Schwarzer Montag: Sehnsucht nach dem Untergang
Wohl dem, der sein Geld nicht so riskant angelegt hat.Woher sollen es die Kinder denn wissen. Seit Jahren schon hoffen sie darauf, dass sich die Aktienkurse wieder an den Daten der Realwirtschaft ori…
Read more...
Fragwürdige Verweigerer: „Ich möchte kein Fahrrad!“
Der Fahrradboom nimmt schon seit mehr als 25 Jahren alle Hürden - immer noch aber gibt es eine Gruppe störrischer Verweigerer ohne Schuldgefühle.Sie boomen, sie sind beliebt, sie gelten als die klim…
Read more...Energieverbrauch: Hohe ARD-Auflösung, hohe Stromrechnung
Zehntausende betriebsfähiger TV-Geräte landeten nach dem ARD-Zwangsumstieg auf HD auf dem Elektroschrottplatz.Weil sich ARD und ZDF seit einiger Zeit endgültig und umfassend für die Ausstrahlung soge…
Read more...
Große Pläne aus Luft: Europas Träume von den Sternen
Ehrgeizige EU-Planungen sehen vor, dass Europa schon zwölf Jahre nach Starlink ein eigenes Satelliteninternet-Netzwerk haben wird. Elon Musk war kaum fünf Jahre mit dem Aufbau seines Satellitennetz…
Read more...
Zitate zur Zeit: Wer die Hand erhebt
Natürlich hat jeder das Recht, anders zu denken als die Mehrheit und begründete Kritik zu üben. Aber wenn er die Hand gegen uns erhebt, dann muß er auch mit der entsprechenden Antwort rechnen. Erich …
Read more...Fake-News-Verdacht: Kommt das Kirchenverbot?
Frei erfunden und ohne belegbare Quelle: Eines der wenigen erhalten gebliebenen Fotos von der Kreuzigung Jesu': Die selbsternannte Religion könnte deshalb in Kürze durch das neue Wahrheitsminister…
Read more...Tief im Westen: "Viele wollen einfach nicht mehr"
Am Rhein sehen viele Menschen sich als abgehängte Gruppe, die von der Gesellschaft kaum beachtet wird.Sie hat in Thailand gelebt, am Strand, leicht bekleidet in der Sonne, mit einer Pina Colada in de…
Read more...
Mobile Stromspeicher: Ein hervorragendes Geschäft
Unverkäufliche Elektroautos als Ladestation: Wer investiert, kann pro Jahr bis zu 1,2 Prozent Rendite erwarten.Sie stehen herum, werden nicht genutzt und helfen damit viel zu wenig beim Erreichen de…
Read more...
Mailosungen 2025: Mitte als Maß, Zeitgeist als Richtschnur
In EU-blauen Blusen geht das politische heute für Frieden und Fortschritt auf die Straße.Die offiziellen Mai-Losungen 2025 sind da - es ist etwas später geworden, weil die Lieferketten wie überall au…
Read more...Endlagersuche: Wohin mit dem Windmüll?
Nach dem Auslaufen der Windkraftförderung rollt eine Lawine aus Windmüll auf Deutschland zu.Fast 30.000 stehen in Deutschland, verstreut in Feld, Flur, auf See und neuerdings auch im Wald. Mächtige W…
Read more...
Medien in der Zeitenwende: Kritiker der Kritiker
Deutsche Leitmedien gleichen inzwischen einem einzigen Behördenspiegel: Wahr ist immer, was von oben kommt.Es war einmal, da gehörte es zum guten Ton in der Medienbranche, sich nicht mit offiziellen …
Read more...
Tempolimit: Längere Fahrzeit, geringere Standzeit
Ein strenges Tempolimit könnte der Stein der Weisen sein, der die Mobilwende voranbringt. Die deutschen Verkehrsministernden der vergangenen Jahre kamen immer wieder aus anderen Parteien, nahezu jed…
Read more...Anklage wegen Gedankendelikt: Erster Traumverbrecher vor Gericht
Das Landgericht im sächsischen Mühlsenburg verhandelt erstmals nach dem neuen Paragrafen 617 gegen einen sogenannten Traumverbrecher. Es ist eine Premiere der bitteren Art, die das Landgericht im säc…
Read more...
Sylt-Krise: Wie viele Sänger sind noch in Haft?
Die strafrechtlichen Konsequenzen für die Menschen aus der wohlstandsverwahrlosten Parallelgesellschaft blieben durchweg aus.Es war eine der größten Herausforderungen, der sich Deutschland in jüngere…
Read more...
Politische Evolution: Überleben auf Abwegen
Politik betritt Abwege im Glauben, sie seien alternativlos. Es ist jeder Entität eigen, dass sie ihr Überleben ins Zentrum aller Bemühungen stellt. Ob die Ameisenkolonie, ein Dorf in Sachsen, der Bun…
Read more...
