: Inklusionsinstitut will Nazis reintegrieren
Beim ersten IVI-Kongress fanden sich im abgehängten Mecklenburg mehrere Hundert Betroffene ein.Janka Seifert ist unzufrieden gewesen. "Mir war das zu widersprüchlich", sagt sie. Auf der einen Seite g…
Read more...
Schmalhans am Herd: Weniger isst mehr
Die Fettleber ist eine Zivilisationskrankheit, die durch Fasten geheilt werden kann.Andere bekommen ihre Fettleber nicht in den Griff, sie schnaufen an jeder Treppe, jammern bei jedem Versuch, einen …
Read more...
Glaube, Liebe, keine Hoffnung: Ein Klimapfarrer gibt auf
Hendirk Krebel-Binde (l.) als junger Mann: Damals konfrontierte der Klimapfarrer aus Altkalen die Kanzlerin und ihren Vizekanzler mutig mit seinen Klimaforderungen.Er wollte durchhalten, beseelt von …
Read more...
Der Wasserstoff-Pionier: Abgasfreier und erneuerbarer Stromofen
Der Wasserstoffofen, auch kurz "Urban-Ofen" genannt: Verbrannt wird regional erzeugtes H2, und das ebenso kosten- wie vollkommen rückstandsfrei.Erst im Winter hat die Bundesregierung den Bau von rund…
Read more...
Das Ende der Empathie: Die fatale deutsche Liebe zum Hass
Der Hang zur Hetze ist dem Deutschen eingeschrieben.Jeder soll alles sein dürfen, alles machen und alles glauben, was er will und dafür im höchsten Maße geachtet werden. Respekt verlangt der Dealer, …
Read more...
Abriss der Erdgasnetze: Hilfe im Anzug
Schützend stellte sich Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Höhepunkt der Energiekrise vor die fossile Infrastruktur. Die Colorschraffierung des Malers Kümram zeigt ihn in seiner berühmten Pose als Turb…
Read more...
Zitate zur Zeit: Alles schlecht
Ein Staat, der alles macht, macht alles schlecht.Javier Milei Wir sprechen zwar verschiedene Sprachen. Meinen aber etwas völlig anderes.
Read more...
Noral: Wenn Werte vor allem nützen müssen
Für Fälle anwendungsorientierten Moral hat die Bundesworthülsenfabrik (BWHF) den Begriff "Noral" vorgeschlagen. Es klingt fast wie die Vorlage und kostete die Beamten und Angestellten in der Bundesw…
Read more...
Kampf gegen rechts: Verbotszonen gegen Verfassungsfeinde
Solche Verbotszonen gegen Verfassungsfeinde könnten bald überall in deutschen Städten und Gemeinden für mehr Sicherheit sorgen.Das Verbot der langen Messer reichte nicht, es wurde skrupellos unterlau…
Read more...
Trump: Der Hetzer der Herzen
Beinahe läuft es in den USA wie in Deutschland: Die Regierung tut seit Jahren alles, um ihre eingeschworenen Gegner ins Amt zu befördern.Erst hatte der "Gesetzesbrecher Donald Trump" (Karl Doemens) s…
Read more...
Sauer im Abgang: Wenn niemand mehr etwas von Dir wissen will
Das "Projekt", so nennt es der Gesundheitsminister noch immer, startete mit Euphorie. Nach 16 bleiernen Merkel-Jahren trat deren Koalitionspartner SPD endlich ins Licht. Über Jahre hatten die Parteis…
Read more...
Tag der Abrechnung: Der traurige Triumph von Lissabon
Lissabon II lockt: Mit neuen Milliardenschulden will Mario Draghi die EU planmäßig aus der Wachstumsdepression führen.Als Mario Draghi im Mai 2000 den Vorsitz des Wirtschafts- und Finanzausschusses d…
Read more...
11. September 2001: Das endlose Echo des Islamismus
Die Erinnerung lässt nach, obwohl täglich Anstöße zur Erinnerung erfolgen.Heute jähren sich die Anschläge vom 11. September 2001 zum 23. Mal. Wenige Daten haben sich so eingeprägt und die Weltgeschi…
Read more...
Wenn der Wähler Beine macht: Die schnelle Truppe
Klare Kante gegen alles, was bisher unumstößlich war.Die Hoffnung war ja, dass der eine Abschiebeflug Symbol genug sein würde. Jetzt sind sie halt weg, rief die Bundesinnenministerin, riefen der Kanz…
Read more...
Meisterwerkstatt Manipulation: Dass sich die Balken biegen
Alle demokratischen Balken sind bei Tina Hassels "Bericht aus Berlin" deutlich höher als die der Frauen und Männer, die vorhaben, Schluss mit Gender Studies zu machen.Können kommt von Wollen, und we…
Read more...
Kamala Harris: Wahlkampf einer Wundertüte
Die wichtigsten Voraussetzungen bringt Kamala Harris mit: Sie ist kompetent, schlagfertig und nicht weiß.Sie bringt alles mit, was es braucht. Kamala Harris ist kompetent, sie ist schlagfertig und vo…
Read more...
Populismus lernen: Klare Kante für eine neue Mehrheit
Die Lage in der Koalition wie in der SPD gilt als so angespannt, dass Beobachter stündlich damit rechnen, dass Bundeskanzler Olaf Scholz seine klare Botschaft aus dem Dezember 2023 wiederholt. Er ist…
Read more...
EU-Wahl: Aus den Augen, aus dem Sinn
"Es kann nur eine geben", aber ein paar mehr Frauen werden es dann doch nicht der neuen EU-Kommission. Nur nicht so viele wie versprochen.Was war das für eine Aufregung im Mai! EU-Wahl, "Schicksalswa…
Read more...
Brasilianische Lösung: X und Hopp
Der Maler Kümram hat Anton Hofreiter in einer typischen Pose gezeichnet: In sich gerade schräg zum Ziel, eines Tages Minister werden zu dürfen.Er ist einer der Zukurzgekommenen, der Abgehängten, der …
Read more...