Friedrich der Größte: Aufstieg zur Macht
Der Mann, den die Geschichtsschreibung eines Tages Friedrich den Größten nennen wird, steht unmittelbar vor seinem größten Erfolg.Sie haben geneckt und getriezt, ihn für unfähig erklärt, seine Chance…
Read more...
Ende eines Traums: Tod eines Faktencheckers
Lars (v.) und Klaus (h.) Wälzer wollten in diesen Tagen den Generationswechsel bei ihrer erfolgreichen Faktencheck-Firma Fastfacts vollziehen. Doch nun steckt die Branche in der Krise.Es war eine Ges…
Read more...
Verheerende Bilanz: Der ökologische Fußabdruck von Bargeld
Der privat veranlasste Transport von Euro-Münzen und -Scheinen verbraucht fast zehnmal so viel Energie wie das gesamte Bitcoin-Netzwerk.Sie sind überall, in Hosen- und Brieftaschen, in Ladenkassen, S…
Read more...
Zitate zur Zeit: Unheimliche Geräusche
Die Fahrt nach Ferne Basset war angenehm. Die warme Herbstsonne schien auf die Hecken und warf helle Flecken auf die Straße, die von einem Regenschauer noch feucht war. Die Felder wurden bereits gepf…
Read more...
Ausgestellte Leiche, tiefe Verbeugungen: Knicks vor einem Konservativen
Der Papst als Mitnehmangebot für Fans. Die Vermarktungslogik macht auch vor dem Vatikan nicht halt.Sein Vorgänger war der Pop-Papst, ein ewiggestriger Deutscher, der Linke wie Rechte in Verzückung ve…
Read more...
Abschied vom Aufschwung: Die Null muss stehen
So werden ihn die Wähler vermissen. Robert Habeck mit einem der Schilder aus der Bundespappschildabteilung des BMWK, die künftig im Haus der Deutschen Geschichte aufbewahrt werden. Abb.: Kümram, Öl a…
Read more...
Der Pate: Die Welt ist sein Feld
Klaus Schwab wurde lange vorgeworfen, dass er die Welt regiere. Gemälde: Kümran, Ölfarbe auf LeinenEr war der, an dessen Fäden die Welt zu tanzen schien. Ein Weltkriegskind aus Ravensburg, das erst M…
Read more...
Bundesmeinungsaufsicht: So gesetzlos ist das Internet wirklich
Nicht die US-Truppen, sondern Ursula von der Leyen und ihre Kommissare waren es, die den Europäern mit dem DSA die Freiheit gebracht haben.Kaum ein anderes Problem beschäftigt die Politik so sehr wie…
Read more...
SPD-Mitglieder*innenentscheid: Was bleibt uns denn noch übrig
Wieder geht es um Neuaufbau. Und wieder steht die SPD in der Pflicht.Serhac W. aus Essen ist grundsätzlich dagegen. Gestern erst machte er seinem sozialdemokratischen Herzen Luft und er schlug den Ko…
Read more...
Erfolgsmodell Euro: Bilanz des Schreckens
Eine Bilanz des Schreckens: Der Euro lädt zu höherer Verschuldung ein, produziert aber weniger Wachstum. Niemals eine große Krise ungenutzt verstreichen lassen, sich niemals irritiert zeigen, wenn wi…
Read more...
SPD-Mitgliederentscheid: Genosse in Gewissensnot
Jetzt ist unsere Zeit: Serhac K. (r.) würde sich eine Fortsetzung der Regierungsbeteiligung der SPD wünschen. Doch ihre Grundwerte sollte sich seine Partei deshalb nicht abhandeln lassen, sagt er.Das…
Read more...
System stürzen, Gras essen: Lob des Kriegskommunismus
Stylisch inszeniert, gibt Kohei Saito den an Selbstgeißelung interessierten Eliten im Westen den kompromisslosen Stichwortgeber für die Abschaffung von Demokratie und Marktwirtschaft. Dafür lieben si…
Read more...
Elitenwechsel: Die Austauschschüler
Wie hier im Vatikan ist auch auf der Weltbühne gerade ein großes Kommen und Gehen.Der Papst ist tot, Klaus Schwab hat beim World Economic Forum mit sofortiger Wirkung gekündigt. Noch ein paar Tage nu…
Read more...
Angriff der Optimisten: Die Erfindung der Fröhlichkeit
Optimismus soll die Stimmungwende bringen: Es geht den Angestellten von Staat und staatlichen Organisationen ja immer noch Gold.Gewöhnlich läuft es genau andersherum. Hetzer, Hasser und Verhöhner, d…
Read more...
Ostern am Ende der Welt: Vom Scheitern des Christentums
Knapp 2000 Jahre nach dem demonstrativen Tod des Jesus von Nazareth am Kreuz ist die Idee des Christentums komplett gescheitert.Alles muss genauso Gottes Wille gewesen sein. Der Anfang der größten Ge…
Read more...